Unterkunft buchen

Deutsch-Deutsches Grenzmuseum Mödlareuth

Mödlareuth 13, 95183 Töpen, Deutschland(550 m über NN)

Gesprochene Sprachen:

Englische Flagge Deutsche Flagge

Geschichte eines geteilten Dorfes. Die Amerikaner nannten es »Little Berlin«, dieses Dorf am Ende der Welt, das ebenso wie sein großer Bruder zum Symbol der deutschen Teilung wurde. In Mödlareuth gab es eine Mauer, aber keinen Checkpoint.

Über 37 Jahre lang war es auf legale Weise nicht möglich, die Grenze zu überschreiten, um von dem einen in den anderen Ortsteil zu gelangen. Hier war Sperrgebiet auf der einen und Besucherandrang auf der anderen Seite. Hier war es verboten, von Ost nach West zu winken oder zu grüßen.

Eine Grenze mitten durch ein kleines Dorf – die Ursachen liegen in Mödlareuth schon Jahrhunderte zurück. Im Jahre 1810 wurden entlang des Tannbaches neue Grenzsteine gesetzt. Die eingemeißelten Initialen »KB« (Königreich Bayern) auf der westlichen, »FR« (Fürstentum Reuß) auf der östlichen Seite dokumentieren noch heute die Zugehörigkeit Mödlareuths zu verschiedenen Landesherren.

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges ging der Westteil Mödlareuths in den neu gegründeten Freistaat Bayern, der Ostteil in das Land Thüringen über. Der Tannbach als Grenzverlauf blieb aber weiterhin bestehen, als reine Verwaltungsgrenze, die das Alltagsleben der Mödlareuther kaum beeinträchtigte. Wirtshaus und Schule befanden sich im thüringischen Teil Mödlareuths, zum Gottesdienst ging man gemeinsam ins benachbarte bayerische Töpen. Und gemeinsam zogen sie auch in den Krieg.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges folgte die Aufteilung Deutschlands in vier Besatzungszonen. Entsprechend den »Londoner Protokollen« der Alliierten von 1944 verliefen die Demarkationslinien weitestgehend entlang der alten Landesgrenzen des Deutschen Reiches von 1937. Diese Festlegung der Demarkationslinien sollte für Mödlareuth von schwerwiegender Bedeutung werden, der Tannbach »zu neuen Ehren« gelangen. Er bildete im Bereich Mödlareuth nun die Demarkationslinie zwischen Mödlareuth-Ost in der sowjetischen und Mödlareuth-West in der amerikanischen Besatzungszone.

Doch in Mödlareuth ereignete sich ein Kuriosum, das über ein Jahr lang andauern sollte. Nachdem die Amerikaner kampflos am 15. April 1945 Mödlareuth besetzt und ihre Truppenbewegungen weiter in Richtung Thüringen und Sachsen fortgesetzt hatten, zogen sie sich Anfang Juli in ihre in den Londoner Protokollen zugewiesene Besatzungszone zurück. Dabei räumten die US-Truppen nicht nur den thüringischen Teil, sondern auch den bayerischen Teil Mödlareuths, der sich ja eigentlich in der amerikanischen Besatzungszone befand.

Am 7. Juli 1945 marschierte die sowjetische Armee in Mödlareuth ein und errichtete auf bayerischer Seite ihre Ortskommandantur, von den Einheimischen bald auch „Stalinburg“ genannt. Auf dem Dach befand sich ein roter Sowjetstern, der nachts beleuchtet war. Den Eingang zierte ein Stalinbild. In der angrenzenden Scheune wurden die zahlreichen festgenommenen illegalen Grenzgänger vorübergehend inhaftiert. Am bayerischen Ortsausgang befand sich das sowjetische Postenhäuschen mit Schlagbaum. Als neue zweisprachige Ausweise (russisch-deutsch) ausgegeben wurden, sank die Hoffnung auf eine baldige Änderung der Situation. Über ein Jahr lang sollte diese Ungewissheit andauern. Erst am 26. Juli 1946 zogen sich die russischen Truppen auf Drängen der Amerikaner hinter den Tannbach zurück, der Westteil Mödlareuths wurde von den Amerikanern besetzt.

