Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Nach dem verheerenden Stadtbrand 1823 wieder aufgebaut, ist das Rathaus mit seinen Fassaden aus dem Biedermeier ein markanter Punkt an der Ludwigstraße.
Der 1563 begonnene Neubau entstand im Stil der Renaissance nach den Plänen von Nikolaus Hofmann aus Halle an der Saale, einem der bedeutendsten Baumeister dieser Zeit. Von ihm stammen u. a. auch das sehenswerte Rathaus zu Schweinfurt sowie eindrucksvolle Bauten in Zwickau und Rothenburg ob der Tauber.
Das Hofer Rathaus war zur damaligen Zeit nicht ausschließlich Sitz der Stadtverwaltung. Es vereinte vielmehr mehrere Zweckbestimmungen zugleich: als Handelsplatz im Erdgeschoß, als Rats-, Gerichts- und Folterstube im ersten Stock und Gesellschaftsraum für Tanzfeste, vornehme Hochzeiten und Theateraufführungen im zweiten Obergeschoß. Die Verkündigungserker zur heutigen Ludwigstraße dienen dem Ausrufen von Bekanntmachungen und Verordnungen des Rates.
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" überspringenca. 1,2 km entfernt
95028 Hof, Königstr. 25
Die Hofer Kleinkunstbühne
Bar or Pub Contact Point Performing Arts Theater Train route
ca. 4,1 km entfernt
geschlossen
Montag | 10:00 - 18:00 |
Dienstag | 10:00 - 18:00 |
Mittwoch | 10:00 - 18:00 |
Donnerstag | 10:00 - 18:00 |
Freitag | 10:00 - 18:00 |
Samstag | 10:00 - 18:00 |
Sonntag | 10:00 - 18:00 |
Bei schlechter Witterung ist es möglich, dass “Die Wertschaft” nicht geöffnet wird. Bitte informieren Sie sich vorab unter: 09281 / 8609375!
95032 Hof, Untreusee 3
Direkt am Ufer des Hofer Untreusees bieten wir regionale Speisen und Getränke im schönsten Biergarten der Stadt Hof. Unser fränkischer Biergarten verfügt über einen Imbiss und über eine gemütliche Wirtsstube (derzeit in Neugestaltung)!
Franconian, German
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" überspringenca. 0,8 km entfernt
Ganzjährig nutzbar
95028 Hof, Plauener Straße
Romantiker zieht es zum Bürgerpark Theresienstein. Der weitläufige Landschaftspark lädt zu Erforschungen ein.
ca. 2,1 km entfernt
95028 Hof, Beethovenstr. 44
Herzlich Willkommen in der inklusiven Jugendherberge Hof!
ca. 4,3 km entfernt
ca. 4,7 km entfernt
95183 Zedtwitz, Bergstraße 2
Genießen Sie das stilvolle Ambiente in unseren außergewöhnlichen Chalet-Ferienwohnungen.
FȚȚȚȚȚ
ca. 6,7 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" überspringenca. 0,0 km entfernt
jederzeit frei zugänglich
95028 Hof an der Saale, Klosterstraße
In der Stadt Hof gibt es, wie in den anderen Gemeinden auch, mehrere Osterbrunnen.
ca. 0,1 km entfernt
95028 Hof, Rathausbrunnen, Klosterstr. 1
ʺ…vor anderen getränken das Hofisch bier gerühmet und getrunkenʺ
Sa., 08.07.2023 und weitere
ca. 0,1 km entfernt
95028 Hof, Rathausbrunnen, Klosterstr. 1
Mit dem Genussbotschafter in Hof unterwegs
Sa., 17.06.2023 und weitere
ca. 0,1 km entfernt
95028 Hof, Rathausbrunnen, Klosterstr. 1
… wo einst die Scheiterhaufen loderten
Mi., 14.06.2023 und weitere
ca. 0,1 km entfernt
geschlossen
Montag | 10:00 - 17:00 |
Dienstag | 10:00 - 17:00 |
Mittwoch | 10:00 - 17:00 |
Donnerstag | 10:00 - 17:00 |
Freitag | 10:00 - 17:00 |
Samstag | 10:00 - 13:00 |
Sonntag | geschlossen |
In den Wintermonaten geschlossen.
