Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Wegbeschreibung:
Hof - Bad Steben 40 Km - Bad Steben - Wallenfels 30 Km - Wallenfels - Bad Berneck 49 Km - Bad Berneck - Schwarzenbach an der Saale 41 Km - Schwarzenbach an der Saale - Hof 45 Km
Hof:
Die im doppelten Sinne ganz oben liegende Stadt Hof (560 m über N.N. und im Norden Bayerns) ist Start- und Endpunkt unserer Rundtour. Da viele Bauten 1823 einem großen Brand zum Opfer fielen, ist das Stadtbild im Zentrum wesentlich von Jugendstilstraßenzügen und neogotischen Gebäuden geprägt. Die bedeutendsten sind das Rathaus, die Stadtpfarrkirche St. Michaelis und die Lorenzkirche. Das Spital und die Spitalkirche gehen auf frühere Epochen zurück. Ein reizvolles Ensemble bilden die Bauten entlang der Ludwigstraße. Auf der gegenüber-liegenden Seite der sächsischen Saale erstreckt sich die historische Parkanlage Theresienstein mit Jugendstil-gebäude und Biergarten sowie botanischem Garten, Zoo und Labyrinth-Berg mit einem Aussichtsturm. In den Zoo ist der Geologische Garten integriert, in dem man sich über die geologischen Besonderheiten an der Strecke informieren kann. Originell ist der Fernwehpark, der Ortsschilder aus aller Welt vereint. Zudem gibt es in Hof das Bayerische Vogtlandmuseum und ein Teddy-Museum.
Hof – Bad Steben:
Von Hof radeln wir auf zunächst ebener und dann hügeliger Strecke an der Saale entlang, bis wir sie bei Blankenstein verlassen, um durch das wildromantische Höllental zum Kurort Bad Steben zu gelangen (ca. 650 Höhenmeter). Wir beginnen unsere Tour beim Jenasteg über die Sächsische Saale nahe dem Bahnhof und fahren weitgehend an der Saale entlang nach Unterkotzau. Dort und erneut unterhalb der Burg Saalenstein überqueren wir den Fluss, kommen nach einem steilen Anstieg durch den gleichnamigen Ort und rollen wieder hinab, um bei der Fattingsmühle und vor Joditz ( Jean-Paul-Felsen, -Museum und -Weg) erneut über die Saale zu fahren. Die Route führt uns hinauf nach Lamitz, hinab bis vor Hirschberg, entlang der Saale und über den Rudolphstein und das hoch gelegene Eisenbühl weiter. Bei Blankenstein können wir über einen Steg zur Mauer-gedenkstätte gelangen und ab dort oder kurz darauf einen Abstecher in den Ort unternehmen. Dort beginnt der Rennsteig, der alte Grenzweg zwischen Thüringen und Franken. Wir folgen dann dem Euregio-Egrensis-Radfernweg. Hinter Blechschmidtenhammer kommen wir am ehemaligen Bahnhof Lichtenberg vorbei (Dampflok, Naturpark-Informationszentrum) und haben die Möglichkeit zu einem kurzen Abstecher zum Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen. Das wildromantische Höllental entlang der Selbitz führt nach Hölle. Ab dort geht es entlang der Bahnlinie nach Bad Steben. Das Bayerische Staatsbad verfügt über Radon-Quellen und eine Therme. Sehenswert sind neben Kurhaus, Wandelhaus und Kurpark die alte Wehrkirche St. Walburga, die Lutherkirche, das Humboldthaus und das Grafik Museum Stiftung Schreiner.
Bad Steben – Wallenfels:
Unsere Route führt durch den Geroldsgrüner Forst nach Steinwiesen und entlang der Rodach nach Wallenfels (ca. 400 Höhenmeter). Wir verlassen Bad Steben in Richtung Obersteben. Auf weiter ansteigender Strecke radeln wir hinter Steinbach und Silberstein auf Forstwegen zum Schieferbergwerk Lotharheil hinauf, das etwas unterhalb der Strecke liegt. Sobald wir wieder auf eine asphaltierte Straße treffen, führt ein Abstecher zur Max-Marien-Quelle, eine Heilquelle, die an einem Floßteich liegt. Durch das idyllische Langenau-Tal geht eben weiter, bis wir das Rodachtal erreichen. Ein mit einem kurzen Anstieg verbundener Abstecher führt zur Ködeltalsperre, die man umrunden kann. Auf dem neuen Radweg geht es im Tal weiter nach Steinwiesen. Neben uns liegen die Gleise der Rodachtalbahn, die als Museumsbahn inzwischen wieder auf dem Abschnitt Steinwiesen – Nordhalben verkehrt. Steinwiesen bietet ein reizvolles Ensemble um die Kirche, zwei Museen, sowie ein Erlebnisbad. Auf gemeinsamer Strecke mit der Obermain-Frankenwald-Tour fahren wir im Rodachtal auf dem neuen Radweg bis Erlabrück, wo wir in das Tal der Wilden Rodach wechseln. Wir erreichen schließlich Wallenfels mit seiner den Ort überragenden Kirche.
