Grab der Theres Neumann
Seit September 1962 befindet sich das Grab der Dienerin Gottes Therese Neumann auf dem Friedhof. Unzählige Menschen besuchen seither das Grab der Resl. Sie kommen, um zu beten, zu danken und zu bitten. Das Relief der Resl an ihrem Grabstein stammt von Bildhauer Hermann Becker.
Seit September 1962 befindet sich das Grab der Dienerin Gottes Therese Neumann auf dem Friedhof. Unzählige Menschen besuchen seither das Grab der Resl. Sie kommen, um zu beten, zu danken und zu bitten. Das Relief der Resl an ihrem Grabstein stammt von Bildhauer Hermann Becker.
Besuchen Sie uns auch auf:
Das könnte Dir auch gefallen
Bad Berneck i.Fichtelgebirge
Durch die Dachsanierung der Alten Kolonnade ist das historische Monument wieder nutzbar.
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Der Innenbereich ist derzeit wegen Bauarbeiten geschlossen. Der Außenbereich ist frei zugänglich.
95460 Bad Berneck i.Fichtelgebirge, Marktplatz 21
Alle Bad Bernecker Burganlagen sind ganzjährig zugänglich. Der Eintritt ist frei.
Der Alexanderplatz ist jederzeit frei zugänglich.
95680 Bad Alexandersbad, Marktgrafenstraße 28
Die neue Mitte von Bad Alexandersbad
Wegen der aktuell kompletten Generalsanierung durch den Freistaat Bayern ist die Burganlage momentan leider geschlossen.
95691 Hohenberg a.d.Eger, Burgplatz 1
Die Burg Hohenberg steht auf einer 125 m über der Eger aufragenden Felsenkuppe im Ort Hohenberg an der Eger.
jeden 1. Sonntag im Monat von 14.00 - 16.00 Uhr, sowie an besonderen Festtagen oder nach Vereinbarung.
95126 Schwarzenbach a.d.Saale, Bahnhofstr. 2 (Innenhof)
Die Gedenk- und Erinnerungsstätte gedenkt der Opfer durch eine Dokumentation und die beeindruckende Gestaltung des Architekten Jochen Sörgel sowie Kunstinstallationen von Udo Rödel, Klaus Schröter, Dietrich Kelterer und Ludwig Mertel.
Die Girgelhöhle ist jederzeit frei zugänglich
95697 Nagel, Tröstauer Forst
Die Girgelhöhle ist eine Felsenhöhle mit kleinem Labyrinth und befindet sich südlich des Höhenweges zwischen Silberhaus und Hoher Matze.
Das Schloss befindet sich in Privatbesitz und kann nur von außen besichtigt werden.
92681 Erbendorf, Grötschenreuth
In unmittelbarer Nähe zum Fichtelnaab-Radweg befindet sich bei Grötschenreuth das herrliche, barocke und denkmalgeschützte Hammerherrschloss. Es ist ein Highlight auf dem Fichtelnaab-Radweg. Das Schloss ist in Privatbesitz.
Nach vorheriger Anmeldung.
95444 Bayreuth, Maximilianstr. 6
Das Bergamt Nordbayern befindet sich im Zentrum von Bayreuth. Es ist für das Bergrecht der Regierungsbezirke Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken und der Oberpfalz zuständig.
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Führungen gibt es vom 1. April bis 31. Oktober (jeweils Samstag und Sonntag, sowie Dienstags in den Bayerischen Sommerferien) um 13.00 Uhr und um 15.00 Uhr.
Die 11.00 Uhr Führungen finden nur auf besondere Nachfrage statt. Bitte mindestens 2 Tage vorher anmelden.
Die Öffnungszeiten sind ohne Gewähr.
Für Gruppen ab 12 Personen nach Vereinbarung.
95192 Lichtenberg, Friedrich-Wilhelm-Stollen 1
Das Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen bei Lichtenberg ist mit fast einem Kilometer Länge der längste heute allgemein zugängliche "Wasserlösungsstollen" Nordbayerns, der gleichzeitig als Untersuchungsstollen diente. Namensgeber für dieses Bergwerk war der zu dieser Zeit regierende preußische König Friedrich Wilhelm.
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Ab 1. Mai 2022 Samstag, Sonntag und an Feiertagen jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Nach vorheriger Anmeldung kann auch außerhalb der Öffnungszeiten eine Führung organisiert werden.
Von Oktober bis April besteht Fledermaus-Schutz.
95497 Goldkronach, Marktplatz 2
Das Besucherbergwerk "Mittlerer Name Gottes" südlich von Brandholz ist mit Schachthaus und nachgebautem Röstofen am Goldberg zu besichtigen. Die Führung erfolgt mit bergmännischer Ausrüstung.
