Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Die dereinst zur Ostburg gehörende Kapelle wurde in der Zeit von 1150 bis 1230 vermutlich von den Herren von Wadstein erbaut und stellt heute eine der am besten erhaltenen Ruinen aus der Spätromanik in Oberfranken dar. Dank den in den 1960er Jahren durchgeführten Ausgrabungen ist heute bekannt, dass der Innenraum der knapp 6,5 Meter langen, 2,5 Meter breiten und alles in allem 6 Meter hohen Kapelle einst verputzt und wahrscheinlich auch mit einfachen Fresken verziert worden war. Aus der Geschichte des Baus ist wenig bekannt und auch für das Patronat kommen verschiedene Heilige, darunter St. Wolfgang, in Frage. Bedeutend ist jedoch der Fund von verschiedenen Körpergräbern, die sich um die Kapellenruine gruppieren und ebenfalls aus dem 12. Jahrhundert stammen dürften. Der Bau selbst wurde auch nach der Auflassung der Ostburg noch einige Zeit weiter gepflegt und fiel vermutlich erst 1430 den marodierenden Hussiten zum Opfer.
Autor: Adrian Roßner: Heimatforscher
ca. 0,2 km entfernt
}jetzt geöffnet
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:00 - 17:00 |
Donnerstag | 11:00 - 17:00 |
Freitag | 11:00 - 21:00 |
Samstag | 11:00 - 21:00 |
Sonntag | 11:00 - 17:00 |
Montag und Dienstag Ruhetag!
Feiertags wie sonntags geöffnet.
Waldstein 1, 95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Die Gaststätte Waldsteinhaus befindet sich in idyllischer Lage des Großen Waldstein und hat einen Biergarten.
Vegetarian, German
Beer garden E-Bike charging station Food Establishment Mountain-/Ski hut Restaurant
ca. 2,2 km entfernt
}von April bis Oktober von Montag bis Sonntag bei trockenem Wetter
Ausgabe 9.00 - 11.00 Uhr
Rückgabe 16.00 - 18.00 Uhr
von April bis Oktober jeden Sonntag von 12.00 - 18.00 Uhr
Ruppertsgrün 13, 95163 Weißenstadt, Deutschland
Komm mit uns raus in die Natur und besuche die schönsten Orte unserer Heimat. Das eBike ist dafür der perfekte Begleiter und bringt Dich, je nach Lust und Laune, mit Leichtigkeit oder mit Fleiß zu den schönsten Aussichtspunkten und Gipfeln im Fichtelgebirge.
Bike rental Bike trip Cafe Or Coffee Shop E-Bike charging station E-bike rental Holiday home
ca. 2,5 km entfernt
}jetzt geöffnet
Montag | geschlossen |
Dienstag | 17:00 - 21:00 |
Mittwoch | 17:00 - 21:00 |
Donnerstag | 17:00 - 21:00 |
Freitag | 17:00 - 21:00 |
Samstag | 17:00 - 21:00 |
Sonntag | geschlossen |
Die Öffnungszeiten beziehen sich auf die warme Küche im Gasthof. Dienstag bis Donnerstag warme Küche nur für Hausgäste.
Sonntag und Montag hat der Gasthof Ruhetag!
Gruppen und Feierlichkeiten auch an anderen Zeiten auf Reservierung möglich.
Marktplatz 16, 95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Unser Gasthof zum Waldstein liegt am Fuße des Großen Waldsteines (880 m), inmitten des Luftkur- und Erholungsortes Zell im Fichtelgebirge, dort, wo die Saale-Quelle entspringt. Unsere 5* Waldstein Chalets liegen ca. 50 Meter entfernt vom Haupthaus.
Franconian, Regional, German
ca. 2,7 km entfernt
}jetzt geöffnet
Montag | geschlossen |
Dienstag | 17:00 - 22:30 |
Mittwoch | 14:00 - 22:30 |
Donnerstag | 14:00 - 22:30 |
Freitag | 14:00 - 22:30 |
Samstag | 11:30 - 22:30 |
Sonntag | 11:30 - 21:00 |
Montag Ruhetag, an Feiertagen ab 11:30 Uhr geöffnet
Badstraße 91, 95163 Weißenstadt, Deutschland
Das Stadtbad-Restaurant befindet sich direkt am Weißenstädter Campingplatz und ist nur 50 Meter vom Ufer des Weißenstädter Sees entfernt.
Regional, German
Beer garden E-Bike charging station Food Establishment Restaurant
ca. 3,5 km entfernt
}jetzt geöffnet
Montag | 10:30 - 22:00 |
Dienstag | 10:30 - 22:00 |
Mittwoch | 10:30 - 22:00 |
Donnerstag | 10:30 - 22:00 |
Freitag | 10:30 - 22:00 |
Samstag | 10:30 - 22:00 |
Sonntag | 10:30 - 22:00 |
Im Quellenpark 1, 95163 Weißenstadt, Deutschland
Die gemütlich eingerichtete Café-Lounge mit Bar in der Lobby des Kurzentrums steht nicht nur Hotelgästen, sondern auch allen anderen Besuchern von nah und fern offen.
German
ca. 3,5 km entfernt
}geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 13:30 - 17:00 |
Freitag | 13:30 - 17:00 |
Samstag | 12:30 - 18:00 |
Sonntag | 12:30 - 18:00 |
Montag, Dienstag und Mittwoch geschlossen.
