Besonders geeignet für:
Hiker Seniors Family Individuals Company excursions Singles Kids School class Groups
Karte wird geladen...
Die reizvolle Kombination zwischen bewusstem Wandern und Beachtung der Klima-Einflüsse wie Wind und Sonne macht diesen Weg rund um Friedenfels zum ganz besonderen Erlebnis.
Der beliebte Wanderweg verbindet kulturelle Sehenswürdigkeiten der Steinwaldgemeinde mit herrlichen Aussichtspunkten und Panoramablicken. Dabei wechseln sich anspruchsvolle Anstiege, windgeschützte Waldwege und herrliche Landschaftsbilder eindrucksvoll ab.
Start und Ziel des Klima-Terrain-Weges ist der große Parkplatz in der Ortsmitte. 14 Granitsäulen mit den Kreuzwegdarstellungen begleiten den Weg zur Kapelle auf dem Schusterberg. Unter der mächtigen Eiche entlohnt der Panoramablick den steilen Anstieg. Im folgenden Abstieg ändert sich das Landschaftsbild in ein von Auen und Weiher bestimmtes Panorama, das im Hintergrund vom hohen Steinwaldkamm eingerahmt wird. Weiter auf idyllischen Waldwegen und durch beschauliche Wiesenpfade führt der Klima-Terrain-Weg von der windgeschützten Idylle zu steilen Anstiegen. Wer sich für einen Besuch des Teufelssteins entscheidet, muss den Wanderweg kurzfristig verlassen. Der Klima-Terrain-Weg führt weiter zur „Grenzmühle“. Erneut folgt ein steiler Anstieg, der jedoch ebenfalls mit einer traumhaften Aussicht belohnt wird. Entspannt geht es nun zurück zum Ausgangspunkt.
Wegverlauf: Steinwaldhalle Friedenfels – Kapellenweg – Schusterberg mit Kapelle, 400-jähriger Linde, Rastplatz) – Frauenreuther Weiher – Bärnhöhe – Teufelsstein (Felsformation mit Sage, 500 m neben dem markierten Wanderweg), Grenzmühle (Bio-Landhof, Infozentrum Naturpark Steinwald zur Flussperlmuschel) – Altenreuth – Silbergasse – Steinwaldhalle Friedenfels.
Markierungszeichen: Orangenes Herz mit Schriftzug
Parkmöglichkeiten: Großer Parkplatz in der Ortsmitte von Friedenfels, an der Steinwaldhalle, ausreichend kostenlose Parkplätze
Sehenswürdigkeiten: Kapelle am Schusterberg, Frauenreuther Weiher, Teufelsstein, Infozentrum zur Flussperlmuschel des Naturpark Steinwald
Einkehrmöglichkeiten: Gaststätten in Friedenfels
Karte wird geladen...
Dauer: ca. 3:15 h
Aufstieg: 259 hm
Abstieg: 259 hm
Länge der Tour: 10,1 km
Höchster Punkt: 643 m
Differenz: 124 hm
Niedrigster Punkt: 519 m
Difficulty
moderate
Panoramic view
moderate
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Features trail
Circular route
Open
Rest point
Features
Bus station nearby
Rest point
Dogs allowed
Train station nearby
Gemeinde Friedenfels
Contact person
+49 9683 / 923131
an der Steinwaldhalle
Parkplätze vorhanden
Essen in der Nähe
ca. 2,2 km entfernt
geschlossen
Montag | 11:00 - 22:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:00 - 22:00 |
Donnerstag | 11:00 - 22:00 |
Freitag | 11:00 - 22:00 |
Samstag | 11:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 22:00 |
Dienstag Ruhetag
Die Öffnungszeiten sind ohne Gewähr.
92717 Reuth bei Erbendorf, Zainhammer 1
Gasthaus mit idyllischen Biergarten und regionaler Küche, direkt am Steinwaldradweg zwischen Friedenfels und Thumsenreuth gelegen.
Diabetics-suitable, Gluten Free, Lactose free, Vegan, Vegetarian, German
ca. 5,2 km entfernt
95689 Fuchsmühl, Schlossallee 15-17
Unweit der Wahlfahrtskirche „Maria Hilf“ liegt das romatische Schlosshotel mit eigenem Weiher in ruhiger Lange am Rand der Marktgemeinde Fuchsmühl.
Vegetarian, Regional, German
ca. 5,6 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Von November bis März auch an den Feiertagen von 11.00 bis 15.00 Uhr geöffnet.