Wallenfels – Bad Berneck:
In den östlichen Ausläufern des Frankenwaldes fahren wir durch die Steinachklamm, zur Wallfahrtskirche von Marienweiher und weiter über Marktschorgast zum Kneipp-Kurort Bad Berneck (ca. 800 Höhenmeter). Im reizvollen Köstenbachtal führt eine beständige aber flache Steigung hinauf nach Presseck (sehenswerte Kirche). Durch Premeusel, Schlopp und Wildenstein (Reste der ehem. Burg, interessante Gesteinsschichten) rollen wir dann wieder hinab, um durch die wildromantische Steinachklamm zu radeln. Dabei treffen wir erstmals auf die Oberfrankenroute „Technikgeschichte und verwunschene Täler“. Auf gemeinsamer Strecke bewältigen wir den Anstieg vom Tal herauf nach Triebenreuth und gelangen über Maierhof nach Breitenreuth, wo wir die Haupt-strecke des Euregio-Egrensis Radfernwegs verlassen, um über Tannenwirtshaus und Marktleugast nach Marien-weiher zu fahren. Dort empfiehlt sich eine Besichtigung der Wallfahrtskirche (Basilika). Auf weiterer hügeliger Strecke erreichen wir Stammbach, das den größten Eklogit-Felsen Europas vorweisen kann. Eilige Radler können ab dort der Oberfrankenroute „Technikgeschichte und verwunschene Täler“ folgend über Kleinlosnitz nach Zell abkürzen. Unsere Route führt jedoch in entgegengesetzter Richtung nach Marktschorgast, dessen Gebäude malerisch die im Ort bergan führende Straße einrahmen. Das Informationszentrum zur „Schiefen Ebene“ erläutert die erste Eisenbahn-Steilstrecke Europas, die Ludwig I. hier erbauen ließ. Nach einem weiten Panorama auf das Fichtelgebirge hinter Rohrersreuth rollen wir hinab nach Gössenreuth und radeln im Tal des Weißen Mains nach Bad Berneck. Das einzige Kneipp-Heilbad Frankens gruppiert sich um einen Marktplatz mit Fachwerkensemble. Talaufwärts am Ölschnitzufer liegt der Kurpark. Auf den umliegenden Bergen thronen die Burgruinen Alt-Berneck und Hohenberneck sowie die Marienkapelle. Von Bad Berneck besteht eine Verbindung zur Obermain-Frankenwald-Tour.
Bad Berneck – Schwarzenbach an der Saale:
Nach einem bergan führenden Schlenker ins Fichtelgebirge folgen wir der Saale nach Schwarzenbach a.d. Saale (ca. 650 Höhenmeter). Auf einer ehemaligen Bahntrasse erklimmen wir in sanfter Steigung das Fichtelgebirge. Ein kurzer Abstecher führt nach Bischofsgrün (mit Seilschwebebahn zum Ochsenkopf), wo wir auf die Sieben-sterntour treffen. Hinter Wülfersreuth rollen wir steil hinab nach Metzlersreuth und gelangen hinter Grünstein nach Gefrees mit sehenswertem Künneth’schen Haus. Wir folgen dem Saale-Radwanderweg vorbei an Wundenbach, Zettlitz und Grossenau durch Wiesen und Felder nach Zell, wo wir zum letzten Mal auf die Oberfrankentour „Technikgeschichte und verwunschene Täler“ treffen. In Zell gibt es ein Informationszentrum zum Naturpark Fichtelgebirge. In der Umgebung befinden sich die Saale-Quelle, der Haidberg (Magnetberg – weicht vom Magnetfeld der Erde ab) und die Ruine des Roten Schlosses auf dem großen Waldstein. Unser weiterer Weg setzt sich über Sparneck nach Weißdorf fort, wo uns eine sehenswerte spätgotische Hallenkirche erwartet. Hinter Bug gelangen wir an der Ruine der Burg Uprode vorbei nach Seulbitz und über Förbau weiter Turm. Unweit von ihr liegt auch das ehem. Fürst von Schönburgische Amtsgebäude, das heute als Rathaus genutzt wird. In Schwarzenbach a. d. Saale treffen wir auf die Siebensterntour, die uns bis hinter Rehau begleiten wird. Von Schwarzenbach a. d. Saale aus kann man auch über den Saale-Radwanderweg direkt nach Hof abkürzen. Dabei bietet sich ein Abstecher zum Untreusee an. Auf dem Weg liegt auch der Ökopark Hertelsleite.
