Unterkunft buchen

Rundwanderweg "Durch das G‘steinigt"

3:00 h 172 hm 192 hm 6,7 km moderate

Arzberg, Deutschland(490 m über NN)

Gesprochene Sprachen:

Deutsche Flagge

Besonders geeignet für:

>
Das "G‘steinigt" (Röslaudurchbruch) ist eines von Bayerns schönsten Geotopen. Die Rundwanderung beginnt und endet am Rathausplatz von Arzberg.

Der Weg führt die Friedrich-Ebert-Straße bis vor zur Bahnhofstraße , hier überqueren Sie die Straße und laufen geradeaus entlang der Röslau durch den Paul-Lincke Park. Am Ende dieses Weges kommen Sie zur Nagelfabrik. Hier geht links der Weg an der Fabrik vorbei über eine kleine Brücke. Hier beginnt das Naturschutzgebiet „G`steinigt“. Am Wanderweg durch das „G`steinigt“ liegt die 1919 gefasste Silberquelle. Sie erinnert an den Bergbau im Arzberger Eisenerzrevier. Seit 2009 kann das Stollenmundloch des Stollens besichtigt werden.

Am Ende des Wanderweges lädt das Gasthaus „Im Gsteinigt“ im Ortsteil Elisenfels zu einer Rast ein. Von hier aus geht es weiter über die „Ulm“ auf den 632 m hohen Kohlberg (Zuckerhut). 2016  wurde der Aussichtsurm, die Waldenfelswarte, vom FGV erneuert und erhöht, sodass man nun wieder einen herrlichen Rundblick hat. Hier geht der Weg weiter zum Wanderparkplatz Siebenlindenberg oder man hält sich links und wandert über den Trompetenberg entlang der Porzellanfabrik Arzberg Richtung Stadtmitte zum Ausgangspunkt. Auf diesem Wald- und Vogelschutzlehrpfad sind auf vielen Hinweistafeln die verschiedensten Vogel- und Baumarten beschrieben. 

Parkmöglichkeiten:
beim Rathaus, beim Busbahnhof (hier halten alle Busse des ÖPNV), beim Wanderparkplatz Siebenlindenberg

Sehenswürdigkeiten:
Historischer Eisenhammer, Geotop G´steinigt, Silberquelle, alter Entwässerungs-Stollen, Aussichtsturm Waldenfelswarte.

Einkehrmöglichkeit: Gasthaus „Im Gsteingt“ 

Markierungszeichen: Weiße 1 auf grünem Grund.

Tipps und weitere Informationen

Gasthof im G‘steinigt mit der Kronfleisch-Spezialität.

Ablauf:

  • Dauer: ca. 3:00 h

  • Aufstieg: 172 hm

  • Abstieg: 192 hm

  • Länge der Tour: 6,7 km

  • Höchster Punkt: 627 m

  • Differenz: 171 hm

  • Niedrigster Punkt: 456 m

Difficulty

moderate

Panoramic view

moderate

Saisonale Eignung

geeignet witterungsbedingt nicht geeignet unbekannt
  • JAN

  • FEB

  • MRZ

  • APR

  • MAI

  • JUN

  • JUL

  • AUG

  • SEP

  • OKT

  • NOV

  • DEZ

Features trail

Tour tip

Circular route

Rest point

Family suitability

Open

Features

Bus station nearby

Rest point

h

Dogs allowed

Train station nearby

Stadt Arzberg

Contact person

Arzberg, Deutschland

+49 9233 / 4040

+49 9233 / 404060

stadt@arzberg.de

www.arzberg.de

Arzberg Rathaus

Parkplätze vorhanden

Anfahrt mit dem PKW

Die Wanderung beginnt am Rathaus von Arzberg.

Navigation starten:

Tourinfo PDF
GPX Track

diese Seite teilen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Der Bürgerliche Landschaftsgarten auf der Luisenburg, der zugleich das größte Felsenlabyrinth seiner Art in Europa ist, verspricht einen erlebnisreichen Ausflug. }

Rundwanderweg im Felsenlabyrinth

Jetzt geöffnet (bis 18:00 Uhr)

Wunsiedel, Deutschland

Der Bürgerliche Landschaftsgarten auf der Luisenburg, der zugleich das größte Felsenlabyrinth seiner Art in Europa ist, verspricht einen erlebnisreichen Ausflug.

2:30 h 110 hm 112 hm 1,4 km moderate

Hiking trail

Herzlich willkommen auf dem Barfuß-Sinnes-Pfad am Fichtelsee! }

Barfuss-Sinnes-Pfad am Fichtelsee

Fichtelseestraße 30, 95686 Fichtelberg, Deutschland

Herzlich willkommen auf dem Barfuß-Sinnes-Pfad am Fichtelsee!

0:30 h 49 hm 52 hm 1,6 km very easy

Hiking trail

Die Wanderung Bärnreuth hat eine Länge von 4 1/2 Km und ist somit eine schöne Nachmittagswanderung. }
Auf dem WaldErlebnispfad um Fuchsmühl wird der Entdeckergeist geweckt!  }

WaldErlebnispfad Fuchsmühl

Öffnungszeiten

Fuchsmühl, Deutschland

Auf dem WaldErlebnispfad um Fuchsmühl wird der Entdeckergeist geweckt! 

4:00 h 123 hm 7 hm 4,8 km very easy

Hiking trail

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen

© 2023 Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V.