95028 Hof, Klosterstraße 1
152 Stufen, 32 m - und ein herrlicher Blick über die Stadt Hof bis zum Fichtelgebirge
ca. 0,1 km entfernt
95028 Hof, Klosterstr. 1
Es mögen wohl nun über 100 Jahre her sein...
So., 19.11.2023
ca. 0,1 km entfernt
Rund um die Uhr zugänglich.
95028 Hof, Ludwigstr. 24
Komfortabel selbst Reparaturen am Fahrrad durchführen
ca. 0,1 km entfernt
95028 Hof, Ludwigstr. 24
Die kurzgefasste Stadtführung
Sa., 10.06.2023 und weitere
ca. 0,2 km entfernt
ca. 0,2 km entfernt
95028 Hof, St. Michaeliskirche, Maxplatz
“Hört Ihr Herr‘n und lasst Euch sagen……”
Fr., 14.07.2023 und weitere
ca. 0,2 km entfernt
ca. 0,2 km entfernt
95028 Hof, Maxplatz
Der Hofer Wochenmarkt findet wöchentlich jeweils am Mittwoch und am Samstag statt.
Sa., 10.06.2023 und weitere
ca. 0,2 km entfernt
geschlossen
Montag | 08:00 - 16:00 |
Dienstag | 08:00 - 16:00 |
Mittwoch | 08:00 - 16:00 |
Donnerstag | 08:00 - 16:00 |
Freitag | 08:00 - 16:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Mittagspause von 12 bis 14 Uhr
95028 Hof, Maxplatz 6
Als Kapelle, dem Erzengel Michael, dem heiligen Kreuz und der Maria Magdalena geweiht, wurde um 1230 nach der Stadtgründung und in Zusammenhang mit dem Ausbau der Neustadt die St. Michaeliskirche in Hof errichtet.
ca. 0,2 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | 10:00 - 16:00 |
Mittwoch | 10:00 - 16:00 |
Donnerstag | 10:00 - 16:00 |
Freitag | 10:00 - 16:00 |
Samstag | 13:00 - 18:00 |
Sonntag | 13:00 - 18:00 |
An Feiertagen von 13.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Heiligabend, Silvester, Faschingsdienstag, Karfreitag, Ostermontag, Himmelfahrt und Pfingsten geschlossen
95028 Hof, Sigmundsgraben 6
Zünfte, Bürger, Biedermeier - und deutsche Geschichte, die uns noch heute betrifft
ca. 0,3 km entfernt
ca. 0,3 km entfernt
Hof
Von Hof an der Saale aus führt die 2. Etappe den Radler über die Grenze nach Thüringen.
2:30 h 398 hm 463 hm 28,8 km moderate
ca. 0,3 km entfernt
95028 Hof, Ludwigstraße 24
„Hof – in Bayern ganz oben!"…sagen die Hofer gerne über ihre Stadt. Sie meinen es ernst, aber ebenso scherzhaft und freuen sich, wenn andere darüber schmunzeln. Ob man Hof auf der Landkarte sucht, die topografische Höhe meint oder auch im übertragenen Sinne - immer kommt man zum gleichen Ergebnis: Es stimmt einfach.
Places of enjoyment 45930 Einwohner
ca. 0,3 km entfernt
geschlossen
Montag | 10:00 - 16:00 |
Dienstag | 10:00 - 16:00 |
Mittwoch | 10:00 - 16:00 |
Donnerstag | 10:00 - 16:00 |
Freitag | 10:00 - 16:00 |
Samstag | 10:00 - 13:00 |
Sonntag | geschlossen |
95028 Hof, Ludwigstraße 24
Wir sind gerne für Sie da
ca. 0,3 km entfernt
Hof
Wegbeschreibung:Hof - Bad Steben 40 Km - Bad Steben - Wallenfels 30 Km - Wallenfels - Bad Berneck 49 Km - Bad Berneck - Schwarzenbach an der Saale 41 Km - Schwarzenbach an der Saale - Hof 45 KmHof:Die im doppelten Sinne ganz oben liegende Stadt Hof (560 m über N.N. un...
20:00 h 3001 hm 3435 hm 208,5 km easy
ca. 0,4 km entfernt
Rund um die Uhr zugänglich.
