Unterkunft buchen

Länge

Dauer

Gesamter Aufstieg

Zielgruppen

Küchenarten

Ihre Suche ergab 40 Treffer

95239 Zell im Fichtelgebirge

Der Arnsteinfels zählte schon im 17. Jahrhundert zu den beliebten Aussichtspunkten am Waldstein. 

Nature information Viewpoint

Waldstein, 95239 Zell im Fichtelgebirge

Der Aussichtspunkt Schüsselfelsen befindet sich am Großen Waldstein. Er zählt heute zu den meistbesuchten Punkten des Fichtelgebirges.

Nature information Viewpoint

Waldstein, 95239 Zell im Fichtelgebirge

Der Bärenfang ist ein historisches Gebäude des 17. Jahrhunderts, in den Bären getrieben und gefangen gehalten wurden. Es gilt als einziges noch erhaltenes Gebäude dieser Art.

Landmark Or Historical Building Nature information

Münchberg

Ausgangspunk dieser ca. 18 km langen Etappe ist das Münchberger Rathaus. 

5:30 h 496 hm 213 hm 18,1 km moderate

Hiking trail

Zell im Fichtelgebirge

Diese Etappe beginnt am Waldsteinhaus und führt nach Heidelheim. Der Wanderer begibt sich auf die Spuren von "lichtscheuem Gesindel".

7:00 h 500 hm 740 hm 25,1 km difficult

Hiking trail

Waldstein, 95239 Zell im Fichtelgebirge

Die historische Freilichtbühne Waldstein befindet sich auf dem Großen Waldstein im Landkreis Wunsiedel. Die Waldstein-Festspiele finden aller zwei Jahre statt. 2019 finden keine Waldstein-Festspiele statt.

Performing Arts Theater

Waldstein 1, 95239 Zell im Fichtelgebirge

Die Gaststätte Waldsteinhaus befindet sich in idyllischer Lage des Großen Waldstein und hat einen Biergarten.

Franconian, Vegetarian

Beer garden E-Bike charging station Food Establishment Mountain-/Ski hut Restaurant

95239 Zell im Fichtelgebirge

Der Große Waldstein als Geotop - Wollsackbildung Glutflüssiges Magma erstarrte bei der Entstehung des Variszischen Gebirges vor ca. 300 Millionen Jahren mehrere Kilometer tief unter der Erdoberfläche. Seine Kristallisation führte zur Bildung unterschiedlicher Granite. „Kerngranit“...

Geotope Nature information

Weißenstadt

Der Waldstein wurde bereits um 1800 als Erholungsraum entdeckt. Er war beliebt, um von der Höhe auf die Heimat zu blicken, nachzudenken und um ­Theater zu spielen. Heute hat der Waldsteingipfel mit den Resten der beiden Burgen und der spätromanischen Kapelle aus dem Mittelalter hohen...

0:25 h 63 hm 44 hm 1,0 km very easy

Hiking trail

Waldstein 1, 95239 Zell im Fichtelgebirge

Der Große Waldstein ist ein beliebtes Ausflugsziel, besonders wegen des schönen Rundweges.

Mountain

Weißenstadt

DSV-Klassifizierung: mittel (rot)

1:45 h 97 hm 94 hm 4,3 km moderate

0 20 cm (fresh snow) unusable [closed] Stand 02.04.2025 18:48

Cross-country-skiing trail ( Classic )

Fichtelberg

Die dritte Etappe des Höhenweges beginnt am Seehaus und endet auf dem Großen Waldstein.

4:50 h 397 hm 503 hm 14,0 km moderate

Hiking trail

Zell im Fichtelgebirge

Die vierte Etappe des Höhenweges beginnt auf dem Großen Waldstein und führt bis zum Ziel des Höhenwegs nach Schwarzenbach an der Saale.

4:45 h 220 hm 552 hm 16,6 km moderate

Hiking trail

95239 Zell im Fichtelgebirge

Erschließung des Großen Waldsteins als Erholungslandschaft

Nature information

95239 Zell im Fichtelgebirge

Wanderwege rund um den Waldsteingipfel

Nature information

95239 Zell im Fichtelgebirge

Der Granitabbau und die Verarbeitung Bis zum 19. Jahrhundert erfolgte der Granitabbau in handwerklicher Tradition. Frei stehende Massive mit günstigen Spalteigenschaften wurden zum Teil vollständig abgebaut. Damals machte sich keiner Gedanken über...