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Ab 1. Mai 2022 Samstag, Sonntag und an Feiertagen jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Nach vorheriger Anmeldung kann für Gruppen auch außerhalb der Öffnungszeiten eine Führung organisiert werden!
Von Oktober bis April besteht Fledermausschutz!
95497 Goldkronach, Marktplatz 2
Der Besucherstollen "Schmutzlerzeche" mit Schutzhütte ist am Goldberg zu besichtigen. Der 35 m befahrbare Stollen zeigt noch einen goldhaltigen Quarzgang sowie die schwere handwerkliche Arbeit des Bergmannes.
Ganzjährig frei zugänglich
95679 Waldershof, am Goldsteig
Die Burgruine Weißenstein liegt auf 863,5 m ü.N.N. in Bayerns kleinstem Naturpark, dem Steinwald. Vom Bergfried der Ruine aus bietet sich ein herrlicher Rundblick über den Oberpfälzer Wald. Bei der Burgruine handelt es sich um eine Höhenburg in Spornlage.
jederzeit frei zugänglich
95194 Regnitzlosau, Hauptstr. 24
Das Dreiländereck befindet ca. 4,5 Km nordöstlich von Regnitzlosau und war im Laufe der Jahrhunderte Grenzpunkt verschiedener Staaten. Heute ist es der Grenzpunkt der Bundesländer Bayern und Sachsen und des Staates Tschechien.
nur von außen zu besichtigen, da Privatbesitz
95138 Bad Steben, Badstraße 2
Alexander von Humboldt wohnte und arbeitete von 1792 bis 1795 im ehemaligen markgräflichen Jagdschloss von Bad Steben. Das damalige Bergamt Bergamt lag nur ein paar Häuser von von seinem Wohnhaus entfernt.
Das Bergwerk ist nur von außen zu besichtigen, es ist nicht begehbar.
95460 Bad Berneck i.Fichtelgebirge, Maintalstr. 129
Inmitten des heutigen Dendrologischen Gartens befindet sich das ehemalige Bergwerk "Beständiges Glück". Dieses war von 1486 bis 1841 in Betrieb und wurde vor allem zum Abbau von Alaunschiefer verwendet.
Das Haus befindet sich in Privatbesitz, es ist nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.
95460 Bad Berneck i.Fichtelgebirge, Lindenplatz 4
Im Ortsteil Goldmühl befindet sich am heutigen Lindenplatz das ehemalige Wohnhaus von Alexander von Humboldt, in welchem er 1793 und 1794 wiederholt wohnte.
ganzjährig zugängig
95688 Friedenfels, Kolpingplatz
Das denkmalgeschützte Ensemble am Schlossberg umfasst das Friedenfelser Schloss, die Brauereigebäude, das vierseitige Ökonomiegehöft mit der evangelischen Schlosskapelle, die Pfarrkirche sowie das Lehrerwohnhaus und die Grundschule.
Derzeit wegen Renovierung geschlossen vorrausichtlich bis 2024
95692 Konnersreuth, Therese-Neumann-Platz 22
Die stigmatisierte Therese Neumann, besser bekannt als Resl von Konnersreuth, wurde in Konnersreuth geboren. Das Geburtshaus der Resl steht für Besucher offen.
95497 Goldkronach, Am Goldberg
Der Goldberg (671 m ü.N.N.) ist ein Bergrücken östlich der Stadt Goldkronach.
jederzeit frei zugänglich
95666 Mitterteich, Johannisplatz
Anlässlich der 800-Jahr-Feier der Stadt wurde am Johannisplatz der Heimatbrunnen erbaut.
jederzeit frei zugänglich
92717 Reuth bei Erbendorf, bei Forsthof
Der historische Spielgarten der einst ortsansässigen Adelsfamilie, versteckt in einem Wäldchen bei Forsthof, zeigt noch Überreste wie z. B. eine Sitzbank aus Naturstein oder in Stein gehauene Inschriften.
jederzeit frei zugänglich
95460 Bad Berneck i.Fichtelgebirge, Marktplatz
Der historische Marktplatz war und ist noch heute das Herzstück Bad Bernecks und sicher das bekannteste Fotomotiv der Stadt.
je nach Termin verschieden
95493 Bischofsgrün, Birnstengel 26
Klang-Pyramide für alternative Heilmethoden im Fichtelgebirge
ganzjährig frei zugängig
92681 Erbendorf, Marktplatz 7
Bestaunen Sie die Mariensäule von Erbendorf mit ihrer filigranen Heiligendarstellung, einer außerordentlichen Handwerksarbeit aus dem 18. Jahrhundert.
Nur Besichtigung der Außenanlagen möglich.