Mit Gründung der beiden deutschen Staaten 1949 gehörte nun der Ostteil Mödlareuths zum Territorium der DDR, der Westteil zu dem der Bundesrepublik. Damit waren beide Teile Mödlareuths nicht nur Bestandteil zweier verschiedener Staaten, sondern auch unterschiedlicher politischer, militärischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Systeme.

1952 begann man mit der Errichtung eines übermannshohen Holzbretterzaunes, damit wurde die Abriegelung der beiden Ortsteile eingeleitet. 1966 folgte der Bau der 700 Meter langen Betonsperrmauer, die 23 Jahre lang das Dorf teilte. Einen Monat nach dem Fall der Mauer in Berlin wurde der Grenzübergang in Mödlareuth am 9. Dezember 1989 eröffnet. Seit der Wiedervereinigung im Jahr 1990 gestaltet man den Alltag wieder gemeinsam und feiert gemeinsam die Feste.

Mit dem Fall der Mauer am 17. Juni 1990 entstand die Idee, ein Museum über die Geschichte der deutschen Teilung an diesem historisch bedeutsamen Ort aufzubauen. Am 3. September 1990 erfolgte die Gründung des Deutsch-Deutschen Museums Mödlareuth. Das Museum verfolgt das Ziel, die Geschichte der deutschen Teilung in ihrer Gesamtheit darzustellen. So sollen nicht nur Mauer und Stacheldraht, sondern auch die politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und alltagsgeschichtlichen Aspekte dieser Teilung vermittelt werden. Hierzu werden unter anderem Sonderausstellungen gezeigt, Seminare und Vorträge veranstaltet sowie Führungen angeboten.

Zum Museum gehört unter anderem ein begehbares Freigelände mit Grenzanlagen, die Präsentation historischer Grenzfahrzeuge und eine Ausstellung zur Geschichte des geteilten Dorfes Mödlareuth.

Im Rahmen der historisch-politischen Bildung dient das Museum gegenwärtigen und zukünftigen Generationen als authentischer außerschulischer Lernort und (inter-)nationale Begegnungsstätte.

geschlossen


Montag geschlossen
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00
Samstag 09:00 - 17:00
Sonntag 09:00 - 17:00

Montag nach Vereinbarung

Die Öffnungszeiten sind ohne Gewähr.

Aktuelle Hinweise:

Für Gruppenbesuche ab 10 Personen empfehlen wir eine vorherige telefonische Anmeldung unter: 09295 / 1334. Kurzfristige Termine für die Filmvorführung können nicht in jedem Fall vergeben werden.

Features

Bus station nearby

h

Dogs allowed

Toilets

Preise

Erwachsene 3,00 Euro; Für Kinder bis 6 Jahre ist der Eintritt frei!

Regulärer Preis 3.- €; Ermäßigt (Kinder ab 7 Jahre – Schüler – Studenten – Rentner – Menschen mit Behinderung – Gruppen (ohne Führung) ab 10 Personen 2,00 €

Inbegriffen: Zugang zum Freigelände, Besuch der Ausstellungen, Museumskino mit Film »Alltag an der Grenze« (deutsch, englisch und französisch) zu jeder vollen und halben Stunde.

4,00 €
Erwachsene 3,00 Euro; Für Kinder bis 6 Jahre ist der Eintritt frei!

Regulärer Preis 3.- €; Ermäßigt (Kinder ab 7 Jahre – Schüler – Studenten – Rentner – Menschen mit Behinderung – Gruppen (ohne Führung) ab 10 Personen 2,00 €

Inbegriffen: Zugang zum Freigelände, Besuch der Ausstellungen, Museumskino mit Film »Alltag an der Grenze« (deutsch, englisch und französisch) zu jeder vollen und halben Stunde.

3,00 €
Erwachsene 3,00 Euro; Für Kinder bis 6 Jahre ist der Eintritt frei!

