Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Waldstein, 95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Besonders geeignet für:
Der Aussichtspunkt Schüsselfelsen befindet sich am Großen Waldstein. Er zählt heute zu den meistbesuchten Punkten des Fichtelgebirges.
Aussichtsturm "Schüssel" am Großen Waldstein.
Zwischen Naturschutzgebiet und beeindruckenden Felsformationen über Steintreppen und Holzstufen zu erreichen.
Für Kinderwagen nicht geeignet, festes Schuhwerk wird empfohlen!
Herrliche Rundsicht über das Fichtelgebirge!
Viele Besucher des Waldsteins fragen sich, warum der berühmte Aussichtspunkt eigentlich „Schüssel“ heißt, wo man doch überhaupt kein Anzeichen für eine solche Form auf der 877 Meter hohen Felsnase erkennen kann. Die Wahrheit ist, dass es heute tatsächlich keine Spur mehr gibt, die auf die Herkunft des Namens schließen lassen könnte. Dank einiger alter Ansichten aus der Zeit vor der Revolution 1848 wissen wir, dass es einst tatsächlich eine „Schüssel“ gegeben hat. Es handelte sich dabei um die größte im Fichtelgebirge existierende natürliche Verwitterungsmulde, die durch Erosion und durch Wettereinflüsse auf dem Felsenturm entstanden ist. Schon früh wussten die Menschen um die Vorzüge dieses Ausgucks und so ist es nicht verwunderlich, dass sich der Wartturm der Ostburg auf dem Schüsselfelsen befunden hat, wodurch man die natürliche Umgebung der Anlage perfekt ausnutzte. Der Blick von der Schüssel oder dem „hohen Felsenturm“, wie man sie zu Beginn des 19. Jahrhunderts noch nannte, hinab in das Fichtelgebirgs-Hufeisen auf der einen und die Münchberger Senke auf der anderen Seite war in der Mitte des 19. Jahrhunderts dermaßen berühmt, dass sich schließlich auch der bayerische König Maximilian II. zu einem Besuch in seinen seit 1810 zum Königreich gekommenen fränkischen Bezirken anmeldete. Es war im Jahr 1851, als das Schreiben die Regierung in Münchberg erreichte und dort sofort für großen Tumult sorgte. Schon am nächsten Tag sandte man Briefe an alle betroffenen Gemeinden und ordnete umfangreiche Ausbesserungsarbeiten an allen Punkten an, die der König zusammen mit seiner Gemahlin Marie besuchen wollte. Als schließlich neue Wege angelegt und die alten wieder auf Vordermann gebracht worden waren, gab es in den Augen der Bevölkerung nur noch einen Schandfleck zu beseitigen: Die Dreckmulde auf dem Schüsselfelsen, in der sich das Regenwasser manchmal knöcheltief ansammelte und einen erbärmlichen Gestank von sich gab. Man beschloss schließlich, die Ränder der Mulde abzumeißeln, um so das Wasser abfließen zu lassen. Nach dieser Trockenlegung füllte man den Rest der Vertiefung mit Schutt und einer Art Beton auf. Zum krönenden Abschluss errichtete man auf diesem neu-geschaffenen Fundament ein kleines Häuschen mit bunten Glasfenstern, das man in den bayerischen Landesfarben, blau-weiß, bemalte. Somit war dem Patriotismus Genüge getan und der König konnte kommen – leider jedoch hatte er in der Zwischenzeit seinen Besuch verschoben und wir wissen heute, dass er ihn niemals nachgeholt hat. Insofern haben die Anwohner des Waldsteins ihre Schüssel also völlig umsonst zerstört, doch ist wenigstens ein gutes Ende bei der ganzen Sache herausgekommen: Die Schüssel zählt heute zu den meistbesuchten Punkten des Fichtelgebirges.
Autor: Adrian Roßner: Heimatforscher
jederzeit frei zugänglich
Features
Dogs allowed
Eintritt frei |
Besuchen Sie uns auch auf:
95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Der Aussichtspunkt ist wegen eines Schadens am Geländer bis zum Abschluss der Reparaturarbeiten aus Sicherheitsgründen gesperrt. Wir bitten um Verständnis.Der Arnsteinfels zählte schon im 17. Jahrhundert zu den beliebten Aussichtspunkten am Waldstein. Der Name leitet si...
Der Aussichtspavillon ist jederzeit frei zugänglich.
Wunsiedler Str. 4, 95163 Weißenstadt, Deutschland
Der Aussichtspavillon "Schüssel" befindet sich auf dem 877 m hohen Waldstein.
95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Folgt man dem Weg vom Bärenfang hinunter in Richtung Druidenfelsen, sieht man schon von Weitem das modernste Bauwerk auf dem Waldsteingipfel – den Sendeturm. Bereits 1961 hatte der Plan, weitere Sendeanlagen in Deutschland zu errichten, feste Formen angenommen und auch der Waldstein sollte mit...
