Egal ob Museum, Burgruine oder Bergwerk. Es gibt unzählige Sehenswürdigkeiten im Fichtelgebirge zu entdecken. Lassen Sie sich von der Ruhe und Stille auf den Berggipfeln verzaubern oder tauchen Sie bei einem Besuch unserer Bergwerke ins Erdinnere ein. Die Mussen des Fichtelgebirges bieten ein breites Spektrum an verschiedenen Themen. Vom Biergenuss über Sprache und Comic bis hin zu edlen Fahrzeugen und den großen Meistern Ihrer Zeit.
Kommen Sie ins Fichtelgebirge und lassen Sie sich verzaubern.
Filter
Ihre Suche ergab 91 Treffer
Landmark Or Historical Building
Weißenstadt, Wunsiedler Str. 4
Bergwerk Werra - ein außergewöhnliches Erlebnis für Einheimische und Gäste!
Landmark Or Historical Building
Kirchenlamitz, .
Das Labyrinth bildet den krönenden Abschluss des viel begangenen Steinbruch-Rundwanderwegs am Epprechtstein. Standort ist der ehemalige Werkplatz eines Steinmetzbetriebs, an der Straße und am Radwanderweg, die Kirchenlamitz und Weißenstadt miteinander verbinden.
Landmark Or Historical Building | Performing Arts Theater
Bad Berneck im Fichtelgebirge, Marktplatz 21
Die Bad Bernecker Romantikbühne am Schlossturm befindet sich am Fusse des Alten Schlosses. Die Bühne wurde 1906 erbaut und gehört somit zu den ältesten deutschen Freilichtbühnen. Hier werden auf naturbelassenem Terrain unter freiem Himmel Kulturdarbietungen mit besonderem Flair geboten.
Landmark Or Historical Building | Nature information
Arzberg, Altes Bergwerk 1
Die Naturparkinfostelle Kleiner Johannes ist eine Infostelle des Naturparks Fichtelgebirge der Stadt Arzberg. Als Bergwerk ist das Gelände der ehem. Zeche Kleiner Johannes Ausstellungsort der Geschichte des lokalen Bergbaus.
Landmark Or Historical Building
Bad Berneck im Fichtelgebirge, Maintalstr. 129
Inmitten des heutigen Dendrologischen Gartens befindet sich das ehemalige Bergwerk "Beständiges Glück". Dieses war von 1486 bis 1841 in Betrieb und wurde vor allem zum Abbau von Alaunschiefer verwendet.
Landmark Or Historical Building
Regnitzlosau, Hauptstr. 24
Das Dreiländereck befindet ca. 4,5 Km nordöstlich von Regnitzlosau und war im Laufe der Jahrhunderte Grenzpunkt verschiedener Staaten. Heute ist es der Grenzpunkt der Bundesländer Bayern und Sachsen und des Staates Tschechien.
Landmark Or Historical Building | Museum
Wunsiedel, Spitalhof 1
- Wichtig: Wer die Fichtelgebirgsmuseum besuchen will, muss einen Mundnasenschutz tragen. - Das Fichtelgebirgsmuseum ist ein Landschaftsmuseum für das Fichtelgebirge und das Sechsämterland. Das Museum wurde 1907 gegründet und befindet sich in den Gebäuden des Sigmund Wann Spitals aus dem 15. Jahrhundert.
Landmark Or Historical Building
Marktredwitz, Bergstr. 20
Die Bergstraße ist die wohl älteste Reihenhaussiedlung von Marktredwitz. Sie wurde ab 1896 nach einheitlicher Planung des Baumeisters Friedrich Mühlhöfer errichtet, der die gleichartigen Häuser wohl auf eigene Rechnung erstellte und sie zu günstigen Bedingungen weiterverkaufte oder vermietete, ein frühes Beispiel von privat initiiertem sozialen Wohnungsbau.
Fountain | Landmark Or Historical Building
Zell im Fichtelgebirge, Bahnhofstr. 10
Die Saalequelle, die bei Markt Zell am Fuße des Großen Waldstein entspringt, bezieht ihr Wasser aus einem alten Bergwerk. In diesem ca. 70 Meter langem Stollen namens "Hülffe Gottes" wurde von Jacob Heinrich Richter ab 1769 Gelbkreide abgebaut, aus welchem man Ockerpigmente gewann.
Church | Landmark Or Historical Building | Park
Wonsees, Sanspareil 34
Der ca. 13 Hektar große Felsengarten Sanspareil (franz. ohnegleichen) liegt bei Wonsees im Nordteil der Fränkischen Alb. Der unterhalb der Burg Zwernitz befindliche Felsenhain wurde ab 1745 von Markgräfin Wilhelmine in einen Landschaftsgarten umgestaltet. Das Areal mit der dazugehörigen Burg Zwernitz steht unter Naturschutz, der Felsengarten mit seinen besonderen Felsformationen ist als Geotop ausgewiesen.
Geotope | Landmark Or Historical Building
Zell im Fichtelgebirge, Bahnhofstr. 10
Der Haidberg, der sich ca. 1 Kilometer vom Markt Zell im Fichtelgebirge entfernt befindet, ist ein lang gestreckter Bergrücken der Münchberger Hochfläche. Der höchste Punkt liegt auf 692 m ü.N.N.
Landmark Or Historical Building
Bischofsgrün, Eingang zum Naturkurpark
Ort der Kraft Eingang zum Naturkurpark - Nehmen auch Sie sich Zeit und finden Sie im Naturkurpark von Bischofsgrün durch tiefe Entspannung und Ruhe den Weg zur inneren Harmonie und zum leiblichen und seelischen Ausgleich.
Landmark Or Historical Building
Thierstein, An der Kirche 13
Die sehenswerte Burgruine Thierstein liegt auf einem weithin sichtbaren Basaltkegel (615 m ü. N.N.), der den umschließenden Marktflecken Thierstein überragt. Bei der Burgruine handelt es sich um eine Spornburg. Die Burg wurde 1340 erstmals erwähnt.
Landmark Or Historical Building
Friedenfels, Kolpingplatz
Das denkmalgeschützte Ensemble am Schlossberg umfasst das Friedenfelser Schloss, die Brauereigebäude, das vierseitige Ökonomiegehöft mit der evangelischen Schlosskapelle, die Pfarrkirche sowie das Lehrerwohnhaus und die Grundschule.
Landmark Or Historical Building
Marktredwitz, Auenpark
2006 feierte die Bevölkerung den ganzen Sommer die Grenzenlose Landesgartenschau Marktredwitz - Cheb/Eger. Seitdem genießen Einheimische und Besucher den Auenpark mit See, Wasserspielplätzen, Terrasse und Aussichtsturm.
© 2021 Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V.