Im Quellenpark 1, 95163 Weißenstadt, Deutschland
Strandcafé mit Seeblick
German
ca. 3,8 km entfernt
}geschlossen
Montag | 10:00 - 20:00 |
Dienstag | 10:00 - 20:00 |
Mittwoch | 10:30 - 20:00 |
Donnerstag | 10:00 - 20:00 |
Freitag | 10:30 - 20:00 |
Samstag | 12:00 - 19:30 |
Sonntag | 10:00 - 20:00 |
Täglich, bei schönem Wetter auch im Winter geöffnet
Uferstr. 2, 95163 Weißenstadt, Deutschland
Willkommen am Imbiss am Weißenstädter See!
Franconian, Regional
ca. 4,0 km entfernt
}jetzt geöffnet
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 17:30 - 22:00 |
Freitag | 17:30 - 22:00 |
Samstag | 17:30 - 22:00 |
Sonntag | 17:30 - 22:00 |
Montag bis Mittwoch Ruhetag
Thermenallee 1, 95163 Weißenstadt, Deutschland
Das Steakhaus RotRind im Siebenquell GesundZeitResort bietet Ihnen beste Steakqualität von ausgesuchten Lieferanten. Das Steakhaus liegt am Radweg Wun 7 und am Jean Paul Weg.
Diabetics-suitable, Gluten Free, Lactose free, Regional, International, German
ca. 4,1 km entfernt
}geschlossen
Montag | 10:00 - 17:00 |
Dienstag | 10:00 - 17:00 |
Mittwoch | 10:00 - 17:00 |
Donnerstag | 10:00 - 17:00 |
Freitag | 10:00 - 17:00 |
Samstag | 10:00 - 17:00 |
Sonntag | geschlossen |
Concept Store “Franz”:
Januar - September: Montag - Samstag 10.00 - 17.00 Uhr
Oktober - Dezember: Montag - Samstag 10.00 - 18.00 Uhr und im Dezember an allen Sonntagen vor Weihnachten von 14.00 - 17.00 Uhr
Concept Store “Laura”:
26. Oktober - 23. Dezember: Mittwoch - Samstag 12.00 - 17.00 Uhr und jederzeit für Gruppen ab 12 Personen
Goethestr. 23, 95163 Weißenstadt, Deutschland
Probieren Sie die PEMA -Vollkorn-Spezialitäten von Weißenstadt in den Concept Stores LAURA und FRANZ | Schmecken - Genießen - Erleben!
ca. 5,0 km entfernt
}jetzt geöffnet
Montag | geschlossen |
Dienstag | 17:00 - 22:00 |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 11:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 22:00 |
Küchenschluss Di - Sa um 21:00 Uhr, So um 20:00 Uhr
Montag Ruhetag
Schönlind 29, 95163 Weißenstadt, Deutschland
Herzlich Willkommen bei Heidi und Thomas! Zu Gast bei Freunden - getreu diesem Motto freuen wir uns, Sie in gemütlich-lockerer Atmosphäre mit fränkischer Küche verwöhnen zu dürfen.
Franconian, German
ca. 5,4 km entfernt
}geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | 10:00 - 16:00 |
Mittwoch | 10:00 - 16:00 |
Donnerstag | 10:00 - 16:00 |
Freitag | 10:00 - 18:00 |
Samstag | 10:00 - 18:00 |
Sonntag | 10:00 - 18:00 |
Montag Ruhetag
nach Absprache geht auch länger, oder früher am Tag.
Kleinlosnitz 59, 95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Die Gaststube und der Biergarten befindet sich im oberen Hof.
Franconian
ca. 5,5 km entfernt
}jetzt geöffnet
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 11:00 - 22:00 |
Samstag | 11:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 20:00 |
Montag und Dienstag Ruhetag
Abholung von Speisen weiterhin möglich
Vorderes Buchhaus 3, 95158 Kirchenlamitz, Deutschland
Unser Gasthaus Zur Waldschmiede ist ein top Restaurant mit vielseitiger Speisekarte. Fans der traditionellen oder deutschen Küche kommen in unserem Restaurant voll auf ihre Kosten.
Franconian, Vegetarian, Regional, German
ca. 5,7 km entfernt
}geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 13:00 - 19:00 |
Sonntag | 13:00 - 19:00 |
1. Mai bis 30. September: Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 13.00 Uhr - 19.00 Uhr geöffnet
Verkaufsautomaten mit allen Produkten vom Hof (auch Eis) und Milchautomat am Buchberghof, 365 Tage im Jahr 24 Stunden am Tag geöffnet!
Fichtenhammer 7, 95158 Kirchenlamitz, Deutschland
Eis und Kaffeespezialitäten vor Ort. Alles wird aus hofeigener Milch unter Verwendung möglichst regionaler Zutaten und Spezialitäten hergestellt.
ca. 6,8 km entfernt
}geschlossen
Montag | 17:00 - 20:00 |
Dienstag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 20:00 |
Mittwoch | 11:00 - 14:00, 17:00 - 20:00 |
Donnerstag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 20:00 |
Freitag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 20:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 11:30 - 14:00 |
bei Gruppenanmeldung Samstag geöffnet
Jahnstr. 5, 95158 Kirchenlamitz, Deutschland
Einheimische und Urlauber, Radfahrer und Fußgänger, Fröhliche und Nachdenkliche und natürlich Hungrige und Durstige: Die "Gaststätte Turnerheim" vom Turnverein-Kirchenlamitz, nimmt Sie alle auf.
ca. 7,1 km entfernt
}Öffnungszeiten Gasthof:
Montag bis Mittwoch ab 17.00 Uhr
Samstag ab 17.00 Uhr
Sonntag ganztägig
Donnerstag und Freitag Ruhetag.
Für Feierlichkeiten jeglicher Art sind wir - nach Absprache - auch außerhalb der genannten Zeiten gerne für Sie da.