Die Öffnungszeiten sind ohne Gewähr.
92703 Krummennaab, Ackerstr. 9
Der Grandlhof liegt direkt am Fichtelnaab- und Steinwald-Radweg. Die Grandlhof-Leit verwöhnen ihre Gäste im Biergarten oder in der Grandl-Stub‘n mit regionalen Schmankerln.
German, Regional
ca. 7,5 km entfernt
Mai bis Oktober durchgehend von 11.00 bis 24.00 Uhr geöffnet. Dezember bis März Mittwoch bis Sonntag durchgehend von 11.00 bis 22.00 Uhr. Montag und Dienstag sind während dieser Zeit Ruhetag.
95704 Pullenreuth, Harlachberg 4
Inmitten der idyllischen Landschaft des Naturparks Steinwald im Fichtelgebirge liegt der Landgasthof Steinwald, der zu jeder Jahreszeit ein idealer Aufenthaltsort für Erholungssuchende und Aktiv-Urlauber ist. Unser Landgasthof ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren.
German, Vegetarian
ca. 7,8 km entfernt
Mai bis September (während der Biergartenzeit) Donnerstag, Freitag und Samstag ab 14.00 Uhr, Sonn- und Feiertags ab 10.00 Uhr sowie nach Vereinbarung. Außerhalb der Biergartenzeit (Oktober bis April) nur nach Vereinbarung. Auf Wunsch rumänische Küche.
95704 Pullenreuth, Kronau 3
"Zum Reiserbesen - der Biergarten in der Kronau"
Vegetarian, German
ca. 9,0 km entfernt
Mittwoch bis Samstag von 11.00 bis 14.00 Uhr und von 17.00 bis 23.00 Uhr. Sonntag von 11.00 bis 23.00 Uhr
95679 Waldershof, Stieglmühle 1
Wirtshaus zur Stiegelmühle - Ihr Gasthaus mit deutscher / bayerischer Küche im Landkreis Tirschenreuth. Mit Biergarten direkt am Steinwald-Radweg zwischen Waldershof, Marktredwitz und Fuchsmühl.
German, Vegetarian, Vegan, Gluten Free
ca. 9,9 km entfernt
Freitags ab 17.00 Uhr, Samstags ab 14.00 Uhr, Sonn- und Feiertags ab 9.00 Uhr. Alle anderen Tage auf Anmeldung geöffnet.
95704 Pullenreuth, Lochau 138
Die Bergschänke ist ein Landgasthof, der in 2. Generation betrieben wird. Hier sind Familienfeiern mit bis zu 80 Personen möglich.
German
Unterkünfte in der Nähe
ca. 0,1 km entfernt
95688 Friedenfels, Gemmingenstraße 23
Herzlich Willkommen!
ca. 0,1 km entfernt
95688 Friedenfels, Gemmingenstraße 23
Herzlich Willkommen!
ca. 2,3 km entfernt
ca. 2,8 km entfernt
92703 Krummennaab, Erlenweg 10
Herzlich willkommen am Campingplatz Erlenweiher!
ca. 5,2 km entfernt
95689 Fuchsmühl, Schlossallee 15-17
Unweit der Wahlfahrtskirche „Maria Hilf“ liegt das romatische Schlosshotel mit eigenem Weiher in ruhiger Lange am Rand der Marktgemeinde Fuchsmühl.
Vegetarian, Regional, German
ca. 5,9 km entfernt
ca. 9,1 km entfernt
95704 Pullenreuth, Schindellohe 6
Das Fichtelgebirge im Blick, den Naturpark Steinwald im Rücken, ist unser Haus in Alleinlage ein guter Ausgangspunkt für Wander-, Mountainbike- und Walkingtouren, Luisenburgfestspiel- und Sibyllenbadbesuche und Ausflüge nach Tschechien.
FȚȚȚȚ
ca. 9,1 km entfernt
95685 Falkenberg, Burg 1
Ein besonderes Erlebnis - Übernachten in der Burg Falkenberg!
Weitere Tipps in der Nähe
ca. 0,0 km entfernt
Mi 19.30 bis 21.00 UhrSa 17.00 bis 18.00 Uhr Kinderklettern, 18.00 bis 20.00 Uhr für ErwachseneSo 18.00 bis 21.00 UhrKlettern außerhalb dieser Zeiten sowie für Gruppen auf Anfrage
95688 Friedenfels, Am Hammerweiher 3
Die Kletterwand befindet sich in der Steinwaldhalle von Friedenfels. Die Klettersaison geht von September bis Mai.
ca. 0,1 km entfernt
95688 Friedenfels, Am Hammerweiher 3
Der Parkplatz befindet sich an der Steinwaldhalle.
ca. 0,1 km entfernt
Mittwoch: 19.30 bis 21.00 Uhr, Samstag: 17.30 bis 20.00 Uhr, Sonntag: 10.00 bis 12.00 und 18.00 bis 21.00 Uhr.