Nature information

95239 Zell im Fichtelgebirge

Felsen sind sehr unwirtliche Lebensräume und stehen am Anfang der Bodenbildung. Flechten und Moose siedeln sich als erstes auf den nährstoffarmen und großen Temperaturschwankungen unterworfenen Standorten an. Sie wachsen langsam, können Gesteine anlösen und Nährstoffe aus der Luft...

Nature information

95239 Zell im Fichtelgebirge

Der eine lebt von anderen: Schwarzspecht- Eulen und Bilche: Beispiele für eine Symbiose

Geotope Nature information

95239 Zell im Fichtelgebirge

Durch die schon seit Millionen von Jahren andauernde Verwitterung des Granits ist im rauen Mittelgebirgsklima ein einzigartiges Mosaik von Bodenstandorten und Pflanzengesellschaften entstanden.

Geotope Nature information

95239 Zell im Fichtelgebirge

Was für Lebewesen sind „Schleimpilze“? Schon 1864 hat der Botaniker de Bary erkannt, dass Schleimpilze keine Pflanzen oder Pilze sind und sie den Tieren zugeordnet.

Nature information

Weißenstadt

Die 65 km lange Mountainbike-Tour 1 beginnt in Weißenstadt und führt den Radler auf einer Rundtour über den Waldstein-Gipfel und zum Großen Kornberg.

4:30 h 1315 hm 1262 hm 65,0 km difficult

Bike trail

95239 Zell im Fichtelgebirge

 Der Große Waldstein wurde 1950 als Naturschutzgebiet ausgewiesen und umfasst eine Größe von ca. 20 Hektar. Dieser Bereich dient als Lebensraum für Buchenwaldrelikte, bodensauere Fichtenwälder, Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation und ist wegen seiner daraus resultierenden Bedeutung...

Nature information

95239 Zell im Fichtelgebirge

Auf Grundlage des Bayerischen Waldgesetzes wurden Mitte der siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts sogenannte Naturwaldreservate eingerichtet. Naturwaldreservate haben nicht nur den Erhalt der landestypischen, natürlichen Waldgesellschaften, sondern auch deren Erforschung zum Ziel. Das...

Nature information

Zell im Fichtelgebirge

Wegebeschreibung: Der Nordweg durchquert von Kulmbach bis Wirsberg das vorwiegend landwirtschaftlich genutzte Obermainland, überwindet im Tal der Schorgast die "Fränkische Linie", den Anstieg zum höher gelegenen Gebirgsland und führt dann über die höchsten Erhebungen des nördlichen...

3:55 h 175 hm 434 hm 12,9 km easy

Hiking trail

95239 Zell im Fichtelgebirge

Die unbekanntere Waldstein-Ostburg bestand ca. von 1150 - 1375 n. Chr. Sie bildete den Stammsitz der Waldsteiner und der daraus hervorgehenden Sparnecker. Der riesige Schüsselfelsen wurde als Schildmauer mit aufgesetztem Wartturm genutzt. Direkt nördlich lehnte sich die Hauptburg mit...

Landmark Or Historical Building Nature information

95239 Zell im Fichtelgebirge

Die dereinst zur Ostburg gehörende Kapelle wurde in der Zeit von 1150 bis 1230 vermutlich von den Herren von Wadstein erbaut und stellt heute eine der am besten erhaltenen Ruinen aus der Spätromanik in Oberfranken dar. Dank den in den 1960er Jahren durchgeführten Ausgrabungen ist heute...

Church Landmark Or Historical Building Nature information

Weißenstadt

Aus der Vogelperspektive erscheint das Fichtelgebirge in der Form eines nach Nordosten offenen Hufeisens. 

3:00 h 428 hm 428 hm 36,8 km difficult

Cycling trail

Humboldtstraße 13, 95239 Zell im Fichtelgebirge

Der Tennisclub Waldstein e.V. besitzt eine Tennisanlage mit drei Spielfeldern.

