Unterkunft buchen

Die Luisenburg ist Europas größtes Felsenlabyrinth und Nationales Geotop. Tauchen Sie ein in die Faszination dieses gigantischen Granitsteinmeeres.

Riesige Felsbrocken umrandet von Höhlen und Schluchten bestimmen diese einzigartige Landschaftskulisse inmitten des Fichtelgebirges.

Schon immer übte dieser Ort eine ganz besondere Faszination auf die Menschen aus: Einst fürchtete man das Felsenmeer und betrachtete es mit Angst und Schrecken. Inzwischen erfreuen sich alljährlich über 100.000 Besucher aus Nah und Fern an diesem einmaligen Naturereignis.

Wandere auch du auf den Spuren von Königin Luise, zwinge dich durch schmale Felsenschluchten und lasse dich in den Bann, der über 300 Millionen Jahre alten Granitsteinformationen, ziehen. Zahlreiche Rastplätze und beeindruckende Aussichtspunkte laden Sie zum Verweilen und Genießen ein.

Ein eigens angelegter Rundweg zeigt dir die Besonderheit und Einzigartigkeit dieses Naturschauspiels, welches Mensch und Natur gleichermaßen geschaffen haben!
Du wir begeistert sein, von diesem mystischen Ort mit seinen zahlreichen Facetten und Eigenarten!

Der Rundgang durch den Bürgerlichen Landschaftsgarten umfasst insgesamt 25 thematische Stationen. Jede einzelne Station ist mit einer kleinen runden Nummer an einem Baum versehen. Die Erklärung zu den jeweiligen Stationen entspricht den Kapitelnummern in der App. Für den gesamten Rundgang sollten Sie in etwa zwei Stunden einplanen.

Es wird empfohlen festes Schuhwerk zu tragen!

Es erwarten dich neben typischen Waldboden mit Wurzeln auch Stein- und Gittertreppen. Du wirst dabei circa 100 Höhenmeter überwinden und teils steile und enge Passagen passieren. Sehenswerte Aussichtspunkte und zahlreiche Ruhebänke laden dich zum Verweilen ein.

Der Rundgang startet am historischen Gesellschaftsplatz im Bereich des Kassenhäuschens mit vielfältigen Werbematerialien und Souvenirs.

Für den Aufstieg folge bitte der blauen Markierung und für den Abstieg der roten Markierung. Der Aufstieg führt dich als erstes zum Alten Theaterplatz (Kapitel 1). Dort hast du die Möglichkeit, einen gelb markierten Nebenweg zu laufen. Diese Wegeführung führt dich unter anderem vorbei an der Tränengrotte (Kapitel 3), der Louisenruh mit Felssturz (Kapitel 4) und durch die Wolfschlucht. Der Nebenweg mündet später in den Hauptweg ein.

Der blau markierte Hauptweg führt dich nach dem Alten Theaterplatz vorbei am Luisensitz (Kapitel 2), über die Burgtreppe (Kapitel 6) bis zum Alten Schloss (Kapitel 7) und zum Ludwigfelsen (Kapitel 8).

Nach dem Goethefelsen (Kapitel 11) und vor der Burgschlucht (Kapitel 12) kreuzen sich der Auf- und Abstieg jeweils, sodass du dort die Möglichkeiten hast, den Rundgang abzukürzen.
Nach der Einmündung des gelben Nebenweges, führt der Hauptweg unter anderem weiter durch das kleine Labyrinth mit Teufelstreppe (Kapitel 14) bis hin zu einem gemütlichen Rastplatz. Dort ist zugleich der Wendepunkt des Rundgangs.

Am Rastplatz kannst du das Felsenlabyrinth verlassen und auf weiterführenden Wanderwegen die Landschaft erkunden.

Für den Rückweg zum Ausgangspunkt folgen hingegen der roten Markierung.