95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Auf Grundlage des Bayerischen Waldgesetzes wurden Mitte der siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts sogenannte Naturwaldreservate eingerichtet. Naturwaldreservate haben nicht nur den Erhalt der landestypischen, natürlichen Waldgesellschaften, sondern auch deren Erforschung zum Ziel. Das Natur...
jederzeit frei zugänglich
Waldstein, 95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Der Bärenfang ist ein historisches Gebäude des 17. Jahrhunderts, in den Bären getrieben und gefangen gehalten wurden. Es gilt als einziges noch erhaltenes Gebäude dieser Art.
95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Erschließung des Großen Waldsteins als Erholungslandschaft
95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Der Granitabbau und die VerarbeitungBis zum 19. Jahrhundert erfolgte der Granitabbau in handwerklicher Tradition. Frei stehende Massive mit günstigen Spalteigenschaften wurden zum Teil vollständig abgebaut. Damals machte sich keiner Gedanken über Naturdenkmäler. An v...
95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Felsen sind sehr unwirtliche Lebensräume und stehen am Anfang der Bodenbildung. Flechten und Moose siedeln sich als erstes auf den nährstoffarmen und großen Temperaturschwankungen unterworfenen Standorten an. Sie wachsen langsam, können Gesteine anlösen und Nährstoffe aus der Luft aufnehmen.
95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Der Große Waldstein wurde 1950 als Naturschutzgebiet ausgewiesen und umfasst eine Größe von ca. 20 Hektar. Dieser Bereich dient als Lebensraum für Buchenwaldrelikte, bodensauere Fichtenwälder, Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation und ist wegen seiner daraus resultierenden Bedeutung für den...
95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Der Große Waldstein als Geotop - WollsackbildungGlutflüssiges Magma erstarrte bei der Entstehung des Variszischen Gebirges vor ca. 300 Millionen Jahren mehrere Kilometer tief unter der Erdoberfläche. Seine Kristallisation führte zur Bildung unterschiedlicher Granite. „Kerngranit“ bilde...
95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Das abgestorbene Holz wird von Pilzen zersetzt, die es im forstlichen Nutzwald nahezu überhaupt nicht mehr gibt, aber für das kreislaufartige Werden und Vergehen in intakten Ökosystemen entscheidende Bedeutung haben. Ein typischer Vertreter der Pilze auf abgestorbenen Buchenstämmen ist der Buc...
95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Die dereinst zur Ostburg gehörende Kapelle wurde in der Zeit von 1150 bis 1230 vermutlich von den Herren von Wadstein erbaut und stellt heute eine der am besten erhaltenen Ruinen aus der Spätromanik in Oberfranken dar. Dank den in den 1960er Jahren durchgeführten Ausgrabungen ist heute bekannt...
95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Das Hauptgebäude der Westburg diente gleichzeitig als beheizter Wohnbau und Torhaus der Kernburg. Es nahm etwa ein Drittel ihrer Fläche ein und reichte bis zum Ende des inneren Torweges. Den Zugang bildete eine hoch liegende Pforte mit Zugbrücke, deren Torfalz und Lagersteine außen noch sichtb...
95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Der Bergfried einer Burg war meist ihr höchstes und festestes Bauwerk aber auch gleichzeitig ein Machtsymbol der Adeligen. Bis zu seiner Zerstörung 1523 n. Chr. durch den Schwäbischen Bund war der Westburg-Hauptturm im gesamten Umland weithin sichtbar. Seine ungefähre Gestalt ist durch den zei...
95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Die Bauzeit der Waldstein-Westburg liegt aufgrund fehlender Grabungsbefunde und Urkunden im Dunkeln. Ab 1356 n. Chr. ist ihre Existenz neben der Waldstein-Ostburg beurkundet. Die Annahme, dass sie deren Nachfolgebau sei, ist nicht erwiesen. Bauforschungsbefunde weisen auf mindestens einen Vor...
jederzeit frei zugänglich
Karchesstraße, 95493 Bischofsgrün, Deutschland
Der Naturlehrpfad Oberes Weißmaintal hat eine Länge von ca. 7 Km und hat seinen Ausgangspunkt am Christian-Seidel-Weg in Bischofsgrün oder am Parkplatz am Waldgasthaus Karches.
Karolinenreuther Straße 58, 95444 Bayreuth, Deutschland
Der Lindenhof - eine staatlich anerkannte Umweltstation - liegt am südlichen Stadtrand von Bayreuth.
