Filter
Klassifizierung
Küchenarten
Ihre Suche ergab 357 Treffer
Erbendorf, Schweißlohe 1
Egal ob Segelflug oder Ultraleichtflug - beide Flugsportarten können "beschnuppert" und ausprobiert werden. Näheres ist bei einem Besuch auf dem Flugplatz zu erfahren. Der Einstieg in eine Pilotenausbildung ist ganzjährig möglich.
Landmark Or Historical Building
Goldkronach, Marktplatz 2
Der Baubeginn des ca. 10.000 Quadratmeter großen Alexander-von-Humboldt-Museumspark in Goldkronach ist für dieses Jahr (2019) vorgesehen.
Beer garden | Cafe Or Coffee Shop | Restaurant
Kirchenlamitz, Königstr. 12
Vegetarian, German
Hausgebackene Torten und Kuchen, deftige Brotzeiten, trendige Küche, modern und traditionell
Landmark Or Historical Building | Nature information
Arzberg, Altes Bergwerk 1
Die Naturparkinfostelle Kleiner Johannes ist eine Infostelle des Naturparks Fichtelgebirge der Stadt Arzberg. Als Bergwerk ist das Gelände der ehem. Zeche Kleiner Johannes Ausstellungsort der Geschichte des lokalen Bergbaus.
Beer garden | Boat rental | E-Bike charging station | Hotel | Restaurant
Fichtelberg, Am Fichtelsee 1
Diabetics-suitable, Gluten Free, Vegan, Vegetarian, German
Wir haben die Zeit genutzt um unser Haus noch schöner zu gestalten. Im März 2020 haben wir unseren Tagungsraum neu renoviert – wie, wir finden der modernste und schönste in ganz Nordbayern oder über die Grenzen hinaus. Um unseren Betrieb noch umweltfreundlicher zu gestalten läuft seit April 2020 unsere Photovoltaik-Anlage. Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Ihr Michael Waigel, Ihre Sabrina Hagen und ‚alle Seegeister‘
Bayreuth, Ludwigstr. 25 b
Das Museum ist im 1759 / 60 errichteten italienischen Bau des Neuen Schlosses untergebracht. Das den Ausstellungsräumen eingegliederte Jagdzimmer zeichnet sich durch seine naturalistischen Stukkaturen von J.B. Pedrozzi aus.
Röslau, Marktplatz 1
Der Zwölfgipfelblick bei Röslau (Landkreis Wunsiedel) ist der geographische Mittelpunkt des Fichtelgebirges.
Erbendorf, Pfaben
Der Aussichtspunkt in Pfaben (auf 715 m ü. NN) lädt zu einem herrlichen Ausblick weit über die Tirschenreuther Teichpfanne hinaus bis nach Tschechien ein.
Thiersheim
Der Wartberg ist ein Aussichtsberg mit Aussichtsturm (628 m ü. N.N.). Er befindet sich in der inneren Fichtelgebirgs-Hochfläche.
Fichtelberg, Nagler Weg 9
Das Automobil-Museum in Fichtelberg zeigt 125 Jahre Automobilgeschichte im Fichtelgebirge. Das Museum zeigt mehr als 200 Exponate in 3 Hallen auf mehreren Etagen und im Freigelände.
Cafe Or Coffee Shop | Ice Cream Shop
Tröstau, Am Bahnhof 2
German
Bäckereifiliale-Café mit einladendem Cafégarten
BusStop | Taxi stand | Train station
Weidenberg, Bahnhofstr. 18
.Die Bahnstrecke Bayreuth - Weidenberg ist 23 Km lang. Die Strecke wurde 2007 nach einer Grundsanierung wiedereröffnet.
Himmelkron, Baille-Maille-Allee
Die erste Allee aus Lindenbäumen wurde 1663 in der Regierungszeit des Bayreuther Markgrafen Christian Ernst (1655-1712) angelegt. Die Allee war ein Teil der Veränderungsmaßnahmen, die aus dem ehemaligen Himmelkroner Kloster die Sommerresidenz der Bayreuther Markgrafen machen sollten.
Friedenfels, Bärnhöhe
Die Bärnhöhe: Traumhafter Aussichtspunkt mit herrlichem Panormablicken in die hügelige Mittelgebirgslandschaft des Naturparks Steinwald.
Erbendorf, Grötschenreuth G
In unmittelbarer Nähe zum Fichtelnaab-Radweg befindet sich bei Grötschenreuth das herrliche, barocke und denkmalgeschützte Hammerherrschloss. Es ist ein Highlight auf dem Fichtelnaab-Radweg. Das Schloss ist in Privatbesitz.
Kulmbach, Hofer Str. 20
1.000 qm Ausstellungsfläche widmet das Bayerische Bäckereimuseum dem Grundnahrungsmittel und Kulturerbe Brot. "Vom Korn zum Brot" illustriert eine umfassende Dokumentation zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Dimension des Bäckerhandwerks, die zugehörige kulturelle und religiöse Symbolik, sowie historische und aktuelle Ursachen von Hunger und Not.