Schwarzenbach an der Saale – Hof:
Von der Saale aus radeln wir über Rehau in Richtung tschechischer Grenze und nahe der südlichen Regnitz nach Hof (ca. 500 Höhenmeter). Vom Saaletal fährt man auf ruhigen Wegen über Langenbach und Wurlitz (Wojaleite, Denkmal für Hans Vogt – Erfinder des Tonfilms) nach Rehau. Die „Industrie-stadt im Grünen“ wurde nach einem Großbrand planmäßig wieder aufgebaut. Sehenswert sind das Museums zentrum der Stadt, das Feuerwehr-museum und das Kunsthaus mit dem Institut für konkrete Kunst und Poesie. Hinter Rehau radeln wir durch den Rehauer Forst. Während die Siebensterntour nach Südosten abzweigt, führt unser Weg nach Faßmannsreuth. Nahe entlang der Grenze zu Tschechien geht es weiter über Sigmundsgrün, die Hintermühle und Oberprex. Bald darauf führt ein kurzer Abstecher von wenigen 100 m steil hinab zum Dreiländereck, ein idyllisches Plätzchen, das sich hervorragend als Rastplatz eignet. Hier treffen Sachsen, Tschechien und Bayern zusammen (Grenz-übergang für Wanderer und Radler). Über Wieden radeln wir nach Nentschau. Dort finden wir Fachwerk-bauernhöfe und Egerlandhäuser vor. Im nächsten Ort Regnitzlosau ist die Markgrafenkirche hervorzuheben. Parallel zur südlichen Regnitz fahren wir über Tauperlitz nach Hof. Dabei kommen wir am Quellitzsee vorbei (Freizeitzentrum mit Rast- und Bademöglichkeit).
Informatives:
Hof: Altstadt mit Ensemble Ludwigstraße, Rathaus, Stadtpfarrkirche St. Michaelis, Spital- und Lorenzkirche, Schloss Hofeck, Fernwehpark, Museum Bayerisches Vogtland, Teddy-Museum, Stadtpark Theresienstein mit botanischem Garten, Zoo mit Geologischem Garten, Bismarkturm, Streichholzmuseum
Saalenstein: Burg Saalenstein
Joditz: Jean-Paul Felsen, Jean-Paul-Museum
Blankenstein: Mauer-Gedächtnisstätte
Lichtenberg: Friedrich-Wilhelm-Stollen
Bad Steben: Kurhaus, Wandelhaus, Kurpark mit Heilquellen, Wehrkirche St. Walburga, Lutherkirche, Humboldthaus, Therme
Schieferbergwerk Lotharheil
Steinwiesen: Mühlenmuseum, Teichmühle
Wallenfels: Kirche, Floßlände
Presseck: Kirche Steinachklamm
Marienweiher: Wallfahrtsbasilika Maria Heimsuchung
Stammbach: Marktkirche, Eklogit-Felsen, Weißenstein mit Aussichtsturm
Marktschorgast: Stadtbild, St. Jakobskirche, Lehr- und Informationspfad sowie Dokumentationszentrum zur "Schiefen Ebene"
Bad Berneck: Marktplatz mit Fachwerkensemble, Pfarrkirche, Kurpark mit Kurkolonade und Kneippanlage, Dendrologischer Garten, Ruinen Altberneck (Walpotenburg) und Hohenberneck (Neuenwallenrode), Marienkapelle
Bischofsgrün: Pfarrkirche, Sessellift zum Ochsenkopf, Alpine Coaster, Märchenwanderweg, Kurpark
Gefrees: Künnethsches Haus im Markgrafenbarockstil, Friedhofskapelle, Burgkapelle Stein im Ölschnitztal
Zell: Informationszentrum des Naturparks Fichtelgebirge, Haidberg (Magnetberg), Waldsteingipfel mit Burgruine Rotes Schloss und Felsengebilden, Bärenfang
Weißdorf: Spätgotische Hallenkirche
Oppenreuth: Burgruine der ehem. Burg Uprode
Schwarzenbach an der Saale: Altstadt mit ehem. Fürst von Schönburgischem Amtsgebäude, St. Gumbertuskirche, Schulmuseum, Ökopark Hertelsleite
Wurlitz: Wojaleite, Hans-Vogt-Denkmal
Rehau: Museumszentrum Rehau (Heimatmuseum, Puppen- und Spielzeugmuseum), Kunsthaus IKKP, Feuerwehrmuseum, Ortsteil Pilgramsreuth: gotische Kirche Dreiländereck
Nentschau: Egerländerhaus, Fachwerkbauernhöfe
Regnitzlosau: Marktgrafenkirche
Tauperlitz: Quellitzsee mit Freizeitzentrum