95028 Hof, Theresienstein 6
Komfortabel selbst Reparaturen am Fahrrad durchführen
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringengeschlossen
Montag | 09:00 - 12:00 |
Dienstag | 09:00 - 12:00 |
Mittwoch | 14:30 - 17:30 |
Donnerstag | 09:00 - 12:00 |
Freitag | 09:00 - 12:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
95680 Bad Alexandersbad, Am Kurpark 1
Erholung und Entspannung finden Gäste und Besucher im kleinsten Heilbad Bayerns. Bad Alexandersbad liegt am Fuße der Luisenburg – mit seinem Felsenlabyrinth und der ältesten Freilichtbühne Deutschlands. Unberührte Natur, traditionelle Heilmittel und eine außergewöhnliche Architektur zeichnen den Urlaubsort im Fichtelgebirge aus.
Climatic spa resort Spa resort Resort 978 Einwohner 8.95 km²
geschlossen
Montag | 08:00 - 10:00 |
Dienstag | 08:00 - 10:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 08:00 - 10:00, 16:00 - 18:00 |
Freitag | 08:00 - 10:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Außerhalb der Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung.
Das Rathaus hat Samstag und Sonntag geschlossen.
95682 Brand, Max-Reger-Str. 7
Brand in der Oberpfalz – südliches Tor zum Fichtelgebirge
95028 Hof, Ludwigstraße 24
„Hof – in Bayern ganz oben!"…sagen die Hofer gerne über ihre Stadt. Sie meinen es ernst, aber ebenso scherzhaft und freuen sich, wenn andere darüber schmunzeln. Ob man Hof auf der Landkarte sucht, die topografische Höhe meint oder auch im übertragenen Sinne - immer kommt man zum gleichen Ergebnis: Es stimmt einfach.
Places of enjoyment 45930 Einwohner
95199 Thierstein, Marktplatz 1
Wir heißen Sie herzlich im Markt Thierstein willkommen!
95100 Selb, Ludwigstraße 29
Das Porzellan hat Selb weltbekannt gemacht, Marken wie Hutschreuther und Rosenthal sind auch heute in den Outlets noch käuflich zu erwerben.In unserer Stadt können Sie das Besondere erleben – fein schimmerndes Porzellan und bekannte Porzellanhersteller, die Erlebniswelt Porzellan im Porzellanikon – unserem Landesmuseum für Porzellan.
14744 Einwohner 86.03 km²
95707 Thiersheim, Marktplatz 2
Thiersheim, mit seinen rund 2.000 Einwohnern, wurde 1182 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort liegt zentral im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge und hat einen eigenen Autobahnanschluss.
1748 Einwohner 23.7 km²
95199 Thierstein, Marktplatz 1
Thierstein, mit seinen rund 1.150 Einwohnern, liegt im östlichen Fichtelgebirge zentral im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge.
1160 Einwohner 20.9 km²
95709 Tröstau, Hauptstraße 6
Tröstau ist ein staatlich anerkannter Erholungsort mit besonderem Reizklima. Malerisch inmitten des hufeisenförmigen Fichtelgebirges gelegen, erstreckt sich das Gemeindegebiet auf Höhen von 545 bis 960 m ü.N.N.
Resort 2179 Einwohner 19.28 km²
Rathaus
Montag: 08:00 – 12:00
Dienstag: 08:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00
Mittwoch: 08:00 – 12:00
Donnerstag: 08:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00
Freitag: 08:00 – 12:00
Samstag – Sonntag: geschlossen
95707 Thiersheim, Marktplatz 2
Zentral, lebendig, natürlich..
95632 Wunsiedel, Jean-Paul-Str. 5
Die Festspiel- und Energiestadt Wunsiedel liegt idyllisch inmitten des Naturparks Fichtelgebirge. Bei einem Stadtrundgang durch die klassizistische Altstadt mit ihrem Wahrzeichen Koppetentor wandern Sie auf den Spuren des großen Sohns Jean Paul und erfahren viel Wissenswertes über die Geburtsstadt des berühmten Dichters.
9188 Einwohner 54.91 km²
95659 Arzberg, Friedrich-Ebert-Str. 6
Arzberg liegt im Tal der Röslau, mitten in der herrlichen Umgebung des Naturparks Fichtelgebirge 479 m ü. N. N. Der Ort wird optisch dominiert vom Kirchberg mit der Evangelischen Kirche, dem alten Pulverturm und Resten der Kirchenburg-Festungsmauern.