Die erste Station am Heimweg ist zugleich der höchste Punkt im Felsenlabyrinth: der Bundesstein mit Kreuz (Kapitel 15). Sie können den beeindruckenden Aussichtspunkt besteigen oder gleich den Abstieg antreten.

Der Rückweg umfasst unter anderem die Felsformation Drei Brüder (Kapitel 16), die Stationen der „Zuckerschmuggel-Achse“ mit dem Napoleonshut (Kapitel 21) und der Insel Helgoland (Kapitel 23).
Unterhalb des Luisensitzes mündet dann der Abstieg wieder in den blauen Hauptweg, der Sie vorbei an dem Reservoir (Kapitel 24) und dem Duschbad (Kapitel 25) zum Ausgang am Kassenhäuschen führt.

Hunde dürfen auch ins Felsenlabyrinth: Bitte an die Leine nehmen! Bitte beachten Sie, dass es vereinzelt Metalltreppen und Gitterroste gibt.
Für Kinderwägen ist das Felsenlabyrinth nicht geeignet!

jetzt geöffnet


Montag 08:30 - 18:00
Dienstag 08:30 - 18:00
Mittwoch 08:30 - 18:00
Donnerstag 08:30 - 18:00
Freitag 08:30 - 18:00
Samstag 08:30 - 18:00
Sonntag 08:30 - 18:00

Das Felsenlabyrinth ist seit dem 26. März 2023 wieder geöffnet

Sollte es zu starken Regen- oder auch Schneefällen kommen, bleibt das Labyrinth aus Sicherheitsgründen geschlossen - Info (Kasse Felsenlabyrinth) unter Tel.: +49 9232 5673

Features

Bus parking

Bus station nearby

Sight

Parking possibilities

h

Dogs allowed

Preise

Erwachsene: 4,50 Euro; Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: 2,00 Euro; Kinder unter 6 Jahren frei

Familienkarte (2 Erwachsene und bis 3 Kinder unter 18 Jahren): 9,00 Euro, Gruppen ab 20 Personen: 3,50 Euro / Person

6,00 €
Erwachsene: 4,50 Euro; Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: 2,00 Euro; Kinder unter 6 Jahren frei

Familienkarte (2 Erwachsene und bis 3 Kinder unter 18 Jahren): 9,00 Euro, Gruppen ab 20 Personen: 3,50 Euro / Person

2,00 €
Kinder unter 6 Jahre

Führungen sind für Kinder unter 6 Jahren ebenfalls kostenlos.

kostenlos
Erwachsene: 4,50 Euro; Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: 2,00 Euro; Kinder unter 6 Jahren frei

Familienkarte (2 Erwachsene und bis 3 Kinder unter 18 Jahren): 9,00 Euro, Gruppen ab 20 Personen: 3,50 Euro / Person

14,00 €
Erwachsene: 4,50 Euro; Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: 2,00 Euro; Kinder unter 6 Jahren frei

Familienkarte (2 Erwachsene und bis 3 Kinder unter 18 Jahren): 9,00 Euro, Gruppen ab 20 Personen: 3,50 Euro / Person

5,00 €

akzeptierte Zahlungsmittel:

Cash

Luisenburg Felsenlabyrinth

Contact person

Beratung und Buchung von Führungen

Jean-Paul-Str. 5, 95632 Wunsiedel, Deutschland

+49 9232 / 602162

+49 9232 / 602169

touristinfo@wunsiedel.de

www.wunsiedel.de


Luisenburg Felsenlabyrinth

Contact person

Kasse

Luisenburgstraße 2 a, 95632 Wunsiedel, Deutschland

+49 9232 / 602162

+49 9232 / 602169

touristinfo@wunsiedel.de

https://wunsiedel.de/tourismus/felsenlabyrinth-luisenburg/

am Luisenburg-Felsenlabyrinth

Parkplätze vorhanden

mit Parkgebühr

am Luisenburg Felsenlabyrinth

Parkplätze vorhanden

mit Parkgebühr

Von Berlin:
A9 - Anschlussstelle Hof-Nord auf die A72 - Autobahndreieck Hochfranken auf die A93 in Richtung Regensburg - Autobahnabfahrt 13 Marktredwitz-Nord auf die B303 in Richtung Bad Alexandersbad - Wunsiedel - Luisenburg - Felsenlabyrinth

