Unterkunft buchen

Infotafel: Werkstoff Granit

95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland

Der Granitabbau und die Verarbeitung

Bis zum 19. Jahrhundert erfolgte der Granitabbau in handwerklicher Tradition. Frei stehende Massive mit günstigen Spalteigenschaften wurden zum Teil vollständig abgebaut. Damals machte sich keiner Gedanken über Naturdenkmäler. An vielen Felsmassiven findet man noch Spuren von Abbautätigkeiten, wie zum Beispiel am Teufelstisch, am kleinen Waldstein oder am Hohenstein. Der Druidenfels in der Nähe des Sendemastes ist fast völlig abgetragen worden. Mit dem Bahnbau im Jahr 1850 begann der große Aufschwung der Granitindustrie und die Nachfrage an Naturstein stieg an. Mit der Eisenbahn wurden große Märkte erschlossen. Erhard Ackermann in Weißenstadt und Ludwig Wilhelm Grimm in Schwarzenbach an der Saale waren Pioniere der technischen Verarbeitung, des Sägens, Schleifens und Polierens von Granit. Zwischen 1880 und 1940 waren in den Steinbrüchen des Fichtelgebirges mehr als 1000 Arbeiter beschäftigt, heute sind es kaum noch 30.

Autor: Bertram Popp: Kreisheimatpfleger

Navigation starten:

diese Seite teilen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
}
Umwelt spielerisch entdecken }

Umwelt-Erlebnis-Station

Öffnungszeiten

Epprechtstein 1, 95158 Kirchenlamitz, Deutschland

Umwelt spielerisch entdecken

Nature information

Thema: Kulturlandschaft Fichtelgebirge - vielfache Lebensräume }

Informationsstelle Zell

Öffnungszeiten

Bahnhofstraße 10, 95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland

Thema: Kulturlandschaft Fichtelgebirge - vielfache Lebensräume

Nature information

Im Infozentrum Epprechtstein bei Kirchenlamitz kann sich der Besucher über Kirchenlamitz, das Steinzentrum Wunsiedel, das Granitlabyrinth, den Geopark Bayern-Böhmen, den Naturpark Fichtelgebirge und den Epprechtstein informieren. }

Infozentrum Epprechtstein

Geschlossen (öffnet 08:00 Uhr)

Buchhaus, 95158 Kirchenlamitz, Deutschland

Im Infozentrum Epprechtstein bei Kirchenlamitz kann sich der Besucher über Kirchenlamitz, das Steinzentrum Wunsiedel, das Granitlabyrinth, den Geopark Bayern-Böhmen, den Naturpark Fichtelgebirge und den Epprechtstein informieren.

Nature information

zwei Wanderer vor dem Wildpark Waldhaus Mehlmeisel }

Wildpark Waldhaus Mehlmeisel

Geschlossen (öffnet 10:00 Uhr)

Waldhausstraße 100, 95694 Mehlmeisel, Deutschland

Entdecken und erleben Sie unsere heimische Tierwelt auf dem barrierefreien Rundweg, vorbei an einer imposanten Gesteinsgalerie durch das Tierfreigelände am Waldhaus Mehlmeisel. 

Nature information Zoo

DSV-Klassifizierung: mittel (rot) }

Höhenloipe Waldstein

Weißenstadt, Deutschland

DSV-Klassifizierung: mittel (rot)

1:45 h 97 hm 94 hm 4,3 km moderate

Cross-country-skiing trail ( Classic )

DSV Klassifizierung: Mittel (rot) }

Verbindungsloipe Waldstein

Zell im Fichtelgebirge, Deutschland

DSV Klassifizierung: Mittel (rot)

0:15 h 2 hm 31 hm 0,6 km moderate

Cross-country-skiing trail ( Classic )

DSV-Klassifizierung: mittel (rot) }

Waldstein-Loipe

Weißenstadt, Deutschland

DSV-Klassifizierung: mittel (rot)

3:00 h 192 hm 194 hm 10,4 km moderate

Cross-country-skiing trail ( Classic )

Der Naturhof Faßmannsreuther Erde ist ein Erlebnis für alle Sinne. Hier können Sie wieder in einer Beziehung zur Natur kommen und lernen, wie wichtig es ist, die Schöpfung zu bewahren. }

Naturhof Fassmannsreuther Erde

Geschlossen

Faßmannsreuth 142, 95111 Rehau, Deutschland

Der Naturhof Faßmannsreuther Erde ist ein Erlebnis für alle Sinne. Hier können Sie wieder in einer Beziehung zur Natur kommen und lernen, wie wichtig es ist, die Schöpfung zu bewahren.

Museum Nature information

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen

© 2023 Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V.