Wulmersreuth 17, 95237 Weißdorf, Deutschland
Gemütlicher Landgasthof in Familienbesitz, in ruhiger Lage und unmittelbarer Nähe der Stadt Münchberg.
Franconian, Regional, German
ca. 7,2 km entfernt
}Gastwirtschaft und Café:
Mittwoch, Donnerstag, Freitag: ab 14.00 Uhr Kaffee und Kuchen | 17.00 bis 21.00 Uhr Uhr warme Küche
Samstag, Sonntag: ab 11.00 Uhr durchgehend geöffnet
Montag und Dienstag Ruhetag!
Bauernladen:
Mittwoch, Donnerstag: 14.00 bis 18.00 Uhr
Freitag: 10.00 bis 18.00 Uhr durchgehend geöffnet
Montag und Dienstag Ruhetag!
Königstr. 12, 95158 Kirchenlamitz, Deutschland
Bereits seit 1994 lebt die Familie Neuberger ihre Qualitätsphilosophie als Direktvermarkter. Artgerechte Tierhaltung ist den Genusslieferanten ein großes Anliegen.
Vegetarian, German, Regional, Franconian
ca. 7,2 km entfernt
}jetzt geöffnet
Montag | geschlossen |
Dienstag | 14:30 - 22:00 |
Mittwoch | 14:30 - 22:00 |
Donnerstag | 14:30 - 22:00 |
Freitag | 14:30 - 22:00 |
Samstag | 11:00 - 22:00 |
Sonntag | 09:00 - 22:00 |
Montag Ruhetag
Hallerstein 56, 95126 Schwarzenbach a.d.Saale, Deutschland
Das Hallersteiner Turnerheim “Haisla” freut sich auf Ihren Besuch!
German
ca. 8,6 km entfernt
}jetzt geöffnet
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 17:00 - 21:00 |
Samstag | 11:00 - 21:00 |
Sonntag | 11:00 - 21:00 |
Abholservice Freitag bis Sonntag von 17.00 bis 19.00 Uhr und Sonntag zusätzlich von 11.00 bis 13.30 Uhr.
Außerhalb der Öffnungszeiten auf Anfrage
Birnstengel 21, 95493 Bischofsgrün, Deutschland
Herzlich Willkommen in einem gemütlichen Gasthof mit eigener Landwirtschaft. Unser Landgasthof Käppel liegt gegenüber von Bischofsgrün, mit herrlichem Blick auf das Dorf.
Gluten Free, Vegetarian, German
ca. 8,6 km entfernt
}geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | 17:30 - 00:00 |
Mittwoch | 17:30 - 00:00 |
Donnerstag | 17:30 - 00:00 |
Freitag | 17:30 - 00:00 |
Samstag | 17:30 - 00:00 |
Sonntag | geschlossen |
Die Öffnungszeiten sind ohne Gewähr.
Klosterplatz 2, 95213 Münchberg, Deutschland
Wahre Geschichten leben von spannenden Begegnungen. Freunde und gutes Essen bringen wir im Bayerischen zusammen, was beste kulinarische Genüsse und entspannte fränkische Lebensart ausmacht.
Franconian, Vegetarian, German
ca. 8,7 km entfernt
}jetzt geöffnet
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 16:00 - 22:00 |
Donnerstag | 16:00 - 22:00 |
Freitag | 16:00 - 22:00 |
Samstag | 11:30 - 22:00 |
Sonntag | 11:30 - 20:00 |
Völkenreuth 3, 95126 Schwarzenbach a.d.Saale, Deutschland
Fränkisches trifft auf Moderne und das in dritter Generation,Familienbetrieb seit 1980,am schönen Förmitzspeicher gelegen
Gluten Free, Vegan, Vegetarian, Regional, German
ca. 0,2 km entfernt
}jetzt geöffnet
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:00 - 17:00 |
Donnerstag | 11:00 - 17:00 |
Freitag | 11:00 - 21:00 |
Samstag | 11:00 - 21:00 |
Sonntag | 11:00 - 17:00 |
Montag und Dienstag Ruhetag!
Feiertags wie sonntags geöffnet.
Waldstein 1, 95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Die Gaststätte Waldsteinhaus befindet sich in idyllischer Lage des Großen Waldstein und hat einen Biergarten.
Vegetarian, German
Beer garden E-Bike charging station Food Establishment Mountain-/Ski hut Restaurant
ca. 2,2 km entfernt
}von April bis Oktober von Montag bis Sonntag bei trockenem Wetter
Ausgabe 9.00 - 11.00 Uhr
Rückgabe 16.00 - 18.00 Uhr
von April bis Oktober jeden Sonntag von 12.00 - 18.00 Uhr
Ruppertsgrün 13, 95163 Weißenstadt, Deutschland
Komm mit uns raus in die Natur und besuche die schönsten Orte unserer Heimat. Das eBike ist dafür der perfekte Begleiter und bringt Dich, je nach Lust und Laune, mit Leichtigkeit oder mit Fleiß zu den schönsten Aussichtspunkten und Gipfeln im Fichtelgebirge.
Bike rental Bike trip Cafe Or Coffee Shop E-Bike charging station E-bike rental Holiday home
ca. 2,5 km entfernt
}jetzt geöffnet
Montag | geschlossen |
Dienstag | 17:00 - 21:00 |
Mittwoch | 17:00 - 21:00 |
Donnerstag | 17:00 - 21:00 |
Freitag | 17:00 - 21:00 |
Samstag | 17:00 - 21:00 |
Sonntag | geschlossen |
Die Öffnungszeiten beziehen sich auf die warme Küche im Gasthof. Dienstag bis Donnerstag warme Küche nur für Hausgäste.