Dauer: ca. 20:00 h
Aufstieg: 3001 hm
Abstieg: 3435 hm
Länge der Tour: 208,5 km
Höchster Punkt: 660 m
Differenz: 301 hm
Niedrigster Punkt: 359 m
Difficulty
easy
Panoramic view
moderate
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Features trail
Circular route
Open
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" überspringenca. 1,3 km entfernt
95028 Hof, Königstr. 25
Die Hofer Kleinkunstbühne
Bar or Pub Contact Point Performing Arts Theater Train route
ca. 4,2 km entfernt
geschlossen
Montag | 10:00 - 18:00 |
Dienstag | 10:00 - 18:00 |
Mittwoch | 10:00 - 18:00 |
Donnerstag | 10:00 - 18:00 |
Freitag | 10:00 - 18:00 |
Samstag | 10:00 - 18:00 |
Sonntag | 10:00 - 18:00 |
Bei schlechter Witterung ist es möglich, dass “Die Wertschaft” nicht geöffnet wird. Bitte informieren Sie sich vorab unter: 09281 / 8609375!
95032 Hof, Untreusee 3
Direkt am Ufer des Hofer Untreusees bieten wir regionale Speisen und Getränke im schönsten Biergarten der Stadt Hof. Unser fränkischer Biergarten verfügt über einen Imbiss und über eine gemütliche Wirtsstube (derzeit in Neugestaltung)!
Franconian, German
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" überspringenca. 0,7 km entfernt
Ganzjährig nutzbar
95028 Hof, Plauener Straße
Romantiker zieht es zum Bürgerpark Theresienstein. Der weitläufige Landschaftspark lädt zu Erforschungen ein.
ca. 2,3 km entfernt
95028 Hof, Beethovenstr. 44
Herzlich Willkommen in der inklusiven Jugendherberge Hof!
ca. 4,4 km entfernt
ca. 4,6 km entfernt
95183 Zedtwitz, Bergstraße 2
Genießen Sie das stilvolle Ambiente in unseren außergewöhnlichen Chalet-Ferienwohnungen.
FȚȚȚȚȚ
ca. 6,7 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" überspringenca. 0,1 km entfernt
Rund um die Uhr zugänglich.
95028 Hof, Theresienstein 6
Komfortabel selbst Reparaturen am Fahrrad durchführen
ca. 0,1 km entfernt
geschlossen
Montag | 08:00 - 16:00 |
Dienstag | 08:00 - 16:00 |
Mittwoch | 08:00 - 16:00 |
Donnerstag | 08:00 - 16:00 |
Freitag | 08:00 - 16:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Mittagspause von 12 bis 14 Uhr
95028 Hof, Maxplatz 6
Als Kapelle, dem Erzengel Michael, dem heiligen Kreuz und der Maria Magdalena geweiht, wurde um 1230 nach der Stadtgründung und in Zusammenhang mit dem Ausbau der Neustadt die St. Michaeliskirche in Hof errichtet.
ca. 0,1 km entfernt
95028 Hof, Maxplatz
Der Hofer Wochenmarkt findet wöchentlich jeweils am Mittwoch und am Samstag statt.
Sa., 10.06.2023 und weitere
ca. 0,2 km entfernt
95028 Hof, St. Michaeliskirche, Maxplatz
“Hört Ihr Herr‘n und lasst Euch sagen……”
Fr., 14.07.2023 und weitere
ca. 0,2 km entfernt
ca. 0,3 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | 10:00 - 16:00 |
Mittwoch | 10:00 - 16:00 |
Donnerstag | 10:00 - 16:00 |
Freitag | 10:00 - 16:00 |
Samstag | 13:00 - 18:00 |
Sonntag | 13:00 - 18:00 |
An Feiertagen von 13.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Heiligabend, Silvester, Faschingsdienstag, Karfreitag, Ostermontag, Himmelfahrt und Pfingsten geschlossen
95028 Hof, Sigmundsgraben 6
Zünfte, Bürger, Biedermeier - und deutsche Geschichte, die uns noch heute betrifft
ca. 0,3 km entfernt
geschlossen
Montag | 10:00 - 17:00 |
Dienstag | 10:00 - 17:00 |
Mittwoch | 10:00 - 17:00 |
Donnerstag | 10:00 - 17:00 |
Freitag | 10:00 - 17:00 |
Samstag | 10:00 - 13:00 |
Sonntag | geschlossen |
In den Wintermonaten geschlossen.