Regulärer Preis 3.- €; Ermäßigt (Kinder ab 7 Jahre – Schüler – Studenten – Rentner – Menschen mit Behinderung – Gruppen (ohne Führung) ab 10 Personen 2,00 €

Inbegriffen: Zugang zum Freigelände, Besuch der Ausstellungen, Museumskino mit Film »Alltag an der Grenze« (deutsch, englisch und französisch) zu jeder vollen und halben Stunde.

0,00 €

akzeptierte Zahlungsmittel:

Cash

Zweckverband Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth

Operator

Mödlareuth 13, 95183 Töpen, Deutschland

+49 9295 / 1334

info@museum-moedlareuth.de

www.moedlareuth.de

am Museum

Parkplätze vorhanden

am Museum

Parkplätze vorhanden

Aus Richtung München

A9 – AD »Bayer. Vogtland« (33) auf A72 Plauen – Dresden – AS »Hof-Töpen« (3)

Aus Richtung Berlin

A9 – AS »Lobenstein« (29) nach Gefell – Dobareuth – Juchhöh – Mödlareuth

Aus Richtung Dresden

A72 Richtung München – Berlin – AS »Hof-Töpen« (3)

Aus Richtung Regensburg

A93 – AD »Hochfranken« (4) auf A72 Richtung München-Berlin – AS »Hof-Töpen« (3)

Navigation starten:

Besuchen Sie uns auch auf:

www.moedlareuth.de

diese Seite teilen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Goldbergbaumuseum in Goldkronach }

Goldbergbaumuseum Goldkronach

Geschlossen

Bayreuther Straße 21, 95497 Goldkronach, Deutschland

Das Goldbergbau-Museum in Goldkronach wurde nach aktuellen Gesichtspunkten der Museumsdidaktik mit ansprechendem Design und mehreren Inszenierungen eröffnet.

Landmark Or Historical Building Museum

Fernweh-Park in Oberkotzau }

Fernweh-Park Oberkotzau

Jetzt geöffnet (bis 23:45 Uhr)

Fabrikstr. 11, 95145 Oberkotzau, Deutschland

Das Friedensprojekt Fernweh-Park „Signs of Fame“ gilt auf Grund seiner Ideologie und Botschaft als weltweit einmalig und ist DIE Touristenattraktion für die gesamte Region Hochfranken.

Landmark Or Historical Building Museum

Halle vom Automobilmuseum in Fichtelberg }

Automobilmuseum Fichtelberg

Geschlossen

Nagler Weg 9, 95686 Fichtelberg, Deutschland

Das Automobil-Museum in Fichtelberg zeigt 125 Jahre Automobilgeschichte im Fichtelgebirge. Das Museum zeigt mehr als 200 Exponate in 3 Hallen auf mehreren Etagen und im Freigelände.

Museum

Skelett eines Sauriers }

Urwelt-Museum Oberfranken Bayreuth

Geschlossen

Kanzleistraße 1, 95444 Bayreuth, Deutschland

Die Geschichte des Lebens in Oberfranken - im Urwelt-Museum in Bayreuth wird Naturwissenschaft für kleine und große Entdecker spannend dargestellt.

Museum

Fichtelgebirgsmuseum in Wunsiedel }

Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel

Geschlossen

Spitalhof 3, 95632 Wunsiedel, Deutschland

Das Fichtelgebirgsmuseum ist ein Regionalmuseum für das Fichtelgebirge. Das Museum wurde 1907 auf Initiative des Fichtelgebirgsvereins gegründet und befindet sich unter Anderem in den Gebäuden des Sigmund Wann Spitals aus dem 15. Jahrhundert.

Event venue Landmark Or Historical Building Museum

Freilandmuseum Grassemann }

Freilandmuseum Grassemann

Geschlossen

Grassemann Nr. 3, 95485 Warmensteinach, Deutschland

Freilandmuseum Grassemann - Natur und Geschichte erleben... Mehr als 300 Jahre Bergbauernleben unter einem Dach.

Event venue Museum Nature information

Altes Schloss in der Eremitage }

Eremitage Bayreuth

Geschlossen

Eremitage 4, 95448 Bayreuth, Deutschland

Die Eremitage ist eine 1715 entstandene historische Parkanlage vor den Toren der Stadt Bayreuth. Sie beherbergt unter anderem das Alte Schloss mit innerer Grotte und Wasserspielen.