Sonntag und Montag hat der Gasthof Ruhetag!
Gruppen und Feierlichkeiten auch an anderen Zeiten auf Reservierung möglich.
Marktplatz 16, 95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Unser Gasthof zum Waldstein liegt am Fuße des Großen Waldsteines (880 m), inmitten des Luftkur- und Erholungsortes Zell im Fichtelgebirge, dort, wo die Saale-Quelle entspringt. Unsere 5* Waldstein Chalets liegen ca. 50 Meter entfernt vom Haupthaus.
Franconian, Regional, German
ca. 3,0 km entfernt
}Haidbergstraße, 95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Herzlich Willkommen in der Marktgemeinde Zell im Fichtelgebirge! Für Wohnmobilreisende bietet der Erholungsort am Westfuß des Großen Waldsteins ruhige und idyllische Stellplätze.
ca. 3,5 km entfernt
}Im Quellenpark 1, 95163 Weißenstadt, Deutschland
Herzlich willkommen im Gesundheitshotel Weißenstadt am See!
țțțț
ca. 3,9 km entfernt
}Thermenallee 1, 95163 Weißenstadt, Deutschland
Ihre persönliche AusZeit erleben Sie im Siebenquell GesundZeitResort. In direkter Lage zum Weißenstädter See verbringen Sie Ihren Aufenthalt in der einzigartigen Gesundheits- und Wohlfühlvielfalt des Vier-Sterne Superior Hotels mit großartiger Therme - der GesundZeitWelt (Wasser- und Saunawelt, GesundZeitReise sowie Fitness-Studio).
țțțțsuperior
Vegetarian, International, German
ca. 4,1 km entfernt
}Ledererring 30, 95163 Weißenstadt, Deutschland
Für die schönsten Tage im Jahr erwartet Sie eine 2018 komplett renovierte und liebevoll eingerichtete Nichtraucher-Ferienwohnung in der Ferienregion Weißenstadt am See.
ca. 4,1 km entfernt
}Ledererring 28, 95163 Weißenstadt, Deutschland
Gemütliche, vollständig eingerichtete Ferienwohnung mit wunderschönem Panoramablick auf Berge, Therme, See usw.
FȚȚȚȚ
ca. 4,8 km entfernt
}Weißenhaid 12, 95163 Weißenstadt, Deutschland
Genießen Sie Ihre Urlaubstage in unserer gemütlich eingerichteten 4-Sterne-Ferienwohnung auf dem Lande gelegen am Fuße des Rudolfsteins und Schneebergs.
FȚȚȚȚ
ca. 5,0 km entfernt
}Schönlind 3 A, 95163 Weißenstadt, Deutschland
Unser idyllisch gelegenes Gästehaus am Fuße des Schneebergs und Rudolfsteins erwartet Sie mit ländlichem Charme, Gemütlichkeit und familiärer Führung.
ȚȚȚ
ca. 5,0 km entfernt
}jetzt geöffnet
Montag | geschlossen |
Dienstag | 17:00 - 22:00 |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 11:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 22:00 |
Küchenschluss Di - Sa um 21:00 Uhr, So um 20:00 Uhr
Montag Ruhetag
Schönlind 29, 95163 Weißenstadt, Deutschland
Herzlich Willkommen bei Heidi und Thomas! Zu Gast bei Freunden - getreu diesem Motto freuen wir uns, Sie in gemütlich-lockerer Atmosphäre mit fränkischer Küche verwöhnen zu dürfen.
Franconian, German
ca. 5,0 km entfernt
}Weißenhaid 7, 95163 Weißenstadt, Deutschland
Unsere Ferienwohnung liegt am Fuße des Rudolfsteins und Schneebergs und und bietet eine ideale Ausgangslage für Wanderungen.
FȚȚȚ
ca. 5,0 km entfernt
}Weißenhaid 7, 95163 Weißenstadt, Deutschland
Unser Haus liegt am Fuße des Rudolfsteins und Schneebergs und bietet eine ideale Ausgangslage für Wanderungen.
FȚȚȚ
ca. 5,4 km entfernt
}Vorderes Buchhaus 4, 95158 Kirchenlamitz, Deutschland
Herzlich willkommen im Wohlfühl-Ferienhaus "Buchhaus Vier"!
FȚȚȚȚȚ
ca. 5,5 km entfernt
}jetzt geöffnet
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 11:00 - 22:00 |
Samstag | 11:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 20:00 |
Montag und Dienstag Ruhetag
Abholung von Speisen weiterhin möglich
Vorderes Buchhaus 3, 95158 Kirchenlamitz, Deutschland
Unser Gasthaus Zur Waldschmiede ist ein top Restaurant mit vielseitiger Speisekarte. Fans der traditionellen oder deutschen Küche kommen in unserem Restaurant voll auf ihre Kosten.
Franconian, Vegetarian, Regional, German
ca. 5,8 km entfernt
}Bauernhof - Café:
Sa, So und Feiertage von 13.00 - 18.00 Uhr
Großschloppen 1 und 4, 95158 Kirchenlamitz, Deutschland
Umrahmt von Wiesen und Wäldern liegt der Ferienhof Petzold auf 600 m Höhe - ruhig am Ortsrand - mit herrlichem Blick auf Schneeberg und Ochsenkopf. Auf unserem Bauernhof betreiben wir Ackerbau und Tierzucht.