95028 Hof, Klosterstraße 1
152 Stufen, 32 m - und ein herrlicher Blick über die Stadt Hof bis zum Fichtelgebirge
ca. 0,3 km entfernt
95028 Hof, Klosterstr. 1
Es mögen wohl nun über 100 Jahre her sein...
So., 19.11.2023
ca. 0,3 km entfernt
Rund um die Uhr zugänglich.
95028 Hof, Ludwigstr. 24
Komfortabel selbst Reparaturen am Fahrrad durchführen
ca. 0,3 km entfernt
95028 Hof, Ludwigstr. 24
Die kurzgefasste Stadtführung
Sa., 10.06.2023 und weitere
ca. 0,3 km entfernt
95028 Hof, Rathausbrunnen, Klosterstr. 1
ʺ…vor anderen getränken das Hofisch bier gerühmet und getrunkenʺ
Sa., 08.07.2023 und weitere
ca. 0,3 km entfernt
95028 Hof, Rathausbrunnen, Klosterstr. 1
Mit dem Genussbotschafter in Hof unterwegs
Sa., 17.06.2023 und weitere
ca. 0,3 km entfernt
95028 Hof, Rathausbrunnen, Klosterstr. 1
… wo einst die Scheiterhaufen loderten
Mi., 14.06.2023 und weitere
ca. 0,3 km entfernt
jederzeit frei zugänglich
95028 Hof an der Saale, Klosterstraße
In der Stadt Hof gibt es, wie in den anderen Gemeinden auch, mehrere Osterbrunnen.
ca. 0,3 km entfernt
ca. 0,4 km entfernt
ca. 0,4 km entfernt
Hof
Von Hof an der Saale aus führt die 2. Etappe den Radler über die Grenze nach Thüringen.
2:30 h 398 hm 463 hm 28,8 km moderate
ca. 0,5 km entfernt
95028 Hof, Ludwigstraße 24
„Hof – in Bayern ganz oben!"…sagen die Hofer gerne über ihre Stadt. Sie meinen es ernst, aber ebenso scherzhaft und freuen sich, wenn andere darüber schmunzeln. Ob man Hof auf der Landkarte sucht, die topografische Höhe meint oder auch im übertragenen Sinne - immer kommt man zum gleichen Ergebnis: Es stimmt einfach.
Places of enjoyment 45930 Einwohner
ca. 0,5 km entfernt
geschlossen
Montag | 10:00 - 16:00 |
Dienstag | 10:00 - 16:00 |
Mittwoch | 10:00 - 16:00 |
Donnerstag | 10:00 - 16:00 |
Freitag | 10:00 - 16:00 |
Samstag | 10:00 - 13:00 |
Sonntag | geschlossen |
95028 Hof, Ludwigstraße 24
Wir sind gerne für Sie da
ca. 0,5 km entfernt
geschlossen
Montag | 08:00 - 18:00 |
Dienstag | 08:00 - 18:00 |
Mittwoch | 08:00 - 18:00 |
Donnerstag | 08:00 - 18:00 |
Freitag | 08:00 - 18:00 |
Samstag | 08:00 - 13:00 |
Sonntag | geschlossen |
95028 Hof, Schleizer Str. 4
Braukompetenz und Familientradition seit 1731. Im Biereldorado Oberfranken, zwischen den grünen Wäldern des Fichtelgebirges und des Frankenwaldes liegt die Heimat des Meinel-Bräu.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringenHof
Die Bayerische Vogtland-Tour hat eine Länge von 57 Km. Start und Ziel dieser Tour ist das Freibad in Hof an der Saale.
4:30 h 517 hm 686 hm 57,1 km easy
Marktredwitz
Die Siebensterntour ist eine Rundtour über die rauhen Höhen des Fichtelgebirges. Vorbei geht es an den Quellflüssen von Main, Saale, Naab und Eger und vielen Seen.
10:00 h 1580 hm 2177 hm 153,6 km easy
95469 Speichersdorf, Bahnhofstraße
Der Radrundweg BT24 liegt überwiegend in der relativ ebenen Landschaft zwischen Speichersdorf und Neustadt a. Kulm.