Resort 5040 Einwohner 43.2 km²
95168 Marktleuthen, Marktplatz 3
Marktleuthen liegt am Fuße des Großen Kornbergs, direkt im Herzen des Naturparks Fichtelgebirge.
2926 Einwohner 35.5 km²
95615 Marktredwitz, Egerstraße 2
Marktredwitz im Dreiländereck Bayern-Böhmen-Sachsen - Stadt genießen, drei Länder entdecken! Die große Kreisstadt mit historischem Stadtkern bietet abwechslungsreiche Freizeitangebote, herrliche Natur und vielfältige Einkaufsmöglichkeiten.
17010 Einwohner 49.56 km²
95195 Röslau, Marktplatz 1
Am Oberlauf der Eger, wenige Kilometer von Weißenstadt mit See und Kuranlagen wie auch von der Kreisstadt Wunsiedel mit Fichtelgebirgsmuseum, Luisenburg-Festspielen und Felsenlabyrinth entfernt, liegt im geografischen Mittelpunkt des Fichtelgebirges die Gemeinde Röslau mit ihren kleinen Ortschaften.
2116 Einwohner 29.83 km²
95169 Schönwald, Schulstr. 6
Schönwald hat eine Höhenlage von 610 – 718 m ü. N.N. und ca. 3.500 Einwohner.
3500 Einwohner 19.19 km²
Öffnungszeiten Rathaus (gilt auch für Touristinformation)
Mittwoch Nachmittag ist das Rathaus für den Publikumsverkehr geschlossen!
95126 Schwarzenbach a.d.Saale, Ludwigstraße 4
Schwarzenbach an der Saale ist ein idealer Ausgangspunkt für Tagesfahrten, Motorrad-, Rad- oder Wandertouren ins Fichtelgebirge, den Frankenwald, Thüringer-, Oberpfälzer- und Böhmerwald, nach Thüringen, Sachsen, in die Oberpfalz und die Tschechischen Republik.
95163 Weißenstadt, Wunsiedler Str. 4
Die historische Stadt mitten im Naturpark Fichtelgebirge ist ein staatlich anerkannter Erholungsort mit Heilquellenkurbetrieb und zeichnet sich durch ihre romantischen Straßenzeilen, einzigartigen Felsenkeller und historischen Scheunenreihen aus. Idylle, Gastfreundschaft, herrliche Natur, unendliche Möglichkeiten – Weißenstadt verbindet echte Tradition mit den Annehmlichkeiten zeitgemäßer Lebensart.
Resort 3094 Einwohner 42.23 km²
Öffnungszeiten:vormittags: Mo. - Fr. 08.00 - 12.00 Uhrnachmittags: Do. 13.00 - 18.00 Uhrweitere Termine, sowie Sprechstunden der Bürgermeister, nach Vereinbarung
95706 Schirnding, Hauptstraße 5
Markt SchirndingSchon vor tausend Jahren war Schirnding ein wichtiger Grenzort zwischen Ost und West. Eingebettet in der reizvollen Landschaft des Röslau- und Egertales ist die Marktgemeinde von herrlichen Wäldern und gut markierten Rad- und Wanderwegen umgeben. Mit dem Kü...
geschlossen
Montag | 08:00 - 12:00, 13:15 - 17:00 |
Dienstag | 08:00 - 12:00, 13:15 - 17:00 |
Mittwoch | 08:00 - 12:00, 13:15 - 17:00 |
Donnerstag | 08:00 - 12:00, 13:15 - 17:00 |
Freitag | 08:00 - 12:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Samstag und Sonntag geschlossen.
95659 Arzberg, Friedrich-Ebert-Straße 6
Inmitten einer reizvollen grünen Landschaft liegt Arzberg (470 m über NN) am südöstlichen Rand des Fichtelgebirgshufeisens und zählt rund 5.300 Einwohner, eine Stadt mit reicher Bergwerks- und Porzellantradition.