FȚȚȚȚ
German
ca. 6,0 km entfernt
}Kornbach 12, 95482 Gefrees, Deutschland
Herzlich Willkommen im Gasthof Kornbachtal!
ca. 6,5 km entfernt
}Friedmannsdorf 41, 95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Eine Wohnung zum Wohlfühlen auf gepflegtem Bauernhof bietet Erholung das ganze Jahr für jedes Alter.
ca. 6,5 km entfernt
}Finkenmühle 6, 95163 Weißenstadt, Deutschland
Sie finden uns inmitten des schönen Fichtelgebirges, umgeben von Bergen und Wäldern.
ca. 6,5 km entfernt
}Finkenmühle 10, 95163 Weißenstadt, Deutschland
Willkommen in der Ferienoase Jule**** Suchen Sie Ruhe und Entspannung, oder lieben Sie sportliche Herausforderung?
FȚȚȚȚ
ca. 0,0 km entfernt
}95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Die unbekanntere Waldstein-Ostburg bestand ca. von 1150 - 1375 n. Chr. Sie bildete den Stammsitz der Waldsteiner und der daraus hervorgehenden Sparnecker. Der riesige Schüsselfelsen wurde als Schildmauer mit aufgesetztem Wartturm genutzt. Direkt nördlich lehnte sich die Hauptburg mit Wehrmauer...
ca. 0,0 km entfernt
}95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Durch die schon seit Millionen von Jahren andauernde Verwitterung des Granits ist im rauen Mittelgebirgsklima ein einzigartiges Mosaik von Bodenstandorten und Pflanzengesellschaften entstanden. Während Humus- und Lehmtaschen zwischen den Felsblöcken durchaus stattliches Baumwachstum mit Rotbuc...
ca. 0,0 km entfernt
}95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Felsen sind sehr unwirtliche Lebensräume und stehen am Anfang der Bodenbildung. Flechten und Moose siedeln sich als erstes auf den nährstoffarmen und großen Temperaturschwankungen unterworfenen Standorten an. Sie wachsen langsam, können Gesteine anlösen und Nährstoffe aus der Luft aufnehmen.
ca. 0,0 km entfernt
}Waldstein 1, 95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Der Große Waldstein ist ein beliebtes Ausflugsziel, besonders wegen des schönen Rundweges.
ca. 0,1 km entfernt
}95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Der Große Waldstein als Geotop - WollsackbildungGlutflüssiges Magma erstarrte bei der Entstehung des Variszischen Gebirges vor ca. 300 Millionen Jahren mehrere Kilometer tief unter der Erdoberfläche. Seine Kristallisation führte zur Bildung unterschiedlicher Granite. „Kerngranit“ bilde...
ca. 0,1 km entfernt
}Waldstein, 95234 Sparneck, Deutschland
Lassen Sie sich in die Sagenwelt rund um den Waldstein entführen und entdecken Sie die vielen sagenumwobenen Orte.
ca. 0,1 km entfernt
}95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Der eine lebt von anderenSchwarzspecht- Eulen und Bilche: Beispiele für eine SymbioseNaturnahe Biotope sind auch bezüglich der Tierwelt sehr artenreich. Die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Tierarten kann man sehr gut an der Symbiose Schwarzspecht und Raufu...
ca. 0,1 km entfernt
}95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Das abgestorbene Holz wird von Pilzen zersetzt, die es im forstlichen Nutzwald nahezu überhaupt nicht mehr gibt, aber für das kreislaufartige Werden und Vergehen in intakten Ökosystemen entscheidende Bedeutung haben. Ein typischer Vertreter der Pilze auf abgestorbenen Buchenstämmen ist der Buc...
ca. 0,2 km entfernt
}95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Was für Lebewesen sind „Schleimpilze“? Schon 1864 hat der Botaniker de Bary erkannt, dass Schleimpilze keine Pflanzen oder Pilze sind und sie den Tieren zugeordnet. Wissenschaftler wissen es heute besser: Schleimpilze zählen weder zu den Tieren, Pflanzen, Pilzen und Bakterien. Seit 700 Million...
ca. 0,2 km entfernt
}95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Das Hauptgebäude der Westburg diente gleichzeitig als beheizter Wohnbau und Torhaus der Kernburg. Es nahm etwa ein Drittel ihrer Fläche ein und reichte bis zum Ende des inneren Torweges. Den Zugang bildete eine hoch liegende Pforte mit Zugbrücke, deren Torfalz und Lagersteine außen noch sichtb...
ca. 0,2 km entfernt
}95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Vielerorts in Deutschland gibt es angebliche „Spuren des Teufels“, so auch auf dem Waldstein.
ca. 0,2 km entfernt
}95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Die Bauzeit der Waldstein-Westburg liegt aufgrund fehlender Grabungsbefunde und Urkunden im Dunkeln. Ab 1356 n. Chr. ist ihre Existenz neben der Waldstein-Ostburg beurkundet. Die Annahme, dass sie deren Nachfolgebau sei, ist nicht erwiesen. Bauforschungsbefunde weisen auf mindestens einen Vor...
ca. 0,2 km entfernt
}ca. 0,2 km entfernt
}95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Auf Grundlage des Bayerischen Waldgesetzes wurden Mitte der siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts sogenannte Naturwaldreservate eingerichtet. Naturwaldreservate haben nicht nur den Erhalt der landestypischen, natürlichen Waldgesellschaften, sondern auch deren Erforschung zum Ziel. Das Natur...
ca. 0,2 km entfernt
}95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Der Bergfried einer Burg war meist ihr höchstes und festestes Bauwerk aber auch gleichzeitig ein Machtsymbol der Adeligen. Bis zu seiner Zerstörung 1523 n. Chr. durch den Schwäbischen Bund war der Westburg-Hauptturm im gesamten Umland weithin sichtbar. Seine ungefähre Gestalt ist durch den zei...
ca. 0,2 km entfernt
}95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Der Große Waldstein wurde 1950 als Naturschutzgebiet ausgewiesen und umfasst eine Größe von ca. 20 Hektar. Dieser Bereich dient als Lebensraum für Buchenwaldrelikte, bodensauere Fichtenwälder, Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation und ist wegen seiner daraus resultierenden Bedeutung für den...
ca. 0,2 km entfernt
}jederzeit frei zugänglich
Waldstein, 95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Der Aussichtspunkt Schüsselfelsen befindet sich am Großen Waldstein. Er zählt heute zu den meistbesuchten Punkten des Fichtelgebirges.
ca. 0,2 km entfernt
}Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Die vierte Etappe des Höhenweges beginnt auf dem Großen Waldstein und führt bis nach Schwarzenbach an der Saale, wo der Höhenweg offiziell endet.