Jederzeit frei zugänglich
Jägerstr. 9, 95493 Bischofsgrün, Deutschland
Mit dem Luchs zur Baummusik - Walderlebnisse am Ochsenkopf im Fichtelgebirge. Staunen, Hören, Fühlen, Lernen - kurz, mit allen Sinnen den Wald erleben, das können Familien auf dem Walderlebnispfad am Ochsenkopf.
95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Der eine lebt von anderen: Schwarzspecht- Eulen und Bilche: Beispiele für eine Symbiose
95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Die unbekanntere Waldstein-Ostburg bestand ca. von 1150 - 1375 n. Chr. Sie bildete den Stammsitz der Waldsteiner und der daraus hervorgehenden Sparnecker. Der riesige Schüsselfelsen wurde als Schildmauer mit aufgesetztem Wartturm genutzt. Direkt nördlich lehnte sich die Hauptburg mit Wehrmauer...
95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Vielerorts in Deutschland gibt es angebliche „Spuren des Teufels“, so auch auf dem Waldstein.
jederzeit frei zugänglich
95686 Fichtelberg, Deutschland
Die beiden Felsen “Lug ins Land” und “Sachsen Ruhe” befinden sich in der Nähe vom Fichtelsee.
Am Katharinenberg, 95632 Wunsiedel, Deutschland
Herzlich Willkommen in der Umweltstation Lernort Natur-Kultur Fichtelgebirge!
Waldstein 1, 95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Geschichte des WaldsteinhausesIm Jahr 1853 ließ der Staat unterhalb der Westburg das „Hospiz Waldstein“ oder „Waldsteinhaus“ erbauen. Der Grundstein wurde am 6. Mai 1853 gelegt und bereits am 8. August 1853 konnte der Neubau eingeweiht werden.
E-Bike charging station Landmark Or Historical Building Nature information
1. Mai bis Mitte Oktober - täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr
Brauhausstr., 95652 Waldsassen, Deutschland
Der Naturerlebnisgarten an der Brauhausstraße (eine Einrichtung der Stiftung Kultur- und Begegnungszentrum der Abtei Waldsassen) soll spielerische Naturerlebnisse ermöglichen.
Das Infozentrum "Granit im Fichtelgebirge" ist jederzeit frei zugänglich!
Bayreuther Straße, 95163 Weißenstadt, Deutschland
Der Kurpark der Stadt Weißenstadt befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Steinbetriebs der Grasyma bzw. der Erhard Ackermann Granitwerke.
Der Turm ist ganzjährig geöffnet.
Rathausstr. 7, 95236 Stammbach, Deutschland
Der Weißenstein ist ein Geotop (Eklogit-Vorkommen) im Fichtelgebirge. Er hat eine Höhe von 688 m. Auf dem Gipfel befindet sich ein Aussichtsturm.
Die Infostelle ist täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Bayreuther Straße 51, 95163 Weißenstadt, Deutschland
Infoscheune am Kurpark von Weißenstadt, Thema: "Wasser - Quelle des Lebens". Die Infostelle des Naturparks Fichtelgebirge informiert über Wasser als wichtigen Lebensstoff und Gewässer als Biotopachsen und Erlebnisräume in der Landschaft.
Jederzeit frei zugänglich
95173 Schönwald, Deutschland
Der 826 m hohe Kornberg bietet unter anderem eine der ältesten Burganlagen im Fichtelgebirge und eine 700 m lange Skiabfahrt.
Die Infostelle ist täglich von 8.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Schlossweg 14, 95709 Tröstau, Deutschland
Die Infostelle befindet sich im Erdgeschoss des neu restaurierten Torhauses der Gemeinde Tröstau, welches am Kurpark Leupoldsdorf in idyllischer Lage neben dem als Gaststätte genutzten Hammerschloss steht.
jederzeit frei zugänglich
Gsteinigt, 95659 Arzberg, Deutschland
Das schluchtenartige Gsteinigt wird von der Röslau zwischen den Orten Elisenfels und Arzberg im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge durchflossen. Es ist die Nummer 81 von Bayerns schönsten Geotopen.
Gipfel Haberstein, 95632 Tröstauer Forst-Ost, Deutschland
Der Haberstein ist eine 923 Meter hohe Erhebung am Westhang des Schneeberges.
täglich geöffnet vom 17.03. bis zum 18.11.2018
März von 10.00 bis 16.30 Uhr
April von 9.00 bis 16.30 Uhr, Samstag und Sonntag von 9.00 bis 17.30 Uhr
Mai von 9.00 bis 17.30 Uhr
Juni von 9.00 bis 17.30 Uhr, Samstag und Sonntag von 9.00 bis 18.30 Uhr
Juli und August von 9.00 bis 18.30 Uhr
September von 9.00 bis 17.30 Uhr
Oktober und November von 10.00 bis 16.30 Uhr
Kateřina 39, 35134 Skalná, Tschechien
Nicht mehr als 6 Km nordöstlich von Franzensbad entfernt liegt das 221 ha große Naturreservat Soos. Durch das Reservat führt ein 1,2 Km langer Lehrpfad. Das Gebiet ist nur teilweise zugänglich.
