Unterkunft buchen

Egerquelle

Wunsiedler Str. 4, 95163 Weißenstadt, Deutschland

Die Eger entspringt in 752 m Höhe am Nordwesthang des Schneebergs, des mit 1.053 m höchsten Berges in Oberfranken. Von seiner Quelle aus legt der Fluss insgesamt eine Reise von 325 Km zurück.

Bereits 1850 gab es eine erste, provisorische Quelleinfassung. Auf Veranlassung der Stadt Eger im angrenzenden Böhmen erfolgte 1923 die neue Einfasung, die durch die Grasyma AG Wunsiedel ausgeführt wurde. Offizielle Einweihung war Pfingsten 1924. Die Egerquelle ist ein Naturdenkmal.

An der Quellfassung der Egerquelle gibt es folgende Inschrift:

Als der Knabe kam zur Eger: "Eger sprich, wo eilst Du hin?"
"Zu der Elbe", rauscht es reger, "Zu der Elbe muß ich ziehn!"
Als der Knabe kam zur Elbe, war die Antwort inhaltsschwer;
donnernd braust zurück dieselbe, "Und ich muß ins Deutsche Meer!"

Der leicht abgeänderte Text stammt aus dem Lied „Podersamer Heimatklänge“ (Text: Dr. Karl Tilp; Vertonung: Prof. Josef Freyer). Ein Gedenkstein der sudetendeutschen Heimatvertriebenen steht nur wenige Meter abseits der Quellfassung und verkündet: „Die Welle weiß, wohin sie geht.“; der Text stammt von dem Schriftsteller Erwin Guido Kolbenheyer. 

Der Name, „Agara“, soll keltischen Ursprungs sein und bedeutet soviel wie flink, schnell. Die erste provisorische Quellfassung erfolgte durch einen einfachen Stein mit der Inschrift „Egerquelle 1850“. Die heutige Quellfassung von 1923 geht auf die Initiative der Stadt Eger zurück. Zwölf roh behauene Granitsteine schließen einen Ring um den Quellaustritt. Der Kopfstein wurde etwas größer gehalten und zeigt neben dem Wort „Eger“ das Stadtwappen der alten Reichsstadt. Die anderen Steine der Quellfassung tragen die Namen der Orte, die zur Finanzierung beitrugen: Weißenstadt, Marktleuthen, Königsberg, Falkenau, Elbogen, Karlsbad, Fischern, Klösterle, Kaaden, Saaz und Postelberg. Durch den Quader von Klösterle, welcher den Quellabfluss bildet, geht die Eger auf ihre 325 km lange Reise. 

jederzeit frei zugänglich

Features

h

Dogs allowed

Preise

jederzeit frei zugänglich

Parkplätze vorhanden

Parkplätze vorhanden

behindertengerecht

Die Quellfassung der Eger liegt am Nord-West-Hang des Schneeberges, 150 m westlich der Kreisstraße WUN 1 Weißenstadt-Bischofsgrün. Sie ist erreichbar über einen kurzen Fußweg vom Parkplatz aus oder auch auf dem FGV-Hauptwanderweg Quellenweg.

Navigation starten:

diese Seite teilen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Ort der Stille mitten im Grünen }
Im Luisenburg Felsenlabyrinth - Eingangsbereich }

Felsenlabyrinth

Geschlossen

Luisenburgstraße 2 a, 95632 Wunsiedel, Deutschland

Die Luisenburg ist Europas größtes Felsenlabyrinth und Nationales Geotop. Tauchen Sie ein in die Faszination dieses gigantischen Granitsteinmeeres.

Geotope Landmark Or Historical Building

Freilandmuseum Grassemann }

Freilandmuseum Grassemann

Geschlossen

Grassemann Nr. 3, 95485 Warmensteinach, Deutschland

Freilandmuseum Grassemann - Natur und Geschichte erleben... Mehr als 300 Jahre Bergbauernleben unter einem Dach.

Event venue Museum Nature information

zwei Wanderer vor dem Wildpark Waldhaus Mehlmeisel }

Wildpark Waldhaus Mehlmeisel

Geschlossen (öffnet 10:00 Uhr)

Waldhausstraße 100, 95694 Mehlmeisel, Deutschland

Entdecken und erleben Sie unsere heimische Tierwelt auf dem barrierefreien Rundweg, vorbei an einer imposanten Gesteinsgalerie durch das Tierfreigelände am Waldhaus Mehlmeisel. 

Nature information Zoo

Goldbergbaumuseum in Goldkronach }

Goldbergbaumuseum Goldkronach

Geschlossen

Bayreuther Straße 21, 95497 Goldkronach, Deutschland

Das Goldbergbau-Museum in Goldkronach wurde nach aktuellen Gesichtspunkten der Museumsdidaktik mit ansprechendem Design und mehreren Inszenierungen eröffnet.

Landmark Or Historical Building Museum

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen

© 2023 Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V.