4:40 h 200 hm 534 hm 15,3 km moderate
ca. 0,2 km entfernt
}95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Erschließung des Großen Waldsteins als Erholungslandschaft
ca. 0,2 km entfernt
}Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Wegebeschreibung:Der Nordweg durchquert von Kulmbach bis Wirsberg das vorwiegend landwirtschaftlich genutzte Obermainland, überwindet im Tal der Schorgast die "Fränkische Linie", den Anstieg zum höher gelegenen Gebirgsland und führt dann über die höchsten Erhebungen des nördlichen Fichtelg...
3:55 h 175 hm 434 hm 12,9 km easy
95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Das Hauptgebäude der Westburg diente gleichzeitig als beheizter Wohnbau und Torhaus der Kernburg. Es nahm etwa ein Drittel ihrer Fläche ein und reichte bis zum Ende des inneren Torweges. Den Zugang bildete eine hoch liegende Pforte mit Zugbrücke, deren Torfalz und Lagersteine außen noch sichtb...
95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Der Bergfried einer Burg war meist ihr höchstes und festestes Bauwerk aber auch gleichzeitig ein Machtsymbol der Adeligen. Bis zu seiner Zerstörung 1523 n. Chr. durch den Schwäbischen Bund war der Westburg-Hauptturm im gesamten Umland weithin sichtbar. Seine ungefähre Gestalt ist durch den zei...
95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Die Bauzeit der Waldstein-Westburg liegt aufgrund fehlender Grabungsbefunde und Urkunden im Dunkeln. Ab 1356 n. Chr. ist ihre Existenz neben der Waldstein-Ostburg beurkundet. Die Annahme, dass sie deren Nachfolgebau sei, ist nicht erwiesen. Bauforschungsbefunde weisen auf mindestens einen Vor...
95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Die unbekanntere Waldstein-Ostburg bestand ca. von 1150 - 1375 n. Chr. Sie bildete den Stammsitz der Waldsteiner und der daraus hervorgehenden Sparnecker. Der riesige Schüsselfelsen wurde als Schildmauer mit aufgesetztem Wartturm genutzt. Direkt nördlich lehnte sich die Hauptburg mit Wehrmauer...
95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Vielerorts in Deutschland gibt es angebliche „Spuren des Teufels“, so auch auf dem Waldstein.
Waldstein 1, 95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Geschichte des WaldsteinhausesIm Jahr 1853 ließ der Staat unterhalb der Westburg das „Hospiz Waldstein“ oder „Waldsteinhaus“ erbauen. Der Grundstein wurde am 6. Mai 1853 gelegt und bereits am 8. August 1853 konnte der Neubau eingeweiht werden.
E-Bike charging station Landmark Or Historical Building Nature information
95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Folgt man dem Weg vom Bärenfang hinunter in Richtung Druidenfelsen, sieht man schon von Weitem das modernste Bauwerk auf dem Waldsteingipfel – den Sendeturm. Bereits 1961 hatte der Plan, weitere Sendeanlagen in Deutschland zu errichten, feste Formen angenommen und auch der Waldstein sollte mit...
95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Auf Grundlage des Bayerischen Waldgesetzes wurden Mitte der siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts sogenannte Naturwaldreservate eingerichtet. Naturwaldreservate haben nicht nur den Erhalt der landestypischen, natürlichen Waldgesellschaften, sondern auch deren Erforschung zum Ziel. Das Natur...
95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Erschließung des Großen Waldsteins als Erholungslandschaft
95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Der Granitabbau und die VerarbeitungBis zum 19. Jahrhundert erfolgte der Granitabbau in handwerklicher Tradition. Frei stehende Massive mit günstigen Spalteigenschaften wurden zum Teil vollständig abgebaut. Damals machte sich keiner Gedanken über Naturdenkmäler. An v...
95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Felsen sind sehr unwirtliche Lebensräume und stehen am Anfang der Bodenbildung. Flechten und Moose siedeln sich als erstes auf den nährstoffarmen und großen Temperaturschwankungen unterworfenen Standorten an. Sie wachsen langsam, können Gesteine anlösen und Nährstoffe aus der Luft aufnehmen.
95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Was für Lebewesen sind „Schleimpilze“? Schon 1864 hat der Botaniker de Bary erkannt, dass Schleimpilze keine Pflanzen oder Pilze sind und sie den Tieren zugeordnet. Wissenschaftler wissen es heute besser: Schleimpilze zählen weder zu den Tieren, Pflanzen, Pilzen und Bakterien. Seit 700 Million...
95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Der Große Waldstein wurde 1950 als Naturschutzgebiet ausgewiesen und umfasst eine Größe von ca. 20 Hektar. Dieser Bereich dient als Lebensraum für Buchenwaldrelikte, bodensauere Fichtenwälder, Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation und ist wegen seiner daraus resultierenden Bedeutung für den...
