Unterkunft buchen

Lebensraum Granitfelsen

95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland

Felsen sind sehr unwirtliche Lebensräume und stehen am Anfang der Bodenbildung. Flechten und Moose siedeln sich als erstes auf den nährstoffarmen und großen Temperaturschwankungen unterworfenen Standorten an. Sie wachsen langsam, können Gesteine anlösen und Nährstoffe aus der Luft aufnehmen.
Jedes Gestein hat seine bestimmten Arten. Sie unterscheiden sich aber je nach Besonnung der Felsen und der Feuchte der Umgebung.

Flechten sind Lebensgemeinschaften aus Bakterien und Algen. Sie bilden gemeinsame Organismen, sind aber weder Pflanzen noch Tiere.
Das für das Fichtelgebirge typische Leuchtmoos ist von Natur aus graugrün und leuchtet während der Vermehrungsphase.

Auch in den unwirtlichsten Teilen haben Tiere sich auf die Lebensräume mit Spalten, Hohlräumen und großen Temperaturunterschieden eingerichtet. So weiden Schnecken die Algen und Flechten ab. Felsen bieten Insekten Aufwärmplätze, Spinnen fangen diese vor Ort und leben von vielfältigen Lebewesen in Mulm in den Spalten. Tiefe Hohlräume und Spalten in den Felsen und Geröll bieten gute Überwinterungsquartiere für Insekten, Molche und Säugetiere.

Durch Beklettern und Überlaufen der Steine können diese Lebensräume stark gestört werden. Das Schutzgebiet soll jedoch diesen Lebensräumen eine besondere Entwicklung bieten.
Bildunterschriften

Die Steinschlüsselflechte gehört zu den häufigen Arten im Fichtelgebirge. Die Ringe ergeben sich durch das Wachstum (2 – 3 mm pro Jahr).

Autor: Christian Kreipe, Naturpark Fichtelgebirge/Landratsamt Wunsiedel

Navigation starten:

diese Seite teilen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
}
Umwelt spielerisch entdecken }

Umwelt-Erlebnis-Station

Öffnungszeiten

Epprechtstein 1, 95158 Kirchenlamitz, Deutschland

Umwelt spielerisch entdecken

Nature information

Thema: Kulturlandschaft Fichtelgebirge - vielfache Lebensräume }

Informationsstelle Zell

Öffnungszeiten

Bahnhofstraße 10, 95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland

Thema: Kulturlandschaft Fichtelgebirge - vielfache Lebensräume

Nature information

Im Infozentrum Epprechtstein bei Kirchenlamitz kann sich der Besucher über Kirchenlamitz, das Steinzentrum Wunsiedel, das Granitlabyrinth, den Geopark Bayern-Böhmen, den Naturpark Fichtelgebirge und den Epprechtstein informieren. }

Infozentrum Epprechtstein

Jetzt geöffnet (bis 18:00 Uhr)

Buchhaus, 95158 Kirchenlamitz, Deutschland

Im Infozentrum Epprechtstein bei Kirchenlamitz kann sich der Besucher über Kirchenlamitz, das Steinzentrum Wunsiedel, das Granitlabyrinth, den Geopark Bayern-Böhmen, den Naturpark Fichtelgebirge und den Epprechtstein informieren.

Nature information

zwei Wanderer vor dem Wildpark Waldhaus Mehlmeisel }

Wildpark Waldhaus Mehlmeisel

Geschlossen (öffnet 10:00 Uhr)

Waldhausstraße 100, 95694 Mehlmeisel, Deutschland

Entdecken und erleben Sie unsere heimische Tierwelt auf dem barrierefreien Rundweg, vorbei an einer imposanten Gesteinsgalerie durch das Tierfreigelände am Waldhaus Mehlmeisel. 

Nature information Zoo

DSV-Klassifizierung: mittel (rot) }

Höhenloipe Waldstein

Weißenstadt, Deutschland

DSV-Klassifizierung: mittel (rot)

1:45 h 97 hm 94 hm 4,3 km moderate

Cross-country-skiing trail ( Classic )

DSV Klassifizierung: Mittel (rot) }

Verbindungsloipe Waldstein

Zell im Fichtelgebirge, Deutschland

DSV Klassifizierung: Mittel (rot)

0:15 h 2 hm 31 hm 0,6 km moderate

Cross-country-skiing trail ( Classic )

DSV-Klassifizierung: mittel (rot) }

Waldstein-Loipe

Weißenstadt, Deutschland

DSV-Klassifizierung: mittel (rot)

3:00 h 192 hm 194 hm 10,4 km moderate

Cross-country-skiing trail ( Classic )

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen

© 2023 Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V.