95186 Höchstädt i.Fichtelgebirge, Von-Waldenfels-Platz 2
Die Gemeinde Höchstädt, im Herzen des Fichtelgebirges gelegen, wurde erstmals im Jahre 1298 urkundlich erwähnt. Die 1.200-Seelen-Gemeinde, mit ihrem langgezogenen Ortskern und vier Ortsteilen, hat einen eigenen Autobahnanschluss.
1047 Einwohner 14.95 km²
95697 Nagel, Wunsiedler Straße 25
Der staatlich anerkannte Erholungsort Nagel liegt inmitten des Naturparks Fichtelgebirge in einer einzigartigen und unverwechselbaren Naturlandschaft. Angenehmes Mittelgebirgsklima in einer Höhenlage zwischen 580 und 650 Metern, dichte Fichtenwälder, frische Luft und angenehme Ruhe verwöhnen unsere Gäste.
Places of enjoyment Resort 1744 Einwohner 7.78 km²
95691 Hohenberg a.d.Eger, Selber Str. 14
Verbringen Sie Ihren Urlaub in der Porzellanstadt und Sechsämterstadt Hohenberg, landschaftlich reizvoll am Rand des Fichtelgebirges gelegen. Hier gründete C. M. Hutschenreuther einst die erste Porzellanfabrik und auch heute dreht sich hier alles noch um das Weiße Gold.
1456 Einwohner 15.67 km²
95158 Kirchenlamitz, Marktplatz 3
Natur und Kultur rund um den Epprechstein: Vielseitige Möglichkeiten für Freunde des Fichtelgebirge!
3129 Einwohner 48.368 km²
95680 Bad Alexandersbad, Markgrafenstr. 28
Das Alte Kurhaus in Bad Alexandersbad ist ein Regierungssitz mit einschlägiger Historie.
City Hall Library Medical Business Parking spot Tourist Information Center
Die Baille-Maille-Lindenallee ist jederzeit frei zugänglich.
95502 Himmelkron, Baille-Maille-Allee
Die erste Allee aus Lindenbäumen wurde 1663 in der Regierungszeit des Bayreuther Markgrafen Christian Ernst (1655-1712) angelegt. Die Allee war ein Teil der Veränderungsmaßnahmen, die aus dem ehemaligen Himmelkroner Kloster die Sommerresidenz der Bayreuther Markgrafen machen sollten.
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 10:00 - 17:00 |
An Feiertagen ebenfalls von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Führungen finden jeweils um 11.00 Uhr, um 13.00 Uhr und um 15.00 Uhr statt.
Für Gruppen nach Vereinbarung geöffnet.
Winterpause:
Vom 1.11.2022 bis Ende März 2023 bleibt das Besucherbergwerk geschlossen.
95362 Kupferberg, Wirsberger Weg 34
Die Geschichte der Stadt Kupferberg ist untrennbar mit dem Bergbau verbunden. Der Mönch Otto von Weißenburg setzt die ersten Abbauversuche bereits ins 9. Jahrhundert nach Christus.
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 14:00 - 16:00 |
Das Museum ist jeden Sonn- und Feiertag geöffnet. Führungen sind um 14.00 Uhr und um 15.30 Uhr.
Führungen für Gruppen ab 10 Personen können auch außerhalb der Öffnungszeiten gebucht werden. Tel. ist: 09637 / 9299450.
95685 Falkenberg, Marktplatz 5
Die Burg Falkenberg wurde 1154 erstmals urkundlich erwähnt. Bei der Burg, die im Zentrum von Falkenberg steht, handelt es sich um eine Höhenburg. Die Burg steht für ein ganzes Jahrtausend wechselvolle Geschichte. Viele Jahrhunderte blieb die Befestigung uneingenommen.
geschlossen
Montag | 09:00 - 18:00 |
Dienstag | 09:00 - 18:00 |
Mittwoch | 09:00 - 18:00 |
Donnerstag | 09:00 - 18:00 |
Freitag | 09:00 - 18:00 |
Samstag | 09:00 - 18:00 |
Sonntag | 09:00 - 18:00 |
Vom 16. Oktober bis 13. März geschlossen. Die Wasserspiele sind von Mai bis Mitte Oktober (stündlich)
95448 Bayreuth, Eremitage 4
Die Eremitage ist eine 1715 entstandene historische Parkanlage vor den Toren der Stadt Bayreuth. Sie beherbergt unter anderem das Alte Schloss mit innerer Grotte und Wasserspielen.