95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Der Aussichtspunkt ist wegen eines Schadens am Geländer bis zum Abschluss der Reparaturarbeiten aus Sicherheitsgründen gesperrt. Wir bitten um Verständnis.Der Arnsteinfels zählte schon im 17. Jahrhundert zu den beliebten Aussichtspunkten am Waldstein. Der Name leitet si...
jederzeit frei zugänglich
Waldstein, 95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Der Aussichtspunkt Schüsselfelsen befindet sich am Großen Waldstein. Er zählt heute zu den meistbesuchten Punkten des Fichtelgebirges.
jederzeit frei zugänglich
Waldstein, 95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Der Bärenfang ist ein historisches Gebäude des 17. Jahrhunderts, in den Bären getrieben und gefangen gehalten wurden. Es gilt als einziges noch erhaltenes Gebäude dieser Art.
95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Der Große Waldstein als Geotop - WollsackbildungGlutflüssiges Magma erstarrte bei der Entstehung des Variszischen Gebirges vor ca. 300 Millionen Jahren mehrere Kilometer tief unter der Erdoberfläche. Seine Kristallisation führte zur Bildung unterschiedlicher Granite. „Kerngranit“ bilde...
95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Der eine lebt von anderenSchwarzspecht- Eulen und Bilche: Beispiele für eine SymbioseNaturnahe Biotope sind auch bezüglich der Tierwelt sehr artenreich. Die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Tierarten kann man sehr gut an der Symbiose Schwarzspecht und Raufu...
95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Durch die schon seit Millionen von Jahren andauernde Verwitterung des Granits ist im rauen Mittelgebirgsklima ein einzigartiges Mosaik von Bodenstandorten und Pflanzengesellschaften entstanden. Während Humus- und Lehmtaschen zwischen den Felsblöcken durchaus stattliches Baumwachstum mit Rotbuc...
95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Das abgestorbene Holz wird von Pilzen zersetzt, die es im forstlichen Nutzwald nahezu überhaupt nicht mehr gibt, aber für das kreislaufartige Werden und Vergehen in intakten Ökosystemen entscheidende Bedeutung haben. Ein typischer Vertreter der Pilze auf abgestorbenen Buchenstämmen ist der Buc...
Die Kirche kann nur in Verbindung mit einem Gottesdienst besichtigt werden.
Kirchberg 6, 95488 Eckersdorf, Deutschland
Die Markgrafenkirche St. Ägidius liegt im ummauerten Friedhof auf einem Felssporn über Dorfkern und Salamandertal, einst Burganlage der Plassenberger auf dem "Gilgenberg".
Die Matthäuskirche ist tagsüber jederzeit offen.
Hauptstraße 5, 95493 Bischofsgrün, Deutschland
Zur Kirchengemeinde gehören nicht nur Bischofsgrün mit den Nachbardörfern Wülfersreuth und Grassemann. Auch die beiden höchsten Gipfel des Fichtelgebirges - der Ochsenkopf und der Schneeberg sind auf dem Gebiet der Kirchengemeinde.
Die Kirche ist täglich geöffnet.
Kirchweg 20, 95485 Warmensteinach, Deutschland
Im Jahr 1704 begann in Warmensteinach der Bau der Kirche, und am 30. August 1705 wurde sie eingeweiht. Zunächst war die Kirche ohne Turm, sie wurde aber im Jahr 1734 vollendet und der neu gebaute Turm eingeweiht. Um 1768 wurde der Turm vom Blitz getroffen, ein neues Dach musste gedeckt werden. Im Jahre 1974 brach in der Dreifaltigkeitskirche ein Brand aus, bei dem die Bausubstanz, das Gebäudeinnere sowie die Orgel sehr in Mitleidenschaft gezogen wurden.
April bis Oktober täglich von 9.00 bis 19.00 Uhr, November bis März täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr
Kirchenring 17, 95460 Bad Berneck i.Fichtelgebirge, Deutschland
Die letzte prominente Markgrafen-Kirche wurde 1796 bis 1800 unter preußischer Verwaltung gebaut.
In der Sommerzeit von April / Mai bis September / Oktober täglich geöffnet.
Kirchweg 1, 95502 Himmelkron, Deutschland
Das ehemalige Frauenkloster der Zisterzienser, von den Burggrafen zu Nürnberg und den Markgrafen von Kulmbach / Bayreuth stets begünstigt, war seit der Reformation für festliche, sommerliche wie jagdliche Hofhaltung begehrt.
Die Ordenskirche ist ganzjährig geöffnet.
St. Georgen 56, 95448 Bayreuth, Deutschland
Evangelisch-Lutherische Sophienkirche zur HL. Dreifaltigkeit, genannt Ordenskirche
Die Markgrafenkirche kann per Rufbereitschaft besichtigt werden.
Heziloplatz 1, 95473 Creußen, Deutschland
Außen Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung - innen eine der ersten Markgrafen-Kirchen, die nach den Wirren und Folgen des 30jährigen Krieges generalisiert wurden.
Pfarrhof, 95615 Marktredwitz, Deutschland
Bereits in einer Urkunde von 1140 wird ein Pfarrer von Redwitz genannt. Um 1384 wurde die Burg in Kirche und Rathaus umgestaltet.
frei zugänglich
Marktplatz 6, 95707 Thiersheim, Deutschland
Das Wahrzeichen von Thiersheim ist die evangelisch-lutherische Kirche "St. Ägidien". Sie wurde bereit um 1200 als Wehrkirche erbaut.
geschlossen
Montag | 09:00 - 18:00 |
Dienstag | 09:00 - 18:00 |
Mittwoch | 09:00 - 18:00 |
Donnerstag | 09:00 - 18:00 |
Freitag | 09:00 - 18:00 |
Samstag | 09:00 - 18:00 |
Sonntag | 09:00 - 18:00 |
Die Kapplkirche ist zum Sehen, Staunen und zum Gebet ganzjährig geöffnet. Gottesdienste finden von Palmsonntag bis Sonntag vor Allerheiligen jeden Sonn- und Feiertag um 9.30 Uhr statt.