Landmark Or Historical Building Park

Die Burg Falkenberg wurde 1154 erstmals urkundlich erwähnt. Bei der Burg, die im Zentrum von Falkenberg steht, handelt es sich um eine Höhenburg. Die Burg steht für ein ganzes Jahrtausend wechselvolle Geschichte. Viele Jahrhunderte blieb die Befestigung uneingenommen. }

Burg Falkenberg

Geschlossen

Marktplatz 5, 95685 Falkenberg, Deutschland

Die Burg Falkenberg wurde 1154 erstmals urkundlich erwähnt. Bei der Burg, die im Zentrum von Falkenberg steht, handelt es sich um eine Höhenburg. Die Burg steht für ein ganzes Jahrtausend wechselvolle Geschichte. Viele Jahrhunderte blieb die Befestigung uneingenommen.

Landmark Or Historical Building Museum

Tiere hautnah erleben. Im Hofer Zoo gibt es einiges zu entdecken. In der parkähnlichen Anlage werden den Besuchern auf moderne Art etwa einhundert Tierarten aus allen Kontinenten präsentiert. }

Zoo Hof

Geschlossen

Alte Plauener Str. 40, 95028 Hof, Deutschland

Tiere hautnah erleben. Im Hofer Zoo gibt es einiges zu entdecken. In der parkähnlichen Anlage werden den Besuchern auf moderne Art etwa einhundert Tierarten aus allen Kontinenten präsentiert.

Landmark Or Historical Building Zoo

Teil vom Warmensteinacher Glasmuseum }

Glasmuseum Warmensteinach

Geschlossen

Oberwarmensteinacher Straße 420, 95485 Warmensteinach, Deutschland

Das 1980 eröffnete Glasmuseum in Warmensteinach dokumentiert die Entwicklung des Glasmacherhandwerks der vergangenen Jahrhunderte anhand der Werkzeuge und Produkte.

Museum

Dampflok im Deutschen Dampflok Museum Neuenmarkt }

Deutsches Dampflokomotiv-Museum (Großes Jubiläumsjahr 2023: 175 Jahre Schiefe Ebene)

Geschlossen

Birkenstraße 5, 95339 Neuenmarkt, Deutschland

Mitten im schönen Oberfranken, am Fuße der Schiefen Ebene, liegt das Eisenbahnerdorf Neuenmarkt. Das dort angesiedelte Deutsche Dampflokomotiv Museum bietet Ihnen ein Eisenbahnerlebnis der besonderen Art. Erleben Sie die Geschichte der „Schwarzen Giganten“ in einem historisch gewachsenen Umfeld und lassen Sie sich von der faszinierenden Dampflok-Technik begeistern.

Historical railway Museum

Kulturelles Zentrum und Museum - bis 31. März 2023 freier Eintritt }

Egerland-Museum Marktredwitz

Geschlossen

Fikentscherstr. 24, 95615 Marktredwitz, Deutschland

Kulturelles Zentrum und Museum - bis 31. März 2023 freier Eintritt

Landmark Or Historical Building Museum

Das Spiegel- und Regenbogenhaus in Selb befindet sich direkt neben dem Hundertwasserhaus.  }

Spiegel- und Regenbogenhaus Selb

Jetzt geöffnet (bis 18:00 Uhr)

Philip-Rosenthal-Platz 1, 95100 Selb, Deutschland

Das Spiegel- und Regenbogenhaus in Selb befindet sich direkt neben dem Hundertwasserhaus. 

Landmark Or Historical Building Museum

Seilbahn Ochsenkopf }

Seilbahn Ochsenkopf Süd

Geschlossen

Fleckl 40, 95485 Warmensteinach, Deutschland

Der Sommer auf dem Freizeitberg Ochsenkopf: Biken, Wandern, Klettern und Genießen.  Im Winter auf dem Ochsenkopf: Ski alpin, Langlauf, Winterwandern.

