Unterkunft buchen

R/N15 Stinkerquelle im Hochmoor II

3:30 h 520 hm 520 hm 40,9 km difficult

Mariánské Lázně

>
Diese Rundtour durch den Kaiserwald nördlich von Marienbad zeigt eindrucksvoll die letzten Zeugen der einst mächtigen tektonischen Aktivitäten in der Region.

Ein Höhepunkt für die Sinne ist die sogenannte Stinkerquelle (tschechisch: Smrad’och). In dem unter Naturschutz stehenden Hochmoor strömen vulkanische Gase aus dem Untergrund. Dazu gehört auch Schwefelwasserstoff. Das nach faulen Eiern riechende Gas gab der Stinkerquelle ihren heutigen Namen.

Der zweite Höhepunkt der Tour ist das Glatzener Moor. Der hölzerne Lehrpfad sowie das Haus der Natur des Kaiserwaldes erläutern Ihnen die Hintergründe zur heilenden Wirkung, den natürlichen Schätzen und den Sehenswürdigkeiten des einzigartigen Moorgebietes.

Tipp: Eine kürzere Variante dieser Tour erwartet Sie auf der Familientour Stinkerquelle im Hochmoor I

 

  • Dauer: ca. 3:30 h

  • Aufstieg: 520 hm

  • Abstieg: 520 hm

  • Länge der Tour: 40,9 km

  • Höchster Punkt: 877 m

  • Differenz: 245 hm

  • Niedrigster Punkt: 632 m

Difficulty

difficult

Panoramic view

moderate

Saisonale Eignung

geeignet witterungsbedingt nicht geeignet unbekannt
  • JAN

  • FEB

  • MRZ

  • APR

  • MAI

  • JUN

  • JUL

  • AUG

  • SEP

  • OKT

  • NOV

  • DEZ

Features trail

Circular route

Culture

Culinaric

Rest point

Open

Navigation starten:

Tourinfo PDF
GPX Track

Besuchen Sie uns auch auf:

www.radregion-bayern-boehmen.de

diese Seite teilen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Mitten in idyllischer Natur liegt das Kneippheilbad Bad Berneck.
Auf dem Weg des Handkäs im Fichtelgebirge
An der Saale hellem Strande...Romantische Burgen, Natur und Wein:
Mit dem Rennrad um den Ochsenkopf

Ochsenkopf Giro 100km

Bischofsgrün

Mit dem Rennrad um den Ochsenkopf

4:00 h 1571 hm 1571 hm 96,0 km moderate

Cycling trail

Auf den Spuren des flüssigen Goldes in die Bier- und Wagnerstadt Bayreuth.
Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen

© 2023 Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V.