95688 Friedenfels, Am Hammerweiher 3
Indoorklettern in der Steinwaldhalle
ca. 0,1 km entfernt
ganzjährig frei zugängig
95688 Friedenfels, Am Hammerweiher 3
In der Ortsmitte von Friedenfels befindet sich ein großer Parkplatz mit einer Sommerasphaltstockbahn.
ca. 0,2 km entfernt
95688 Friedenfels, Gemmingen-Str. 23
Idyllisch schmiegt sich Friedenfels, erster Goldsteig-Etappenort, an den Sonnenhang des Naturpark Steinwald.
Resort 1.223 Einwohner
ca. 0,2 km entfernt
bitte beim Pfarramt erfragen
95688 Friedenfels, Kolpingplatz
In der Nähe vom Schloss in Friedenfels befindet sich die katholische Pfarrkirche Maria Immaculata.
ca. 0,3 km entfernt
Betriebsbesichtigungen ab 5 Personen immer Do. 10:00 - 12:00 Uhroder auf Anfrage: Tel.: 09683 91-0
95688 Friedenfels, Gemmingen-Str. 33
Besuchen Sie die Friedenfelser Brauerei. Bei einer Brauereiführung können Sie alles rund um das Brauen und dem Bier erfahren.
ca. 0,3 km entfernt
Friedenfels
Übungs- und Skatingloipe mitBeleuchtung (täglich ab Einbruch der Dunkelheit bis 21:00 Uhr). Der Rundkursstartet neben der Steinwaldhalle in Friedenfels. Hier sind ausreichendParkplätze vorhanden. Weitere Informationen: Tourist-Information Friedenfels, Tel.: 09683 / 923...
0:10 h 11 hm 10 hm 1,3 km very easy
Cross-country-skiing trail ( Classic )
ca. 0,5 km entfernt
je nach Wetterlage von Juni bis August: Mo. bis Sa. 13.00 bis 19.00 Uhr an Sonn- und Feiertagen, Mi. und in den Bayerischen Ferien: 10.00 bis 19.00 Uhr bei schlechtem Wetter (Regen bzw. Temperatur unter 21 Grad im Schatten): Mo. bis Sa. 17.00 bis 19.00 Uhr an Sonn- und Feiertagen 10.00 bis 12.00 Uhr
95688 Friedenfels, Badstr. 15
Das beheizte Freibad in Friedenfels ist idyllisch eingebettet am Ortsrand von Friedenfels am Fuße des Schusterberges.
Beachvolleyball datamodel.entitytype.Mingolf.title Playground
ca. 0,6 km entfernt
ganzjährig zugängig
95688 Friedenfels, Kolpingplatz
Das denkmalgeschützte Ensemble am Schlossberg umfasst das Friedenfelser Schloss, die Brauereigebäude, das vierseitige Ökonomiegehöft mit der evangelischen Schlosskapelle, die Pfarrkirche sowie das Lehrerwohnhaus und die Grundschule.
ca. 0,7 km entfernt
ganzjährig frei zugängig
95688 Friedenfels, Notthafftweg
Der Waldfriedhof der Herren von Notthafft befindet sich am Ortsrand von Friedenfels südlich am Fuße des Steinwaldes in der Nähe vom Schloss und der Brauerei.
ca. 1,5 km entfernt
ganzjährig frei zugängig.
95688 Friedenfels, Weißensteiner Weg
Der 7 ha große Weiher liegt ca. einen Kilometer von Friedenfels entfernt und begeistert mit seiner landschaftlich einmaligen Lage.
ca. 2,1 km entfernt
95688 Friedenfels, Zimmerplatz
Der Wanderparkplatz befindet sich auf dem Friedenfelser Zimmerplatz.
ca. 2,2 km entfernt
ganzjährig frei zugängig
95688 Friedenfels, Bärnhöhe
Die Bärnhöhe: Traumhafter Aussichtspunkt mit herrlichem Panormablicken in die hügelige Mittelgebirgslandschaft des Naturparks Steinwald.