Association Sports Activity Location

95239 Zell im Fichtelgebirge

Vielerorts in Deutschland gibt es angebliche „Spuren des Teufels“, so auch auf dem Waldstein.

Landmark Or Historical Building Nature information

95239 Zell im Fichtelgebirge

Das abgestorbene Holz wird von Pilzen zersetzt, die es im forstlichen Nutzwald nahezu überhaupt nicht mehr gibt, aber für das kreislaufartige Werden und Vergehen in intakten Ökosystemen entscheidende Bedeutung haben. Ein typischer Vertreter der Pilze auf abgestorbenen Buchenstämmen ist...

Geotope Nature information

Zell im Fichtelgebirge

DSV Klassifizierung: Mittel (rot)

0:15 h 2 hm 31 hm 0,6 km moderate

0 20 cm (fresh snow) unusable [closed] Stand 02.04.2025 18:48

Cross-country-skiing trail ( Classic )

Sparneck

Wanderung von Zell im Fichtelgebirge über den Waldstein-Gipfel bis zum Weißenstädter See.

2:20 h 249 hm 245 hm 6,9 km very easy

Hiking trail

95239 Zell im Fichtelgebirge

Folgt man dem Weg vom Bärenfang hinunter in Richtung Druidenfelsen, sieht man schon von Weitem das modernste Bauwerk auf dem Waldsteingipfel – den Sendeturm. Bereits 1961 hatte der Plan, weitere Sendeanlagen in Deutschland zu errichten, feste Formen angenommen und auch der Waldstein...

Nature information

Weißenstadt

DSV-Klassifizierung: mittel (rot)

3:00 h 192 hm 194 hm 10,4 km moderate

0 20 cm (fresh snow) unusable [closed] Stand 02.04.2025 18:48

Cross-country-skiing trail ( Classic )

Waldstein 1, 95239 Zell im Fichtelgebirge

Zur Geschichte der Waldsteinfestspiele „Der Citherschläger und das Gaugericht“ lautete der Titel des romantischen Schauspiels, das am 23. Juli 1854 erstmals am Waldstein aufgeführt wurde. Damals waren die Ruinen des „Roten Schlosses“ der gesellschaftliche Mittelpunkt der besseren...

Nature information

Waldstein 1, 95239 Zell im Fichtelgebirge

Geschichte des WaldsteinhausesIm Jahr 1853 ließ der Staat unterhalb der Westburg das „Hospiz Waldstein“ oder „Waldsteinhaus“ erbauen. Der Grundstein wurde am 6. Mai 1853 gelegt und bereits am 8. August 1853 konnte der Neubau eingeweiht werden.

E-Bike charging station Landmark Or Historical Building Nature information

95239 Zell im Fichtelgebirge

Burggeschichte

Landmark Or Historical Building Nature information

95239 Zell im Fichtelgebirge

Das Hauptgebäude der Westburg diente gleichzeitig als beheizter Wohnbau und Torhaus der Kernburg. Es nahm etwa ein Drittel ihrer Fläche ein und reichte bis zum Ende des inneren Torweges. Den Zugang bildete eine hoch liegende Pforte mit Zugbrücke, deren Torfalz und Lagersteine außen noch...

Landmark Or Historical Building Nature information

95239 Zell im Fichtelgebirge

Der Bergfried einer Burg war meist ihr höchstes und festestes Bauwerk aber auch gleichzeitig ein Machtsymbol der Adeligen. Bis zu seiner Zerstörung 1523 n. Chr. durch den Schwäbischen Bund war der Westburg-Hauptturm im gesamten Umland weithin sichtbar. Seine ungefähre Gestalt ist durch...

Landmark Or Historical Building Nature information

95239 Zell im Fichtelgebirge

Die Bauzeit der Waldstein-Westburg liegt aufgrund fehlender Grabungsbefunde und Urkunden im Dunkeln. Ab 1356 n. Chr. ist ihre Existenz neben der Waldstein-Ostburg  beurkundet. Die Annahme, dass sie deren Nachfolgebau sei, ist nicht erwiesen. Bauforschungsbefunde weisen auf mindestens...

Landmark Or Historical Building Nature information

© 2025 Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V.