1:41 h 230 hm 228 hm 25,3 km moderate
95447 Bayreuth, Universitätsstraße
Der Radrundweg BT8 verbindet die westlich gelegenen Strecken der Fränkischen Schweiz mit den östlichen Routen am Rand des Fichtelgebirges und der nahen Oberpfalz.
1:50 h 383 hm 378 hm 27,8 km moderate
Bischofsgrün
Die Radtour setzt sich aus Teilstücken des Saaleradwegs (Bischofsgrün bis Oberkotzau), des Perlenradwegs (Oberkotzau bis Selb) und des Brückenradwegs (Selb bis Bischofsgrün)
7:50 h 1256 hm 1257 hm 115,0 km moderate
Schwarzenbach a.d.Saale
Unterwegs auf dem Pressack - Achter
2:42 h 408 hm 408 hm 40,7 km easy
Wunsiedel
Auf dem Weg des Handkäs im Fichtelgebirge
2:45 h 362 hm 370 hm 39,3 km moderate
Presseck
Wegbeschreibung:Presseck - Premeusel - Schlopp - Wildenstein - Triebenreuth - Maierhof - Kaltenstauden - Kupferberg - Neufang - Wirsberg - Marktschorgast - Rohrersreuth - Gothendorf - Rimlas - Bad Berneck im Fichtelgebirge - Gesees - Leisau - Goldmühl - Vorderröhrenhof - Hinter...
9:00 h 1865 hm 118,7 km moderate
Bischofsgrün
Gemütlich an der Fichtelnaab entlang
3:50 h 709 hm 954 hm 56,0 km easy
Bischofsgrün
Durch den Frankenwald führt die Tourvariante entlang des Weißen Mains bis zu seinem Zusammenfluss mit dem Roten Main kurz nach Kulmbach.
3:30 h 556 hm 601 hm 46,3 km easy
Weidenberg
Auf der Bocksleite die Blicke schweifen lassenWegbeschreibung:Weidenberg (Einkehrmöglichkeit) - Untersteinach (Einkehrmöglichkeit) - Görau - Kirmsees - Tressau - Kirchenpingarten (Einkehrmöglichkeit) - Weidenberg (Einkehrmöglichkeit)Schwierigkeit der Strecke:
2:10 h 512 hm 442 hm 31,8 km moderate
Kirchenpingarten
Durch´s Tauritzbachtal in den Ahornberger ForstWegbeschreibung:Eckartsreuth - Muckenreuth - Tauritzbachtal - Bayreuther Haus (Einkehrmöglichkeit) - Lienlas - Grub (Einkehrmöglichkeit) - EckartsreuthSchwierigkeit der Strecke:Mittel. Entlang des Tautitzbachtal...
1:20 h 444 hm 452 hm 20,2 km moderate
Warmensteinach
Ochsenkopf-Tour:Wegbeschreibung:Warmensteinach (Einkehrmöglichkeit) - Staatsforst Fichtelberg - Neubau (Einkehrmöglichkeit) - Fichtelsee (Einkehrmöglichkeit) - Karches (Einkehrmöglichkeit) - Bischofsgrün (Einkehrmöglichkeit) - Grassemann (Einkehrmöglichkeit) - Warmensteinach (Einke...
2:00 h 603 hm 562 hm 32,5 km difficult
Bayreuth
Der von zahlreichen Burgen und Schlössern gesäumte Ausritt Casanovas führt von der Festspielstadt Bayreuth durch Ebermannstadt, Betzenstein, Pegnitz und Creußen.
20:00 h 1946 hm 186,7 km very easy
Bischofsgrün
Mit einer Länge von 127 Km ist die Rennradroute "In den Frankenwald" für den routinierten und erfahrenen Radsportler geeignet.
6:00 h 2168 hm 2168 hm 127,0 km difficult
Marktredwitz
Mit einer Länge von 39 Km ist die im südlichen Fichtelgebirge verlaufende Route "In den Steinwald" hervorragend für Einsteiger in den Rennsport geeignet.
2:00 h 661 hm 661 hm 38,7 km easy
Selb
Die Rennradroute "Oberfrankenrunde" richtet sich mit einer Länge von 113 Km an den routinierten Rennradsportler.
5:00 h 1497 hm 1497 hm 110,1 km difficult
Bischofsgrün
Die 95 Km lange "Vulkanroute" ist für ambitionierte Radsportler geeignet und bietet ein abwechslungsreiches Profil.