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 13:00 - 17:00 |
An Feiertagen ebenfalls von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Anmeldung außerhalb dieser Zeiten auf Anfrage unter:
Stadtverwaltung Goldkronach
Tel.: 09273 / 984-0
Das Museum ist leider nicht behindertengerecht, aber seit 2023 dank eines neuen Treppenlifts barrierefrei.
95497 Goldkronach, Bayreuther Straße 21
Das Goldbergbau-Museum in Goldkronach wurde nach aktuellen Gesichtspunkten der Museumsdidaktik mit ansprechendem Design und mehreren Inszenierungen eröffnet.
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | 09:00 - 11:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 16:00 - 18:00 |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
95682 Brand, Max-Reger-Straße 7
Dem deutschen Komponisten Max Reger ist in seinem Geburtsort Brand i.d. OPf. ein Gedächtniszimmer gewidmet. Zu sehen sind Partituren, Briefe sowie Fotografien des Künstlers.
Die Romantikbühne Bad Berneck ist jederzeit frei zugänglich.
95460 Bad Berneck i.Fichtelgebirge, Marktplatz 21
Die Bad Bernecker Romantikbühne am Schlossturm befindet sich am Fusse des Alten Schlosses. Die Bühne wurde 1906 erbaut und gehört somit zu den ältesten deutschen Freilichtbühnen. Hier werden auf naturbelassenem Terrain unter freiem Himmel Kulturdarbietungen mit besonderem Flair geboten.
geschlossen
Montag | 09:00 - 18:00 |
Dienstag | 09:00 - 18:00 |
Mittwoch | 09:00 - 18:00 |
Donnerstag | 09:00 - 18:00 |
Freitag | 09:00 - 18:00 |
Samstag | 09:00 - 18:00 |
Sonntag | 09:00 - 18:00 |
95028 Hof, Alte Plauener Str. 40
Tiere hautnah erleben. Im Hofer Zoo gibt es einiges zu entdecken. In der parkähnlichen Anlage werden den Besuchern auf moderne Art etwa einhundert Tierarten aus allen Kontinenten präsentiert.
Das Schloss befindet sich in Privatbesitz und kann nur von außen besichtigt werden.
92681 Erbendorf, Grötschenreuth
In unmittelbarer Nähe zum Fichtelnaab-Radweg befindet sich bei Grötschenreuth das herrliche, barocke und denkmalgeschützte Hammerherrschloss. Es ist ein Highlight auf dem Fichtelnaab-Radweg. Das Schloss ist in Privatbesitz.
Nach vorheriger Anmeldung.
95444 Bayreuth, Maximilianstr. 6
Das Bergamt Nordbayern befindet sich im Zentrum von Bayreuth. Es ist für das Bergrecht der Regierungsbezirke Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken und der Oberpfalz zuständig.
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Führungen gibt es vom 1. April bis 31. Oktober (jeweils Samstag und Sonntag, sowie Dienstags in den Bayerischen Sommerferien) um 13.00 Uhr und um 15.00 Uhr.
Die 11.00 Uhr Führungen finden nur auf besondere Nachfrage statt. Bitte mindestens 2 Tage vorher anmelden.
Die Öffnungszeiten sind ohne Gewähr.
Für Gruppen ab 12 Personen nach Vereinbarung.
95192 Lichtenberg, Friedrich-Wilhelm-Stollen 1
Das Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen bei Lichtenberg ist mit fast einem Kilometer Länge der längste heute allgemein zugängliche "Wasserlösungsstollen" Nordbayerns, der gleichzeitig als Untersuchungsstollen diente. Namensgeber für dieses Bergwerk war der zu dieser Zeit regierende preußische König Friedrich Wilhelm.
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Ab 1. Mai 2022 Samstag, Sonntag und an Feiertagen jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Nach vorheriger Anmeldung kann auch außerhalb der Öffnungszeiten eine Führung organisiert werden.
Von Oktober bis April besteht Fledermaus-Schutz.
95497 Goldkronach, Marktplatz 2
Das Besucherbergwerk "Mittlerer Name Gottes" südlich von Brandholz ist mit Schachthaus und nachgebautem Röstofen am Goldberg zu besichtigen. Die Führung erfolgt mit bergmännischer Ausrüstung.
