Unterkunft buchen

Lebensraum Wald: Fauna

95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland(838 m über NN)

Der eine lebt von anderen: Schwarzspecht- Eulen und Bilche: Beispiele für eine Symbiose

Naturnahe Biotope sind auch bezüglich der Tierwelt sehr artenreich. Die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Tierarten kann man sehr gut an der Symbiose Schwarzspecht und Raufußkauz aufzeigen. Der Schwarzspecht ist der Zimmermann für den Raufußkauz. Der Raufußkauz ist im Hohen Fichtelgebirge als Leitart gut vertreten, braucht gut versteckte Tagquartiere und geht nachts auf offenen Flächen auf die Jagd. Der Sperlingskauz ist die kleinste Eule im Fichtelgebirge. Er lebt in den von kleineren Spechten gebauten Höhlen. Ein enges Flugloch schützt ihn vor Fressfeinden, wie den Raufußkauz. Er jagt Mäuse und Kleinvögel tagsüber bis in die Dämmerung. Nachts ist er nicht aktiv. In dem Fichtelgebirgswald, der mit Felsen durchsetzt ist, leben als Besonderheit Gartenschläfer. Sie sind Allesfresser, mit dem Schwerpunkt auf tierische Kost aus Insekten, Würmern, Schnecken und kleinen Wirbeltieren. Gartenschläfer sind ausschließlich nachtaktiv und legen kugelförmige Nester in Baumhöhlen und Nistkästen an. Sie überwintern in Baumhöhlen, Felsspalten, Gebäuden und Höhlen. Der Winterschlaf dauert von Oktober bis April.

Bei den Nahrungsketten in einem naturnahen Wald hat alles seinen Sinn. Aufbauend auf pflanzliche Nahrung, wie Früchte, Blätter, ernähren sich Tiere, die von weiteren genutzt werden. Der Gartenschläfer steht mitten in dieser Nutzungskette. Er frisst Tierisches und Pflanzliches. Er ist Beute unter anderem vom Raufußkauz. Dieser wird von anderen Greifvögeln und dem Marder gejagt.

Autor: Christian Kreipe: Naturpark Fichtelgebirge/Landratsamt Wunsiedel im Fichtelgebirge

am Waldsteinhaus

Parkplätze vorhanden

Navigation starten:

Besuchen Sie uns auch auf:

www.fichtelgebirge.bayern

diese Seite teilen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
zwei Wanderer vor dem Wildpark Waldhaus Mehlmeisel }

Wildpark Waldhaus Mehlmeisel

Geschlossen (öffnet 10:00 Uhr)

Waldhausstraße 100, 95694 Mehlmeisel, Deutschland

Entdecken und erleben Sie unsere heimische Tierwelt auf dem barrierefreien Rundweg, vorbei an einer imposanten Gesteinsgalerie durch das Tierfreigelände am Waldhaus Mehlmeisel. 

Nature information Zoo

}
Umwelt spielerisch entdecken }

Umwelt-Erlebnis-Station

Öffnungszeiten

Epprechtstein 1, 95158 Kirchenlamitz, Deutschland

Umwelt spielerisch entdecken

Nature information

Thema: Kulturlandschaft Fichtelgebirge - vielfache Lebensräume }

Informationsstelle Zell

Öffnungszeiten

Bahnhofstraße 10, 95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland

Thema: Kulturlandschaft Fichtelgebirge - vielfache Lebensräume

Nature information

Im Luisenburg Felsenlabyrinth - Eingangsbereich }

Felsenlabyrinth

Geschlossen

Luisenburgstraße 2 a, 95632 Wunsiedel, Deutschland

Die Luisenburg ist Europas größtes Felsenlabyrinth und Nationales Geotop. Tauchen Sie ein in die Faszination dieses gigantischen Granitsteinmeeres.

Geotope Landmark Or Historical Building

Im Infozentrum Epprechtstein bei Kirchenlamitz kann sich der Besucher über Kirchenlamitz, das Steinzentrum Wunsiedel, das Granitlabyrinth, den Geopark Bayern-Böhmen, den Naturpark Fichtelgebirge und den Epprechtstein informieren. }

Infozentrum Epprechtstein

Geschlossen (öffnet 08:00 Uhr)

Buchhaus, 95158 Kirchenlamitz, Deutschland

Im Infozentrum Epprechtstein bei Kirchenlamitz kann sich der Besucher über Kirchenlamitz, das Steinzentrum Wunsiedel, das Granitlabyrinth, den Geopark Bayern-Böhmen, den Naturpark Fichtelgebirge und den Epprechtstein informieren.

Nature information

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen

© 2023 Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V.