4:30 h 1371 hm 1371 hm 94,9 km moderate
Weidenberg
Rund um die KönigsheideWegstrecke:Weidenberg (Einkehrmöglichkeit) - Sophiental (Einkehrmöglichkeit) - Warmensteinach (Einkehrmöglichkeit) - Grassemann (Einkehrmöglichkeit) - Föllmar - Escherlich - Goldmühl (Einkehrmöglichkeit) - Leisau ...
4:00 h 733 hm 40,0 km difficult
Wirsberg
Wegbeschreibung:Die Route verläuft von Wirsberg über Stammbach, Kleinlosnitz bis Zell überwiegend auf ausgebauten verkehrsarmen Gemeindestraßen. In den Talbereichen auf wassergebundener, gut befahrbarer Strecke. Sie führt durch eine landschaftlich reizvoll...
1:35 h 352 hm 24,3 km very easy
Rehau
Radwandertour mit mittleren Anforderungen für Freizeitradlerinnen und Radler und Familien. Leichte bis mittlere Steigungen im Streckenverlauf.
3:00 h 108 hm 3 hm 18,8 km moderate
Selb
Die "Porzellantour" richtet sich mit einer Länge von 67 Km an den ambitionierten Rennradsportler.
3:00 h 990 hm 990 hm 66,2 km moderate
Mehlmeisel
Die Tour startet am Waldhaus Mehlmeisel und verläuft zu Beginn in südöstliche, später südliche Richtung parallel zum Pfarrgraben. Nachdem wir die Holzmühle erreicht haben führt uns die Tour in nördliche Richtung entlang des Flötzerangen. Im weiteren...
0:45 h 342 hm 11,5 km very easy
Fichtelberg
Die Radtour "Durch den nördlichen Hochwald" ist eine anspruchsvolle Tour und verläuft auf dem Radweg Fichtelberg - Neusorg.
1:30 h 396 hm 401 hm 21,9 km difficult
Goldkronach
Entlang der "Goldberge" und Geseeser HöheWegbeschreibung:Goldkronach (Einkehrmöglichkeit) - Gesees - Blumenau - Benk (Einkehrmöglichkeit) - Dressendorf (Einkehrmöglichkeit) - Nemmersdorf (Einkehrmöglichkeit) - Goldkronach (Einkehrmöglichkeit)Schwierigkeit der Stre...
1:30 h 268 hm 261 hm 19,0 km easy
Goldkronach
Klettertour um den Oberlauf des Weißen MainsWegbeschreibung:Goldkronach (Einkehrmöglichkeit) - Bad Berneck (Einkehrmöglichkeit) - Wülfersreuth (Einkehrmöglichkeit) - Bischofsgrün - Abstecher Grassemann (Einkehrmöglichkeit) - Goldmühl (Einkehrmöglichkeit) - Leisau - Goldkronach (Ein...
3:00 h 636 hm 593 hm 30,6 km very difficult
Goldkronach
Wegbeschreibung:Goldkronach - Bad Berneck - Wülfersreuth - Bischofsgrün - Abst. Grassemann - Goldmühl - Leisau - Goldkronach Schwierigkeit der Strecke:Tour sehr anspruchsvoll. Steigungen bei Bischofsgrün - Föllmar - Escherlich. Sehr steile Abschnitte Bad Berneck - Bärnreuth, Wü...
2:00 h 655 hm 615 hm 31,2 km difficult
Bad Berneck i.Fichtelgebirge
Wegbeschreibung:Bad Berneck (Einkehrmöglichkeit) - Gefrees (Einkehrmöglichkeit) - Abstecher zum Weißenstein (Einkehrmöglichkeit) - Abstecher zum Goldbergsee (Einkehrmöglichkeit) - Himmelkron (Einkehrmöglichkeit) - Bad Berneck (Einkehrmöglichkeit)Schwierigkeit der Strecke:
4:00 h 839 hm 774 hm 52,4 km moderate
Schwarzenbach a.Wald
Sportplatz Schwarzenbach - Schöpfenbrunnen - Prinz-Luitpold-Turm - Rodeck - Oberbrumberg - Unterbrumberg - Rauschenhammermühle - Sportplatz Schwarzenbach
1:40 h 691 hm 592 hm 25,6 km easy
Arzberg
Die Tour hat eine Länge von 58 Km und wird als relativ leichte Tour mit wenigen Anstiegen eingestuft. Die Tour ist nicht beschildert.
5:00 h 713 hm 725 hm 63,1 km very easy
Františkovy Lázně
Diese Rundtour führt zu prunkvollen böhmischen Burgen und entführt Sie auf einen Ausflug in weit vergangene Zeiten.