Kulmbach, Hofer Str. 20
Eindrucksvoll beleuchtet das Bayerische Brauereimuseum auf 3.500 qm Ausstellungsfläche den Weg des Bieres "Vom Halm zum Glas" sowie das breite Spektrum rund um das "flüssige Gold". Dabei charakterisiert das Museum die herausragende Stellung der Braukultur in Bayern, Franken und speziell in Oberfranken.
Landmark Or Historical Building | Museum
Schirnding, Egerstr. 53
Das Bayerische Grenzmuseum in Schirnding erinnert mit einer großen Foto-Dokumentation und unterschiedlichen Exponaten daran, wie an der deutsch-tschechischen Grenze von Polizei und Zoll Dienst verrichtet wurde.
Bayreuth, Kulmbacher Str. 60
Bayreuther Stadt- und Biergeschichte erleben - Das faszinierende Labyrinth unterirdischer Felsenkeller
Hof an der Saale, Stelzenhofstr.
... und danach in den Kletterpark, das Labyrinth, die kühlen Fluten - oder den Biergarten direkt am Ufer
Beer garden | Cafe Or Coffee Shop | Restaurant
Mehlmeisel, Waldhausstr. 99
Diabetics-suitable, Gluten Free, Lactose free, Vegan, Vegetarian, German
Erholen Sie sich nach einer anstrengenden Radtour in unserem Biergarten, mit dem schönsten Blick über das Fichtelgebirge, bei einem wohlverdienten Getränk und stärken Sie sich mit österreichischen und bayerischen Spezialitäten für die Abfahrt ins Tal.
Landmark Or Historical Building
Lichtenberg, Friedrich-Wilhelm-Stollen 1
Das Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen bei Lichtenberg ist mit fast einem Kilometer Länge der längste heute allgemein zugängliche "Wasserlösungsstollen" Nordbayerns, der gleichzeitig als Untersuchungsstollen diente. Namensgeber für dieses Bergwerk war der zu dieser Zeit regierende preußische König Friedrich Wilhelm.
Landmark Or Historical Building | Museum
Kupferberg, Wirsberger Weg 34
Die Geschichte der Stadt Kupferberg ist untrennbar mit dem Bergbau verbunden. Der Mönch Otto von Weißenburg setzt die ersten Abbauversuche bereits ins 9. Jahrhundert nach Christus.
Goldkronach, Sickenreuther Str. 26
German, Vegetarian, Lactose free
Wir sind ein kleiner Biergarten mit Brotzeiten, Kaffee und Kuchen. Wir bieten auch fairtrade und Bio-Produkte an.
Beer garden | Cafe Or Coffee Shop
Wunsiedel, Katharinenberg 1
German, Vegetarian
Gutes Essen und Verweilen im Biergarten am Bistro Katharinenbergterrasse.
Wunsiedel, Gabelmannsplatz 3
German, Vegetarian
Herzlich Willkommen im Brauerei-Gasthof "Wunsiedelei".
Bischofsgrün, Birnstengler Str. 3
Bei Brauns Skialm sind Sie genau richtig, wenn es um den Verleih von Wintersportartikeln geht.
Wunsiedel, Brunnenstr. 10
German, Vegetarian
Bräustüberl Schönbrunn - wir lieben Tradition!
Warmensteinach, Fleckl 13
Das Bullhead House arbeitet mit der Skischule Hottenroth zusammen, die sich etwas unterhalb vom Bullhead House befindet.
Landmark Or Historical Building | Museum | Parking facility
Falkenberg, Marktplatz 5
Die Burg Falkenberg wurde 1154 erstmals urkundlich erwähnt. Bei der Burg, die im Zentrum von Falkenberg steht, handelt es sich um eine Höhenburg. Die Burg steht für ein ganzes Jahrtausend wechselvolle Geschichte. Viele Jahrhunderte blieb die Befestigung uneingenommen.
Landmark Or Historical Building
Hohenberg an der Eger, Burgplatz 1
Die Burg Hohenberg steht auf einer 125 m über der Eger aufragenden Felsenkuppe im Ort Hohenberg an der Eger. Die Burg ist die am besten erhaltene Burganlage im Fichtelgebirge. Sie wurde 1222 erstmals erwähnt. Die Burg bildet ein Sechseck mit drei runden und zwei eckigen Türmen sowie der Vorburg.
Landmark Or Historical Building
Bad Berneck im Fichtelgebirge, Marktplatz 21
Alle Bad Bernecker Burganlagen sind ganzjährig zugänglich. Der Eintritt ist frei.
Hof an der Saale, Alte Plauener Str.
Labyrinth im Bürgerpark Theresienstin. Die Ruine mit Basteirundbau und Söller ist künstlich angelegt. Dabei wurde der gotische Torbogen des 1743 abgebrannten Hofer Schlosses in dieses Bauwerk integriert.
Kirchenlamitz, im Wald gelegen
Die Burgruine Epprechtstein ist die Ruine einer Gipfelburg auf dem 782,1 m hohen Berg Epprechtstein, der sich über dem Ort Kirchenlamitz im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge erhebt.