Von München:
A9 - Autobahndreieck Holledau (65) auf die A93 in Richtung Regensburg - Autobahnabfahrt Marktredwitz-Süd in Richtung Marktredwitz-Brand - B15 verlassen und die B303 in Richtung Bad Alexandersbad - Wunsiedel - Luisenburg - Felsenlabyrinth

Von Nürnberg:
A3 / A9 in Richtung Berlin - Anschlussstelle Bayreuth-Nord in Richtung Bayreuth - B 303 Richtung Bad Berneck - Wunsiedel - Luisenburg - Felsenlabyrinth 

Navigation starten:

diese Seite teilen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Besucherbergwerk Gleißinger Fels }

Besucherbergwerk "Gleissinger Fels" Fichtelberg

Geschlossen (öffnet 13:00 Uhr)

Gleißingerfels 1, 95686 Fichtelberg, Deutschland

Das Besucherbergwerk “Gleissinger Fels” liegt in Neubau, einem Ortsteil von Fichtelberg. Der Bergbau trug entscheidend zur Ortsentwicklung bei und war bis Mitte des 20. Jahrhunderts wesentliche Erwerbsquelle der Bevölkerung. Heute ist dieser Ausflug in den Berg ein unvergessliches Erlebnis für Abenteurer, Geschichtsinteressierte und Entdecker in jedem Alter.

Geotope Landmark Or Historical Building Mine

Freilandmuseum Grassemann }

Freilandmuseum Grassemann

Jetzt geöffnet (bis 16:00 Uhr)

Grassemann Nr. 3, 95485 Warmensteinach, Deutschland

Freilandmuseum Grassemann - Natur und Geschichte erleben... Mehr als 300 Jahre Bergbauernleben unter einem Dach.

Event venue Museum Nature information

Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth }

Deutsch-Deutsches Grenzmuseum Mödlareuth

Jetzt geöffnet (bis 18:00 Uhr)

Mödlareuth 13, 95183 Töpen, Deutschland

Geschichte eines geteilten Dorfes. Die Amerikaner nannten es »Little Berlin«, dieses Dorf am Ende der Welt, das ebenso wie sein großer Bruder zum Symbol der deutschen Teilung wurde. In Mödlareuth gab es eine Mauer, aber keinen Checkpoint.

Landmark Or Historical Building Museum

Tiere hautnah erleben. Im Hofer Zoo gibt es einiges zu entdecken. In der parkähnlichen Anlage werden den Besuchern auf moderne Art etwa einhundert Tierarten aus allen Kontinenten präsentiert. }

Zoo Hof

Jetzt geöffnet (bis 18:00 Uhr)

Alte Plauener Str. 40, 95028 Hof, Deutschland

Tiere hautnah erleben. Im Hofer Zoo gibt es einiges zu entdecken. In der parkähnlichen Anlage werden den Besuchern auf moderne Art etwa einhundert Tierarten aus allen Kontinenten präsentiert.

Landmark Or Historical Building Zoo

Fernweh-Park in Oberkotzau }

Fernweh-Park Oberkotzau

Jetzt geöffnet (bis 23:45 Uhr)

Fabrikstr. 11, 95145 Oberkotzau, Deutschland

Das Friedensprojekt Fernweh-Park „Signs of Fame“ gilt auf Grund seiner Ideologie und Botschaft als weltweit einmalig und ist DIE Touristenattraktion für die gesamte Region Hochfranken.

Landmark Or Historical Building Museum

Fichtelgebirgsmuseum in Wunsiedel }

Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel

Jetzt geöffnet (bis 17:00 Uhr)

Spitalhof 3, 95632 Wunsiedel, Deutschland

Das Fichtelgebirgsmuseum ist ein Regionalmuseum für das Fichtelgebirge. Das Museum wurde 1907 gegründet und befindet sich in den Gebäuden des Sigmund Wann Spitals aus dem 15. Jahrhundert.