95680 Bad Alexandersbad, Am Kurpark 1
Das Markgräfliche Schloss in Bad Alexandersbad hat schon viel erlebt und könnten die Wände sprechen, würden sie die wahre Geschichte von Bad Alexandersbad erzählen. Denn hier in diesem Schloss hat die Kur und somit das Heilbad im kleinsten Heilbad Bayerns Einzug genommen.
jederzeit frei zugänglich
95493 Bischofsgrün, Eingang zum Naturkurpark
Ort der Kraft Eingang zum Naturkurpark - Nehmen auch Sie sich Zeit und finden Sie im Naturkurpark von Bischofsgrün durch tiefe Entspannung und Ruhe den Weg zur inneren Harmonie und zum leiblichen und seelischen Ausgleich.
95497 Goldkronach, Bayreuther Straße
Reste (zwei Pfeiler) des barocken Stadttors von 1760
täglich geöffnet
95444 Bayreuth, Hohe Warte
Der 17 m hohe Siegesturm ist ein aus Sandstein erbauter Rundturm auf dem 463 m ü.N.N. hohen Gipfel Hohe Wart im Höhenzug Hohe Warte.
jederzeit frei zugänglich
95493 Bischofsgrün, Jägerstr. 9
Das Stolenmundloch und das begehbare Teilstück am "Stollenbrunnen" befindet sich in der Fischerloh.
ganzjährig frei zugängig
95688 Friedenfels, Notthafftweg
Der Waldfriedhof der Herren von Notthafft befindet sich am Ortsrand von Friedenfels südlich am Fuße des Steinwaldes in der Nähe vom Schloss und der Brauerei.
Die aktuellen Schließzeiten aufgrund der Corona-Pandemie finden Sie unter: Aktuelle Schließzeiten
Das Opernhaus ist täglich geöffnet, es sind jedoch temporäre Schließungen wegen Veranstaltungsproben möglich.
April bis September von 9.00 bis 18.00 Uhr
Oktober bis März von 10.00 bis 16.00 Uhr
Das Opernhaus ist jeweils am 1. Januar, am Faschingsdienstag und am 24., 25. und 26. Dezember geschlossen.
Im Opernhaus gibt es feste Einlasszeiten (alle 45 Minuten), zu denen ein kurzer Einführungsfilm zu sehen ist. Im Anschluss können die Besucher dann bis zur nächsten Vorführung in Ruhe das Opernhaus besichtigen.
95444 Bayreuth, Opernstraße 14
Das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth, eines der schönsten Barocktheater Europas, zeugt noch heute vom Leben und Wirken der preußischen Prinzessin Wilhelmine. Es wurde als eines der wenigen in Europa erhaltenen Theaterbauten des 18. Jahrhunderts in den Rang des UNESCO-WELTERBES erhoben.
jederzeit frei zugänglich
95493 Bischofsgrün, Jägerstr. 9
Der Wolfsgarten im Bischofsgrüner Forst ist ein einzigartiges Zeugnis historischer Wolfsjagd. Die weitläufige Anlage bestand aus mindestens zwei Wolfsgruben und einer großzügigen Umzäunung.
Der Besuch ist ganzjährig möglich.
95158 Kirchenlamitz, im Wald gelegen
Die Burgruine Epprechtstein ist die Ruine einer Gipfelburg auf dem 782,1 m hohen Berg Epprechtstein, der sich über dem Ort Kirchenlamitz im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge erhebt.
frei zugänglich
95100 Selb, Martinlamitzer Forst-Nord
Die Felsenburg liegt am Nordweg zwischen dem Bahnhof Kirchenlamitz-Ost und dem Kornberggipfel.
Die aktuellen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte https://www.maiselandfriends.com/erleben
95445 Bayreuth, Andreas-Maisel-Weg 1
Pure Passion – lass Dich von uns auf eine Reise durch die spannende Welt der Biere mitnehmen und entdecke die Leidenschaft, mit der sich unsere Brauerfamilie zusammen mit Mitarbeitern und Freunden seit vier Generationen um die Biervielfalt und Bierqualität kümmert. Bei Maisel ...
keine Innenbesichtigung möglich.
95652 Waldsassen, Johannisplatz
Das Abteischloss des Klosters Waldsassen ist eine ehemalige Wasserburg und beherbergt heute das Finanzamt. Sehenswert ist auch der Gartenpavillon.
95615 Marktredwitz, Bergstr. 20
Die Bergstraße ist die wohl älteste Reihenhaussiedlung von Marktredwitz.
keine Öffnungszeiten vorhanden.
95100 Selb, Wittelsbacher Str. 43
Die Rosenthal-Fabrik und der dazugehörige Parkplatz gehört zu den Gebäuden, die von Hundertwasser umgestaltet wurden.
© 2023 Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V.