Landmark Or Historical Building
Thierstein, An der Kirche 13
Die sehenswerte Burgruine Thierstein liegt auf einem weithin sichtbaren Basaltkegel (615 m ü. N.N.), der den umschließenden Marktflecken Thierstein überragt. Bei der Burgruine handelt es sich um eine Spornburg. Die Burg wurde 1340 erstmals erwähnt.
Landmark Or Historical Building
Waldershof, am Goldsteig
Die Burgruine Weißenstein liegt auf 863,5 m ü.N.N. in Bayerns kleinstem Naturpark, dem Steinwald. Vom Bergfried der Ruine aus bietet sich ein herrlicher Rundblick über den Oberpfälzer Wald. Bei der Burgruine handelt es sich um eine Höhenburg in Spornlage.
Bischofsgrün, Hauptstr. 32
German, Regional
Das Café Kaiser ist ein gepflegtes Kaffeehaus im Zentrum von Bischofsgrün.
Bischofsgrün, Birnstengel 11
German, Regional
Wir bieten Ihnen täglich wechselnde Kuchen-, Gebäck- und Tortenangebote aus eigener Bäckerei.
Bayreuth, Hindenburgstr. 2
Cineplex Bayreuth - Ihr vielseitiges Multiplex Kino mit 8 Kinosälen und modernster Technik.
Weißenstadt, Goethestr. 15
Das Kleine Museum - Kultur auf der Peunt ist ein Museum für zeitgenössische Kunst und zeigt Werke international renommierter Künstler.
Cafe Or Coffee Shop | Holiday home | Pension
FȚȚȚȚ
Bad Alexandersbad, Markgrafenstr. 3
German
In unseren Top modernen ****Sterne Ferienwohnungen und Ferienzimmern (DTV) wird Ihr Urlaub im Fichtelgebirge ein unvergessliches Erlebnis.
Kulmain, .
Der Basaltkegel Armesberg (731 m ü. NN) im westlichen Landkreis Tirschenreuth, gelegen im Gemeindegebiet Kulmain, ist ein erloschener Vulkanschlot.
Bad Berneck im Fichtelgebirge, Maintalstr. 129
Der Dendrologische Garten von Bad Berneck ist ganzjährig geöffnet und kostenlos zugänglich. Mit dem Thiesenring führt einer der beliebtesten Wanderwege des Fichtelgebirges durch den Park.
Krummennaab, Ackerstr. 9
German
Der Grandlhof liegt direkt am Fichtelnaab- und Steinwald-Radweg. Die Grandlhof-Leit verwöhnen ihre Gäste im Biergarten oder in der Grandl-Stub‘n mit regionalen Schmankerln.
Cafe Or Coffee Shop | Guesthouse | Inn | Pension | Restaurant
Fichtelberg, Fichtelseestr. 21
German
Familiär geführter Gasthof in ruhiger Lage für erholsamen Urlaub im Sommer und Winter. Alle Gästezimmer sind ausgestattet mit Dusche / WC, teilweise mit TV-Anschluss bzw. Balkon.
Landmark Or Historical Building | Museum
Töpen, Mödlareuth 13
Geschichte eines geteilten Dorfes. Die Amerikaner nannten es »Little Berlin«, dieses Dorf am Ende der Welt, das ebenso wie sein großer Bruder zum Symbol der deutschen Teilung wurde. In Mödlareuth gab es eine Mauer, aber keinen Checkpoint.
Neuenmarkt, Birkenstraße 5
Mitten im schönen Oberfranken, am Fuße der Schiefen Ebene, liegt das Eisenbahnerdorf Neuenmarkt. Das dort angesiedelte Deutsche Dampflokomotiv Museum bietet Ihnen ein Eisenbahnerlebnis der besonderen Art. Erleben Sie die Geschichte der „Schwarzen Giganten“ in einem historisch gewachsenen Umfeld und lassen Sie sich von der faszinierenden Dampflok-Technik begeistern.
Kulmbach, Hofer Str. 20
Eine spannende "Reise in die Welt der Sinne" versprechen 1.000 qm Ausstellungsfläche rund um die kulturellen, historischen und botanischen Facetten der Gewürze. Gestern wie auch heute: Gewürze sind in aller Munde. Das Deutsche Gewürzmuseum begibt sich auf die faszinierenden Spuren des guten Geschmacks.
Historical railway | Landmark Or Historical Building | Museum
Neuenmarkt, Birkenstr. 5
Die Schiefe Ebene ist jederzeit frei zugänglich, das Deutsche Dampflok Museum ist derzeit wegen Umbau-Arbeiten geschlossen. Zwischen den Bahnhöfen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast verläuft einer der berühmtesten Streckenabschnitte Deutschlands: Die "Schiefe Ebene".
Rehau, Pilgramsreuth 19
Die Dorfkirche in Pilgramsreuth, deren Ursprung auf das Jahr 1308 zurückgeht, zählt zu einer der schönsten in ganz Deutschland.
© 2021 Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V.