ca. 3,2 km entfernt
Privatbesitz; keine Besichtigung möglich
92703 Krummennaab, Schlosshof 1
Das Schloss Thumsenreuth wurde 1259 erstmals urkundlich erwähnt. Das wunderschöne Schloss mit seinen auffälligen Fensterladen prägt die Ortschaft Thumsenreuth.
ca. 3,2 km entfernt
Friedenfels
DieseZubringerloipe zum Skihauptwanderweg des Naturparks Steinwald ist in zweiEtappen unterteilt. Er beginnt in Friedenfels und führt zum Parkplatz inBärnhöhe (7 km), der zweite Teil geht dann weiter zum Waldhaus bei Pfaben(Einstieg Skihauptwanderweg).
0:15 h 306 hm 30 hm 6,2 km moderate
Cross-country-skiing trail ( Classic )
ca. 3,7 km entfernt
ca. 3,8 km entfernt
Ganzjährig frei zugänglich
95679 Waldershof, am Goldsteig
Die Burgruine Weißenstein liegt auf 863,5 m ü.N.N. in Bayerns kleinstem Naturpark, dem Steinwald. Vom Bergfried der Ruine aus bietet sich ein herrlicher Rundblick über den Oberpfälzer Wald. Bei der Burgruine handelt es sich um eine Höhenburg in Spornlage.
ca. 4,0 km entfernt
ganzjährig frei zugängig.
92681 Erbendorf, Pfaben
Das Lichtkreuz von Pfaben sieht man von vielen Stellen im Landkreis Tirschenreuth aus. Beim Lichtkreuz selbst hat man einen herrlichen Weitblick über die Tirschenreuther Teichlandschaft, die Waldnaabaue und weit darüber hinaus.
ca. 4,1 km entfernt
ganzjährig frei zugängig.
92681 Erbendorf, Pfaben
Der Aussichtspunkt in Pfaben (auf 715 m ü. NN) lädt zu einem herrlichen Ausblick weit über die Tirschenreuther Teichpfanne hinaus bis nach Tschechien ein.
Das könnte Dir auch gefallen
Marktredwitz
Ausgangsgangspunkt dieser 18 Km langen Wanderung ist der Wanderparkplatz Marktredwitzer Stadtwald, unterhalb der Gaststätte "Forsthaus".
6:20 h 611 hm 593 hm 18,6 km moderate
Weidenberg
Die Tour ist eine leichte Rundwanderung auf Landwirtschaftswegen und wildromantischem Steig. Im Ortsbereich verläuft er auf befestigten Wegen. Er bietet herrliche Ausblicke.
2:55 h 174 hm 172 hm 9,6 km very easy
Oberkotzau
Die malerische Wanderung zum Ritterrain hat eine Länge von 4 Km und bietet entlang der Strecke eine Große Anzahl an Ausblicken.
1:20 h 89 hm 85 hm 4,3 km very easy
Fichtelberg
Der Rundwanderweg 2 ist eine abwechslungsreiche, leichte Wanderung mit geringen bis mäßigen Steigungen.
3:15 h 224 hm 236 hm 10,7 km easy
jederzeit frei zugänglich
Weidenberg
Der Glaswanderweg ist ein industriehistorisch interessanter und naturräumlich reizvoller Themenwanderweg von 42 km Länge zwischen Weidenberg und Bischofsgrün.
11:25 h 905 hm 668 hm 38,8 km moderate
Bayreuth
Der Mittelweg ist 65 Km lang und verläuft von Bayreuth bis Hohenberg / Eger. Die Wegmarkierung ist ein schwarzes M auf gelbem Grund.
20:20 h 1704 hm 1425 hm 64,7 km moderate
Der Wanderweg ist jederzeit frei zugänglich.
Kastl
Ausgehend vom Wanderparkplatz, führt die Bergtour in die nordöstliche Umgebung von Kastl im Naturpark Steinwald, gleich zu Beginn direkt an der Pfarrkirche "St. Margaretha" vorbei.
2:25 h 171 hm 172 hm 7,7 km very easy
Münchberg
In der Form eines riesigen, nach Nordosten offenen Hufeisens erstreckt sich das Fichtelgebirge zwischen Hof, Bayreuth und Weiden. Die Höhenzüge bestehen aus Granit.
36:50 h 2142 hm 2394 hm 119,8 km easy
Der Waldhistorische Lehrpfad ist jederzeit frei zugänglich.
Erbendorf
Der Waldhistorische Lehrpfad ist eine leichte, abwechslungsreiche Wanderung auf Wald- und Forstwegen. Auf dem Lehrpfad taucht der Wanderer in die Geschichte des Steinwalds ein.