jeder Zeit frei zugänglich
Spitalstraße, 95126 Schwarzenbach a.d.Saale, Deutschland
Einen ganz besonderen Park der Stadt Schwarzenbach findet man am nördlichen Ortsende im Saaletal Richtung Fattigau. Dort liegt die Hertelsleite, ein Naherholungsgebiet der Schwarzenbacher mit einer über 100-jährigen Geschichte und einer besonderen Zukunft.
jetzt geöffnet
Montag | 10:00 - 16:00 |
Dienstag | 10:00 - 16:00 |
Mittwoch | 10:00 - 16:00 |
Donnerstag | 10:00 - 16:00 |
Freitag | 10:00 - 16:00 |
Samstag | 10:00 - 16:00 |
Sonntag | 10:00 - 16:00 |
Letzter Einlass jeweils eine halbe Stunde vor Schließung des Wildparks.
In der Winterzeit findet die tägliche Führung mit Fütterung der Tiere nur noch um 14.00 Uhr statt.
Waldhausstraße 100, 95694 Mehlmeisel, Deutschland
Entdecken und erleben Sie unsere heimische Tierwelt auf dem barrierefreien Rundweg, vorbei an einer imposanten Gesteinsgalerie durch das Tierfreigelände am Waldhaus Mehlmeisel.
jederzeit frei zugänglich
Ascher-Straße 9, 95100 Selb, Deutschland
Der Pumptrack der Stadt Selb ist die erste asphaltierte Rad- und Rollsportanlage Bayerns und unsere Smartphone-Alternative mit viel Frischluft.
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Der Letzte Einlass ist um 15.30 Uhr.
Von November bis Februar ist das Museum geschlossen.
Gruppen ab 15 Personen nach Vereinbarung auch außerhalb der regelmäßigen Öffnungszeiten.
Grassemann Nr. 3, 95485 Warmensteinach, Deutschland
Freilandmuseum Grassemann - Natur und Geschichte erleben... Mehr als 300 Jahre Bergbauernleben unter einem Dach.
jetzt geöffnet
Montag | 08:00 - 18:00 |
Dienstag | 08:00 - 18:00 |
Mittwoch | 08:00 - 18:00 |
Donnerstag | 08:00 - 18:00 |
Freitag | 08:00 - 18:00 |
Samstag | 08:00 - 18:00 |
Sonntag | 08:00 - 18:00 |
Buchhaus, 95158 Kirchenlamitz, Deutschland
Im Infozentrum Epprechtstein bei Kirchenlamitz kann sich der Besucher über Kirchenlamitz, das Steinzentrum Wunsiedel, das Granitlabyrinth, den Geopark Bayern-Böhmen, den Naturpark Fichtelgebirge und den Epprechtstein informieren.
ganzjährig frei zugängig
Bärnhöhe, 95688 Friedenfels, Deutschland
Die Bärnhöhe: Traumhafter Aussichtspunkt mit herrlichem Panormablicken in die hügelige Mittelgebirgslandschaft des Naturparks Steinwald.
Hohenbrand, 95697 Nagel, Deutschland
Der Parkplatz befindet sich im Nagler Ortsteil Hohenbrand.
ganzjährig frei zugängig.
Pfaben, 92681 Erbendorf, Deutschland
Der Aussichtspunkt in Pfaben (auf 715 m ü. NN) lädt zu einem herrlichen Ausblick weit über die Tirschenreuther Teichpfanne hinaus bis nach Tschechien ein.
jederzeit frei Zugänglich
Grafenreuth, 95707 Thiersheim, Deutschland
Der Wartberg ist ein Aussichtsberg mit Aussichtsturm (628 m ü. N.N.). Er befindet sich in der inneren Fichtelgebirgs-Hochfläche.
Der Klausenturm ist von Mai bis Oktober geöffnet.
Rathausplatz, 95694 Mehlmeisel, Deutschland
Vom Klausenturm aus hat man einen tollen Blick in die Natur und den Erholungsort Mehlmeisel.
Der Weißmainfelsen ist jederzeit frei zugänglich.
95493 Bischofsgrün, Deutschland
Die Weißmainfelsen (929 m ü. NN.) sind eine mächtige Granitfelsengruppe am Ost-Hang des Ochsenkopfes. Sie befinden sich am Mittelweg nach Karches.
Waldstein 1, 95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Der Große Waldstein ist ein beliebtes Ausflugsziel, besonders wegen des schönen Rundweges.
© 2023 Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V.