4:00 h 549 hm 549 hm 54,0 km very easy
Marktredwitz
Die Rennradroute "Bis nach Eger und zurück" richtet sich mit einer Distanz von 72 Km an ambitionierte Rennradsportler.
3:30 h 945 hm 945 hm 71,5 km easy
Bischofsgrün
Die "Fränkische Burg- und Schlössertour" richtet sich mit einer Distanz von 111 Km an den routinierten Rennsportler.
5:30 h 1442 hm 1442 hm 111,6 km difficult
Speichersdorf
Wegbeschreibung:Haidenaab (Einkehrmöglichkeit) - Göppmannsbühl (Einkehrmöglichkeit) - Tressau - Reislas - Eckartsreuth - Ahornberg (Einkehrmöglichkeit) - Immenreuth (Einkehrmöglichkeit) - Gabellohe - Haidenaab (Einkehrmöglichkeit) - Göppmannsbü...
3:00 h 285 hm 22,8 km moderate
Krummennaab
Der Steinwald-Radweg hat eine Gesamtlänge von 61 Km und führt mit einigen Anstiegen und Abfahrten durch die idyllische Landschaft des südlichen Fichtelgebirges.
4:00 h 672 hm 657 hm 60,6 km moderate
Hof
Wegbeschreibung:Ab Helmbrechts (Einkehrmöglichkeit) auf dem Selbitztalradweg über Volkmannsgrün (Einkehrmöglichkeit) nach Schauenstein (Einkehrmöglichkeit).Ab hier Tourvariante / -erweiterung über Marlesreuth (Einkehrmöglichkeit) möglich: Von Schauenstein (Einkehrmöglichkeit) entla...
2:40 h 497 hm 567 hm 39,1 km very easy
Hof
Wegbeschreibung:Helmbrechts (Einkehrmöglichkeit) - durch die Stadt nach Wüstenselbitz (Einkehrmöglichkeit) (Selbitz-Ursprung) - abzweigen nach Ahornis (Einkehrmöglichkeit) - über Ober- und Mittelsauerhof (Weberherberge) nach Weickenreuth (1993 schönstes Dorf Deutschlands / Einkehrmöglich...
2:50 h 410 hm 489 hm 42,2 km very easy
Hof
Unterkotzau - Saalenstein - Fattigsmühle - Isaar - Töpen - Mödlareuth - Münchenreuth - Grobau - Gutenfürst - Heinersgrün - Trögen - Feilitzsch - Unterkotzau
2:30 h 422 hm 516 hm 37,5 km very easy
Hof
Die Rundtour Grenz-Tour 1 - HO 8 - hat eine Gesamtlänge von 37.5 km. Start und Ziel dieser Tour ist Unterkotzau.
2:30 h 429 hm 516 hm 37,5 km very easy
Hof
Wegbeschreibung:Durch Hof (Einkehrmöglichkeit) zum Ausgangspunkt Leimitz (Einkehrmöglichkeit) - nach Gumpertsreuth - auf Kreisstraße zur B 173 - weiter nach Ullitz (Agentenschleusungen durch ehem. Grenzzauntore) - weiter auf der B 173, abzweigen nach Wiedersberg (Einkehrmöglichkeit) im s...
12:35 h 482 hm 658 hm 50,6 km easy
Hof
Wegbeschreibung:Rehau (Bahnhof / Einkehrmöglichkeit) - Fahrenreuth (Einkehrmöglichkeit) - Pilgramsreuth (Einkehrmöglichkeit) - auf Flurweg zum Wanderparkplatz - Forstdiensthütte (Förstersruhe) - auf dem Kornbergsattel abbiegen Richtung Bergwachthütte und Vorsuchhütte - Talstation d...
7:40 h 441 hm 534 hm 31,2 km very easy
Selb
Die Rennradroute "Durch das Dreiländereck" richtet sich mit einer Länge von 81 Km an den ambitionierten Rennradsportler.
4:00 h 1089 hm 1089 hm 81,1 km moderate
Bischofsgrün
Mit einer Länge von 109 Km richtet sich die Rennradtour "Hufeisenrunde" an den ambitionierten Radsportler.
5:00 h 1792 hm 1792 hm 109,0 km difficult
Bischofsgrün
Die Rennrad-Tour 1 hat eine Länge von 47 Km und ist eine Rund-Tour. Die Strecke kann beidseitig befahren werden.
2:00 h 771 hm 771 hm 46,9 km easy
© 2023 Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V.