2:15 h 193 hm 193 hm 7,1 km easy
Kemnath
Der Marterlweg bei Waldeck - Lebenswege Kemnather Land. Am Wegesrand erzählen 13 Marterler ihre Geschichte.
2:35 h 245 hm 233 hm 7,8 km easy
Wunsiedel
Die erste Etappe vom Höhenweg beginnt in Wunsiedel und endet am Kösseinehaus.
1:55 h 433 hm 65 hm 7,1 km moderate
Bad Berneck i.Fichtelgebirge
Der ca. 11 km lange Rundwanderweg “Thiesenring” präsentiert dem Wanderer mit einer herrlichen Wegführung und 22 kulturhistorischen Thementafeln eine große Vielfalt an Kultur und Natur.
4:10 h 436 hm 436 hm 10,5 km easy
Der Wanderweg ist jederzeit frei zugänglich.
95493 Bischofsgrün, Fröbershammer 27
Der Weißmain-Ochsenkopf-Steig ist der zweite zertifizierte Wanderweg des Fichtelgebirgsvereins Bischofsgrün. Entlang des jungen Main führt er zu Sehenswürdigkeiten wie dem Weißmainfelsen und der Weißmainquelle.
3:00 h 408 hm 409 hm 10,9 km moderate
Der Lehrpfad ist jederzeit frei zugänglich.
Neuenmarkt
Auf 8 km Länge verbindet der Weg Tal- und Bergstation und führt den Wanderer hautnah an die Kunstbauwerke, die die spektakuläre Trassierung ermöglichten
2:40 h 227 hm 75 hm 8,7 km moderate
Brand
Das Geburtshaus von Max Reger und das gegenüberliegende Rathaus von Brand sind der Ausgangspunkt für den erbaulichen Rundwanderweg „Max-Reger“. Auf dem romantischen Wanderweg trifft der Wanderer auf vier Informationstafeln über das Leben des Brandner Ehrenbürgers Max Reger (Texte von Bertram Nold).
4:50 h 198 hm 227 hm 14,4 km easy
Waldsassen
Diese Rundtour ist ein beliebter Spaziergang zur Dreifaltigkeitskirche Kappl.
2:23 h 179 hm 209 hm 8,4 km easy
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Das Labyrinth ist ab dem 8. Aprill 2022 (Bayerische Osterferien) wieder geöffnet.
Sollte es zu starken Sturmböen, Regen- oder auch Schneefällen kommen bleibt das Labyrinth aus Sicherheitsgründen geschlossen - Info (Kasse Felsenlabyrinth) unter Tel. (09232) 5673.
Wunsiedel
Der Bürgerliche Landschaftsgarten auf der Luisenburg, der zugleich das größte Felsenlabyrinth seiner Art in Europa ist, verspricht einen erlebnisreichen Ausflug.
2:30 h 110 hm 112 hm 1,4 km moderate
Marktredwitz
Entdecken Sie die Höhepunkt der historischen Altstadt von Marktredwitz
2:00 h 86 hm 90 hm 7,2 km very easy
Arzberg
Das "G‘steinigt" (Röslaudurchbruch) ist eines von Bayerns schönsten Geotopen. Die Rundwanderung beginnt und endet am Rathausplatz von Arzberg.
3:00 h 172 hm 192 hm 6,7 km moderate
Bad Alexandersbad
Der Themenwanderweg „Königin-Luise-Weg“ verbindet historische Standorte des Königsbesuches mit Aussichtspunkten, Naturoasen und architektonisch besonderen Bauwerken.
3:10 h 743 hm 731 hm 10,1 km moderate
Neusorg
Über Frankens höchste Gipfel in die Festspielstadt Bayreuth.
24:55 h 1896 hm 2136 hm 77,1 km easy
Bad Berneck i.Fichtelgebirge
Die Wanderung Bärnreuth hat eine Länge von 4 1/2 Km und ist somit eine schöne Nachmittagswanderung.
1:25 h 102 hm 120 hm 4,5 km very easy
Schwarzenbach a.d.Saale
Jean Paul Weg - Etappe 3: "Auf Verwandtenbesuch" - Von Schwarzenbach an der Saale über Sparneck und Großem Waldstein nach Weißenstadt
7:35 h 610 hm 495 hm 24,5 km moderate
Röslau
Weg über "Stock und Stein" zum Neudorfer Fels (gutes Schuhwerk empfohlen)
3:25 h 202 hm 202 hm 11,5 km easy
Der WaldErlebnispfad Fuchsmühl ist jederzeit frei zugänglich.