Event venue Landmark Or Historical Building Museum

Im Infozentrum Epprechtstein bei Kirchenlamitz kann sich der Besucher über Kirchenlamitz, das Steinzentrum Wunsiedel, das Granitlabyrinth, den Geopark Bayern-Böhmen, den Naturpark Fichtelgebirge und den Epprechtstein informieren. }

Infozentrum Epprechtstein

Jetzt geöffnet (bis 18:00 Uhr)

Buchhaus, 95158 Kirchenlamitz, Deutschland

Im Infozentrum Epprechtstein bei Kirchenlamitz kann sich der Besucher über Kirchenlamitz, das Steinzentrum Wunsiedel, das Granitlabyrinth, den Geopark Bayern-Böhmen, den Naturpark Fichtelgebirge und den Epprechtstein informieren.

Nature information

Dendrologischer Garten Bad Berneck }

Der Dendrologische Garten in Bad Berneck - ein Kleinod für Bäume aus aller Welt

Jetzt geöffnet (bis 23:45 Uhr)

Maintalstr. 129, 95460 Bad Berneck i.Fichtelgebirge, Deutschland

Der Dendrologische Garten von Bad Berneck ist ganzjährig geöffnet und kostenlos zugänglich. Mit dem Thiesenring führt einer der beliebtesten Wanderwege des Fichtelgebirges durch den Park.

Park

Kulturelles Zentrum und Museum - bis 31. März 2023 freier Eintritt }

Egerland-Museum Marktredwitz

Geschlossen (öffnet 14:00 Uhr)

Fikentscherstr. 24, 95615 Marktredwitz, Deutschland

Kulturelles Zentrum und Museum - bis 31. März 2023 freier Eintritt

Landmark Or Historical Building Museum

zwei Wanderer vor dem Wildpark Waldhaus Mehlmeisel }

Wildpark Waldhaus Mehlmeisel

Jetzt geöffnet (bis 18:00 Uhr)

Waldhausstraße 100, 95694 Mehlmeisel, Deutschland

Entdecken und erleben Sie unsere heimische Tierwelt auf dem barrierefreien Rundweg, vorbei an einer imposanten Gesteinsgalerie durch das Tierfreigelände am Waldhaus Mehlmeisel. Es ist ein ebenfalls ein E-Mountainbike-Verleih der Marke CUBE vorhanden.

Bike rental E-bike rental Nature information Zoo

Auf den Spuren der Bergleute - bergbauhistorischer Rundweg }
Der Bürgerliche Landschaftsgarten auf der Luisenburg, der zugleich das größte Felsenlabyrinth seiner Art in Europa ist, verspricht einen erlebnisreichen Ausflug. }

Rundwanderweg im Felsenlabyrinth

Jetzt geöffnet (bis 18:00 Uhr)

Wunsiedel, Deutschland

Der Bürgerliche Landschaftsgarten auf der Luisenburg, der zugleich das größte Felsenlabyrinth seiner Art in Europa ist, verspricht einen erlebnisreichen Ausflug.

2:30 h 110 hm 112 hm 1,4 km moderate

Hiking trail

Die Wanderung Bärnreuth hat eine Länge von 4 1/2 Km und ist somit eine schöne Nachmittagswanderung. }
Seilbahn Ochsenkopf }

Seilbahn Ochsenkopf Süd

Jetzt geöffnet (bis 17:00 Uhr)

Fleckl 40, 95485 Warmensteinach, Deutschland

Der Sommer auf dem Freizeitberg Ochsenkopf: Biken, Wandern, Klettern und Genießen.  Im Winter auf dem Ochsenkopf: Ski alpin, Langlauf, Winterwandern.

Cable railway Landmark Or Historical Building Sports Activity Location

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen

© 2023 Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V.