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Ab 1. Mai 2022 Samstag, Sonntag und an Feiertagen jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Nach vorheriger Anmeldung kann für Gruppen auch außerhalb der Öffnungszeiten eine Führung organisiert werden!
Von Oktober bis April besteht Fledermausschutz!
95497 Goldkronach, Marktplatz 2
Der Besucherstollen "Schmutzlerzeche" mit Schutzhütte ist am Goldberg zu besichtigen. Der 35 m befahrbare Stollen zeigt noch einen goldhaltigen Quarzgang sowie die schwere handwerkliche Arbeit des Bergmannes.
Ganzjährig frei zugänglich
95679 Waldershof, am Goldsteig
Die Burgruine Weißenstein liegt auf 863,5 m ü.N.N. in Bayerns kleinstem Naturpark, dem Steinwald. Vom Bergfried der Ruine aus bietet sich ein herrlicher Rundblick über den Oberpfälzer Wald. Bei der Burgruine handelt es sich um eine Höhenburg in Spornlage.
jederzeit frei zugänglich
95194 Regnitzlosau, Hauptstr. 24
Das Dreiländereck befindet ca. 4,5 Km nordöstlich von Regnitzlosau und war im Laufe der Jahrhunderte Grenzpunkt verschiedener Staaten. Heute ist es der Grenzpunkt der Bundesländer Bayern und Sachsen und des Staates Tschechien.
nur von außen zu besichtigen, da Privatbesitz
95138 Bad Steben, Badstraße 2
Alexander von Humboldt wohnte und arbeitete von 1792 bis 1795 im ehemaligen markgräflichen Jagdschloss von Bad Steben. Das damalige Bergamt Bergamt lag nur ein paar Häuser von von seinem Wohnhaus entfernt.
Das Bergwerk ist nur von außen zu besichtigen, es ist nicht begehbar.
95460 Bad Berneck i.Fichtelgebirge, Maintalstr. 129
Inmitten des heutigen Dendrologischen Gartens befindet sich das ehemalige Bergwerk "Beständiges Glück". Dieses war von 1486 bis 1841 in Betrieb und wurde vor allem zum Abbau von Alaunschiefer verwendet.
Das Haus befindet sich in Privatbesitz, es ist nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.
95460 Bad Berneck i.Fichtelgebirge, Lindenplatz 4
Im Ortsteil Goldmühl befindet sich am heutigen Lindenplatz das ehemalige Wohnhaus von Alexander von Humboldt, in welchem er 1793 und 1794 wiederholt wohnte.
ganzjährig zugängig
95688 Friedenfels, Kolpingplatz
Das denkmalgeschützte Ensemble am Schlossberg umfasst das Friedenfelser Schloss, die Brauereigebäude, das vierseitige Ökonomiegehöft mit der evangelischen Schlosskapelle, die Pfarrkirche sowie das Lehrerwohnhaus und die Grundschule.
Jederzeit frei zugänglich.
95509 Marktschorgast, Marktplatz
Der Floriansbrunnen befindet sich unterhalb des langgezogenen historischen Marktplatzes von Marktschorgast.
Derzeit wegen Renovierung geschlossen vorrausichtlich bis 2024
95692 Konnersreuth, Therese-Neumann-Platz 22
Die stigmatisierte Therese Neumann, besser bekannt als Resl von Konnersreuth, wurde in Konnersreuth geboren. Das Geburtshaus der Resl steht für Besucher offen.
95497 Goldkronach, Am Goldberg
Der Goldberg (671 m ü.N.N.) ist ein Bergrücken östlich der Stadt Goldkronach.
jederzeit frei zugänglich
95666 Mitterteich, Johannisplatz
Anlässlich der 800-Jahr-Feier der Stadt wurde am Johannisplatz der Heimatbrunnen erbaut.
jederzeit frei zugänglich
92717 Reuth bei Erbendorf, bei Forsthof
Der historische Spielgarten der einst ortsansässigen Adelsfamilie, versteckt in einem Wäldchen bei Forsthof, zeigt noch Überreste wie z. B. eine Sitzbank aus Naturstein oder in Stein gehauene Inschriften.
© 2023 Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V.