Wegen Kapplführungen, Gottesdiensten, Hochzeiten, etc. wenden Sie sich bitte an Tel. 09632 / 1248.
Kappl 2, 95652 Waldsassen, Deutschland
Die Kappl bei Waldsassen ist ein bedeutender barocker Rundbau und eines der Wahrzeichen des Oberpfälzer Waldes. Die Kirche symbolisiert die Heilige Dreifaltigkeit.
Kirchbesichtigung auf Anfrage.
Kirchplatz 6, 95497 Goldkronach, Deutschland
Die Markgrafenkirche, das Schloss und das Pfarrhaus von Nemmersdorf liegen auf einer steilen Bergnase im Fichtelgebirge.
Die Stiftsbasilika ist ganzjährig täglich geöffnet, Führungen für Einzelreisende gibt es von Ostern bis Oktober:
Jeden Dienstag um 15.00 Uhr und jeden Freitag um 11.30 Uhr. 3,00 Euro / Person. Treffpunkt letzte Kirchenbank.
Basilikaplatz, 95652 Waldsassen, Deutschland
Barocke Stiftsbasilika mit Deutschlands größter Kirchen-und Klostergruft, erbaut 1685 - 1704 von Abraham Leuthner und den Gebr. Dientzenhofer. Jann- Orgelanlage mit 103 Registern.
täglich geöffnet vom 17.03. bis zum 18.11.2018
März von 10.00 bis 16.30 Uhr
April von 9.00 bis 16.30 Uhr, Samstag und Sonntag von 9.00 bis 17.30 Uhr
Mai von 9.00 bis 17.30 Uhr
Juni von 9.00 bis 17.30 Uhr, Samstag und Sonntag von 9.00 bis 18.30 Uhr
Juli und August von 9.00 bis 18.30 Uhr
September von 9.00 bis 17.30 Uhr
Oktober und November von 10.00 bis 16.30 Uhr
Kateřina 39, 35134 Skalná, Tschechien
Nicht mehr als 6 Km nordöstlich von Franzensbad entfernt liegt das 221 ha große Naturreservat Soos. Durch das Reservat führt ein 1,2 Km langer Lehrpfad. Das Gebiet ist nur teilweise zugänglich.
Montag bis Freitag von 8.00 bis 17.00 Uhr, Samstag und Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Von April bis September ist die Kirche bis 19.00 Uhr geöffnet.
Kirchplatz 2, 95163 Weißenstadt, Deutschland
Die heutige Kirche wurde, nachdem der Vorgängerbau beim Stadtbrand 1823 bis auf die Grundmauern zerstört wurde, in Anlehnung an die vorherige Markgrafenkirche, gebaut und am Reformationstag 1827 eingeweiht.
Waldstein 1, 95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Der Große Waldstein ist ein beliebtes Ausflugsziel, besonders wegen des schönen Rundweges.
Der Felsengarten ist jederzeit frei zugänglich. Die Burg Zwernitz und der Morgenländische Bau sind von April bis Oktober geöffnet.
Sanspareil 34, 96197 Wonsees, Deutschland
Der ca. 13 Hektar große Felsengarten Sanspareil (franz. Ohnegleichen) liegt bei Wonsees im Nordteil der Fränkischen Alb. Der unterhalb der Burg Zwernitz befindliche Felsenhain wurde ab 1745 von Markgräfin Wilhelmine in einen Landschaftsgarten umgestaltet. Das Areal mit der dazugehörigen Burg Zwernitz steht unter Naturschutz, der Felsengarten mit seinen besonderen Felsformationen ist als Geotop ausgewiesen.
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 10:00 - 11:00 |
Die Kirche wird gerne auch auf Anfrage vom Pfarramt geöffnet.
Kirchplatz 3, 95659 Arzberg, Deutschland
Die evangelische Kirche von Arzberg ist eine Kirchenburganlage aus dem 14./15. Jahrhundert mit Wehrmauer und Pulverturm.
bitte beim Pfarramt erfragen
Kolpingplatz, 95688 Friedenfels, Deutschland
In der Nähe vom Schloss in Friedenfels befindet sich die katholische Pfarrkirche Maria Immaculata.
---
Dechantsees, 95704 Pullenreuth, Deutschland
Die Klausenkapelle liegt bei Dechantsees in der Nähe von Pullenreuth.
bitte bei der Pfarrei erfragen
Frühmessgasse 9, 92681 Erbendorf, Deutschland
Die unter Denkmalschutz stehende Lorettokapelle in Erbendorf befindet sich gleich gegenüber der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Die Kapelle wurde im 19. Jahrhundert erbaut.
ganzjährig frei zugängig
Trevesenhammer, 95704 Pullenreuth, Deutschland
Die liebevoll restaurierte Marienkapelle steht in Trevesenhammer.
Die Schlosskirche ist täglich geöffnet.
Schlossberglein 3, 95444 Bayreuth, Deutschland
Die Schlosskirche Bayreuth wurde zwischen 1753 und 1756 erbaut. Sie beinhaltet die Fürstengruft von Markgräfin Wilhelmine, Markgraf Friedrich und Tochter Friederike.
Die Markgrafenkirche kann während der Sommerzeit (April / Mai bis September / Oktober) täglich besucht werden.
Kirchplatz 1, 95463 Bindlach, Deutschland