Fuchsmühl
Der WaldErlebnispfad weckt Entdeckergeist und unterscheidet sich von herkömmlichen Waldpfaden. Er ist wirklich ein Erlebnis. Sowohl die kleinen und großen Waldbesucher, als auch Spaziergänger kommen voll auf ihre Kosten.
4:00 h 123 hm 7 hm 4,8 km very easy
Immenreuth
Der Rundwanderweg ist eine leichte, abwechslungsreiche Wanderung.
1:45 h 70 hm 70 hm 6,8 km easy
Fichtelberg
Der Winterwanderweg Ochsenkopfrunde ist der erste "Qualitätswanderweg Wanderbares Deutschland - Winterglück" und hat eine Gesamtlänge von 18.9 Km.
6:30 h 342 hm 339 hm 18,9 km moderate
Der Wanderweg ist jederzeit frei zugänglich
Bischofsgrün
Die Markgrafenrunde führt rund um das höchstgelegene Fichtelgebirgsdorf Wülfersreuth. Ein kleines Stück der Runde verläuft parallel zum Jean-Paul-Weg, auf dem die wichtigsten Lebens- und Inspirationsstätten des Dichters beschrieben werden.
3:00 h 210 hm 212 hm 10,5 km moderate
Münchberg
Der Königsweg Frankens auf seinem Verlauf im Fichtelgebirge
65:00 h 4751 hm 4765 hm 213,0 km very difficult
Eckersdorf
Jean Paul Weg - Etappe 10: "Arkadien" - Von der Fantaisie (Eckersdorf, LK Bayreuth) nach Sanspareil (Wonsees, LK Kulmbach)
6:30 h 465 hm 384 hm 21,6 km moderate
Kirchenlamitz
Der Wanderweg für die ganze Familie informiert an vielen Station über die Geschichte der Granitgewinnung am Epprechtstein und macht diese erlebbar.
1:35 h 172 hm 173 hm 4,5 km moderate
Münchberg
Von Nord nach Süd führt der Westweg in Münchberg ausgehend am Westrand des Fichtelgebirges entlang bis zum Rauhen Kulm.
3:45 h 261 hm 157 hm 12,7 km easy
Warmensteinach
Auf den Spuren der Bergleute - bergbauhistorischer Rundweg
2:00 h 212 hm 189 hm 3,2 km very easy
Goldkronach
Der Humboldtweg führt Sie durch das Zentrum des historischen Bergbaugebietes von Goldkronach.
2:40 h 293 hm 293 hm 6,1 km moderate
Bischofsgrün
Jean Paul Weg - Etappe 7: "Bernecker Pfefferkuchen" - Von Bischofsgrün über Bad Berneck nach Goldkronach
7:15 h 554 hm 754 hm 21,6 km moderate
Goldkronach
Jean Paul Weg - Etappe 8: "Im Bayreuther Vorhimmel" - Von Bad Berneck über Goldkronach und Bindlach nach Bayreuth
7:50 h 362 hm 459 hm 23,7 km moderate
jederzeit frei zugänglich
Nagel
Der Rundwanderweg erschließt alle markanten und sehenswerten Punkte rings um den Nagler See und die Gemeinde Nagel.
3:55 h 240 hm 294 hm 16,0 km easy
Bischofsgrün
Die Wanderung entlang des Naturpfades Oberes Weißmaintal ist eine variable Tour.
1:50 h 74 hm 89 hm 6,6 km moderate
Töpen
Jean Paul Weg - Etappe 1: "Von Hukelum nach Kuhschnappel" - Von Joditz entlang der Saale bis nach Hof
2:55 h 155 hm 130 hm 10,2 km moderate
Nagel
Jean Paul Weg - Etappe 6: "Auf dem Schneeberg" - Von Nagel über den Fichtelsee / Fichtelberg nach Bischofsgrün
5:35 h 456 hm 391 hm 17,9 km moderate
Fichtelberg
1. Pingen Pingen - ein uraltes Wort aus der Bergmannssprache - sind Vertiefungen auf der Erdoberfläche, die entweder durch alte kleinräumige Tagebaue oder Tageverhaue oder/und durch alten Untertagebergbau, über dem die Oberfläche nachgestürzt ist, entstanden s...
2:00 h 89 hm 92 hm 5,0 km very easy
© 2023 Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V.