Cable railway Landmark Or Historical Building Sports Activity Location

Die Geschichte der Stadt Kupferberg ist untrennbar mit dem Bergbau verbunden. Der Mönch Otto von Weißenburg setzt die ersten Abbauversuche bereits ins 9. Jahrhundert nach Christus. }

Besucherbergwerk St.-Veit-Zeche und Bergbau-Museum Kupferberg

Geschlossen

Wirsberger Weg 34, 95362 Kupferberg, Deutschland

Die Geschichte der Stadt Kupferberg ist untrennbar mit dem Bergbau verbunden. Der Mönch Otto von Weißenburg setzt die ersten Abbauversuche bereits ins 9. Jahrhundert nach Christus.

Landmark Or Historical Building Mine Museum

Im Luisenburg Felsenlabyrinth - Eingangsbereich }

Felsenlabyrinth

Geschlossen

Luisenburgstraße 2 a, 95632 Wunsiedel, Deutschland

Die Luisenburg ist Europas größtes Felsenlabyrinth und Nationales Geotop. Tauchen Sie ein in die Faszination dieses gigantischen Granitsteinmeeres.

Geotope Landmark Or Historical Building

Werbebanner für die neue Kabinenbahn am Ochsenkopf. }

Seilbahn Ochsenkopf Nord

Geschlossen

Fröbershammer 27, 95493 Bischofsgrün, Deutschland

Die Seilbahn Ochsenkopf Nord bleibt in der Sommersaison 2023 wegen Umbau zur Kabinenbahn geschlossen. Es entsteht eine neue Seilbahn mit 40 Kabinen, die Weihnachten 2023 in Betrieb gehen wird.

Cable railway E-bike rental Landmark Or Historical Building Sports Activity Location

Das Museum ist im 1759 / 60 errichteten italienischen Bau des Neuen Schlosses untergebracht. Das den Ausstellungsräumen eingegliederte Jagdzimmer zeichnet sich durch seine naturalistischen Stukkaturen von J.B. Pedrozzi aus. }

Archäologisches Museum Bayreuth

Geschlossen

Ludwigstr. 25 b, 95444 Bayreuth, Deutschland

Das Museum ist im 1759 / 60 errichteten italienischen Bau des Neuen Schlosses untergebracht. Das den Ausstellungsräumen eingegliederte Jagdzimmer zeichnet sich durch seine naturalistischen Stukkaturen von J.B. Pedrozzi aus.

Museum

Außenseite des Weißenstädter Museums Rogg-In }

Rogg-In Pädagogisch-Poetisches Informationszentrum für Roggen-Kultur

Geschlossen

Goethestr. 25, 95163 Weißenstadt, Deutschland

Das Rogg-In - Pädagogisch-Poetisches Informationszentrum für Roggen-Kultur, ist ein Museum, welches das Thema: "Roggen - Das Gold der Region" behandelt.

Museum

Das Bayerische Grenzmuseum in Schirnding erinnert mit einer großen Foto-Dokumentation und unterschiedlichen Exponaten daran, wie an der deutsch-tschechischen Grenze von Polizei und Zoll Dienst verrichtet wurde. }

Bayerisches Grenzmuseum Schirnding

Geschlossen

Hauptstr. 15, 95706 Schirnding, Deutschland

Das Bayerische Grenzmuseum in Schirnding erinnert mit einer großen Foto-Dokumentation und unterschiedlichen Exponaten daran, wie an der deutsch-tschechischen Grenze von Polizei und Zoll Dienst verrichtet wurde.

Landmark Or Historical Building Museum

Heimat- und Bergbaumuseum in Erbendorf }

Heimat- und Bergbaumuseum

Geschlossen

Kirchgasse 4, 92681 Erbendorf, Deutschland

Das Heimat- und Bergbaumuseum in Erbendorf beherbergt altes Handwerk und eine beeindruckende Sammlung von Steinen und Mineralien.

Museum

Eindrucksvoll beleuchtet das Bayerische Brauereimuseum auf 3.500 qm Ausstellungsfläche den Weg des Bieres }

Bayerisches Brauereimuseum

Geschlossen

Hofer Str. 20, 95326 Kulmbach, Deutschland

Eindrucksvoll beleuchtet das Bayerische Brauereimuseum auf 3.500 qm Ausstellungsfläche den Weg des Bieres "Vom Halm zum Glas" sowie das breite Spektrum rund um das "flüssige Gold". Dabei charakterisiert das Museum die herausragende Stellung der Braukultur in Bayern, Franken und speziell in Oberfranken.

Museum

zwei Wanderer vor dem Wildpark Waldhaus Mehlmeisel }

Wildpark Waldhaus Mehlmeisel

Geschlossen

Waldhausstraße 100, 95694 Mehlmeisel, Deutschland

Entdecken und erleben Sie unsere heimische Tierwelt auf dem barrierefreien Rundweg, vorbei an einer imposanten Gesteinsgalerie durch das Tierfreigelände am Waldhaus Mehlmeisel. 

Nature information Zoo

Maisel´s Bier-Erlebniswelt }

Maisel´s Bier-Erlebniswelt

Jetzt geöffnet (bis 18:00 Uhr)

Andreas-Maisel-Weg 1, 95445 Bayreuth, Deutschland

Herzlich Willkommen in der Maisel´s Bier-Erlebnis-Welt!

International

Museum

Zünfte, Bürger, Biedermeier - und deutsche Geschichte, die uns noch heute betrifft }

Museum Bayerisches Vogtland Hof

Geschlossen

Sigmundsgraben 6, 95028 Hof, Deutschland

Zünfte, Bürger, Biedermeier - und deutsche Geschichte, die uns noch heute betrifft

Museum

Herzlich Willkommen bei der Mineraliensammlung }

Mineralienmuseum "Hans Reithmeier"

Öffnungszeiten

Färberstr. 5, 95126 Schwarzenbach a.d.Saale, Deutschland

Herzlich Willkommen bei der Mineraliensammlung "Hans Reithmeier"

Landmark Or Historical Building Museum

Das Kunstmuseum Bayreuth ist das Museum für Moderne Kunst der Stadt Bayreuth und befindet sich in den historischen Räumen des Barockrathauses. }

Kunstmuseum Bayreuth

Öffnungszeiten

Maximilianstraße 33, 95444 Bayreuth, Deutschland

Das Kunstmuseum Bayreuth ist das Museum für Moderne Kunst der Stadt Bayreuth und befindet sich in den historischen Räumen des Barockrathauses.

Museum

Dem deutschen Komponisten Max Reger ist in seinem Geburtsort Brand i.d. OPf. ein Gedächtniszimmer gewidmet. Zu sehen sind Partituren, Briefe sowie Fotografien des Künstlers.   }

Max-Reger-Gedächtniszimmer

Geschlossen

Max-Reger-Straße 7, 95682 Brand, Deutschland

Dem deutschen Komponisten Max Reger ist in seinem Geburtsort Brand i.d. OPf. ein Gedächtniszimmer gewidmet. Zu sehen sind Partituren, Briefe sowie Fotografien des Künstlers.  

Landmark Or Historical Building Museum

Eine Familie läuft durch das Oberfränkische Bauernhofmuseum Kleinlosnitz. }

Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz

Geschlossen

Kleinlosnitz 5, 95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland

Unweit des Großen Waldsteins befindet sich das Oberfränkische Bauernhofmuseum Kleinlosnitz.

Museum

Fränkische Kultur und Genuss pur im Kulmbacher Mönchshof. Das größte Spezialmuseum Bayerns rund ums Bier. Angeschlossen sind das Bayerische Bäckereimuseum und das neue Deutsche Gewürzmuseum. }

Bayerisches Brauerei- und Bäckereimuseum mit Deutschem Gewürzmuseum & Mönchshof Bräuhaus mit Biergarten

Geschlossen

Hofer Straße 20, 95326 Kulmbach, Deutschland

Fränkische Kultur und Genuss pur im Kulmbacher Mönchshof. Das größte Spezialmuseum Bayerns rund ums Bier. Angeschlossen sind das Bayerische Bäckereimuseum und das neue Deutsche Gewürzmuseum.

Museum

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen

© 2023 Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V.